Klopfen beim Bremsen

VW Käfer 1300

Wenn wir schon beim Thema Bremse sind... Vielleicht habe ich ein größeres Problem. Alles Reihe nach.

Ich habe am Sonntag eine längere Ausfahrt gemacht. Ca. 120 km, knapp 4 Stunden, aber darin mindestens eine halbe Stunde Pause und mehrere kürzere Stopps, langsame Ortsduchrfahrten, wo was zu sehen war, dann Fotos machen. Losgafahren um ca. 9:30 als es noch nicht so heiß war, aber später war es mega heiß, locker 37°, in der Sonne natürlich viel, viel mehr. Das nur falls das eine Relevanz hätte.

Die erste Hälfte war relativ flach, später viel hoch und runter und sehr viele Kurven. In diesem Bereich, wo ich über längere Strecken gebremst habe, kamen seltsame, periodische Klopfgeräusche. Da es nur beim Bremsen auftrat und von hinten rechts kam, gehe ich davon aus, dass es die Bremse ist.
Noch ein paar Details: es klopft nicht gleich, sobald man auf die Bremse tritt. Wenn man normal fährt und dann anfängt zu bremsen, ist alles OK (vielleicht bis an leichtes Quietschen, die es früher nicht gab). Auch wenn man kräftig auf die Bremse tritt. Noch keine Geräusche. Erst wenn man länger bremst, also mehrere Sekunden, dann kommt dieses Geräusch. Lässt man die Bremse für für ein paar Sekunden los und bremst wieder, kommt das Geräusch. Fährt man dann normal weiter und bremst erst nach einer Weile (mehrere Minuten?) kommt das Klopfen nicht sofort, sondern wie oben beschrieben, erst nach einer Zeit des Bremsens.

Ich habe versucht, das Klopfen aufzunehmen, aber es mir eher schlecht, als recht gelungen. Ich kam einfach zu spät auf die Idee und es klopfte nur kurz vor der Garage. Da geht es auf den letzten 300 m ca. 20 m nach unten. Also habe ich auf dieser Strecke leicht gebremst. Kurz vor der Garage kam das Klopfen. Ich lade diese Datei hier hoch, obwohl es vom Klang her nicht so klingt (zu dumpf), wie ich es im Auto gehört habe. Aber zumindest die Art des Geräusches, aber vor allem das Klopfmuster kann man eventuell beurteilen.

Und jetzt die Frage: was könnte das sein?

Beste Antwort im Thema

Ich wiederhole mich: Bremsbacken zurückstellen, Kronenmutter auf, Radschrauben lösen, hochbocken, Rad ab, Trommel ab.

Für geübte dauert das 20 Minuten. Für ungeübte doppelt so lange.

Die Rumraterei hier dauert Wochen...

118 weitere Antworten
118 Antworten

Ich finde die Werte auch nicht gravierend, aber wenn man sie schon betrachtet, sind die Unterschiede li/re wichtiger als vo/hi.
Unterm Strich würde ich (auch) sagen, dass man zur Sicherheit einfach mal nachschauen lassen sollte. Und wenn alles soweit in Ordnung ist, beruhigt weiter fahren.
Dass die Trommelbremsen beim Käfer nicht die besten sind für Dauerbergabfahrten, wissen wir ja. Mit etwas Empathie für die Technik bin ich - nach einem nicht so tollen Erlebnis 1982 - immer wieder gut runter gekommen.

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:12:54 Uhr:


Schleichs Werte finde ich nicht so schlimm - abgesehen vom Umstand, daß er insgesamt links (auf der Gegenverkehrsseite) doch deutlich stärker bremst, als rechts.

Zieht er denn, wenn man beim Bremsen das Lenkrad freigibt, nach links???

Die Frage war hier wohl allgemein gemeint, aber trotzdem eine Antwort zu meinem Fall: ich habe bisher nicht festgestellt, dass er beim Bremsen in eine Richtung zieht. Aber ich musste auch noch nie richtig hart bremsen.

Zitat:

@Vlielaender schrieb am 12. Oktober 2020 um 12:27:49 Uhr:


Dass die Trommelbremsen beim Käfer nicht die besten sind für Dauerbergabfahrten, wissen wir ja.

Das ist klar. Allerdings empfinde ich die Bremsen in meinem Käfer als sehr gut im Vergleich zu anderen Käfer, die ich gefahren habe. Zuletzt letzte Woche. War einen Alltagskäferkandidaten besichtigen und Probe fahren. Beim ersten Druck auf das Bremspedal, dachte ich, er hätte besser gebremst, wenn ich mit den Füßen durch den Fußboden bremsen würde. Das war fast ein Schock. Mega weich und nur auf den letzten Stück des Pedalweges etwas gebremst.

Zitat:

Mit etwas Empathie für die Technik bin ich - nach einem nicht so tollen Erlebnis 1982 - immer wieder gut runter gekommen.

Möchtest Du etwas mehr erzählen? Mich machen solche Geschichten immer neugierig.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 12. Okt. 2020 um 12:27:27 Uhr:


Wenn die Tolleranz überschritten worden wäre, hätte der TÜV man wohl keine Platekkte erteilt.

Wobei die erlaubte Toleranz links/rechts aber m. W. auch gewaltig hoch ist.

Ähnliche Themen

25% vom höheren Wert.

Es wären also auch zb. 150/200 li/re zulässig.

Ich habe noch das Papier vom ersten TÜV gefunden und stelle die Werte vom Bremsenprüfstand von allen drei TÜVs zusammen. Alle wurden in der gleichen Werkstatt auf dem gleichen Prüfstand durchgeführt. Mein Eindruck ist, dass diese Werte einfach wertlos sind, weil sie nicht plausibel erklärbar sind, außer, dass einer da gepfuscht hat oder der Prüfstand Müll ist. Die Bremse kann doch vom Jahr zu Jahr nicht besser werden.
Was sagt ihr dazu?

Code:
|-------------+------+---------+---------+---------+---------|
| Datum       |   km | Achse 1 | Achse 1 | Achse 2 | Achse 2 |
|             |      |   links |  rechts |   links |  rechts |
|             |      |   [daN] |   [daN] |   [daN] |   [daN] |
|-------------+------+---------+---------+---------+---------|
| Mai 2016    |  890 |     150 |     130 |     190 |     170 |
| August 2018 | 1150 |     160 |     150 |     190 |     190 |
| August 2020 | 2700 |     180 |     160 |     240 |     220 |
|-------------+------+---------+---------+---------+---------|

|-------------+------+-----------------+-----------------|
| Datum       |   km | Feststellbremse | Feststellbremse |
|             |      |           links |          rechts |
|             |      |           [daN] |           [daN] |
|-------------+------+-----------------+-----------------|
| Mai 2016    |  890 |             140 |             140 |
| August 2018 | 1150 |             190 |             180 |
| August 2020 | 2700 |             150 |             130 |
|-------------+------+-----------------+-----------------|

|-------------+------+----------------+-----------------|
| Datum       |      | Betriebsbremse | Feststellbremse |
|             |   km | Abbremsung BBA |  Abbremsung FBA |
|             |      |            [%] |             [%] |
|-------------+------+----------------+-----------------|
| Mai 2016    |  890 |             53 |              23 |
| August 2018 | 1150 |             58 |              31 |
| August 2020 | 2700 |             67 |              23 |
|-------------+------+----------------+-----------------|

Ich habe die abgetippten Werte mindestens 3 Mal überprüft.

Nun - warum soll sie das nicht können?

Wenn die Beläge im Neuzustand noch nicht vollständig tragen und sich im Lauf der Zeit erst an die Trommel anpassen, ist das durchaus plausibel...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. Oktober 2020 um 18:41:51 Uhr:


Nun - warum soll sie das nicht können?

Wenn die Beläge im Neuzustand noch nicht vollständig tragen und sich im Lauf der Zeit erst an die Trommel anpassen, ist das durchaus plausibel...

Hmm... daran habe ich nicht gedacht. Wenn 890 km noch Neuzustand sind (bei diesem Kilometerstand habe ich den Käfer 2016 nach der Vollresto gekauft) und die Theorie stimmt, dann ist das von mir aus geklärt. Gut zu wissen. Danke.

Inspiriert durch Deine Aussage habe ich in meiner Tabelle noch die Kilometerstände hinzugefügt.

@Naxel63: Hast Du auch eine Erklärung, warum die Feststellbremse 2018 den Höhepunkt hatte? Haben mich die 50 m mit angezogener Handbremse 2019 die 40..50 daN gekostet?

Auch nicht schwer vorstellbar.

Der Prüfstand schaltet einerseits wohl in dem Moment ab, wo das Bremsmoment nicht mehr weiter ansteigt, andererseits auch nach ruckartiger Belastung. Wie das Zeug im Detail funktioniert, weiß ich nicht - muß aber irgendwie so sein.

Zieht der Prüfer plötzlich ruckartig den Handbremshebel hoch, stoppt der Prüfstand. Vermutlich hat er 2020 einfach nicht so stark angezogen. Schnurzpiepegal. Du bist vermutlich der einzige Mensch auf Erden, der die Bremswerte seiner Prüfprotokolle vergleicht...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:56:06 Uhr:


Du bist vermutlich der einzige Mensch auf Erden, der die Bremswerte seiner Prüfprotokolle vergleicht...

Das glaube ich überhaupt nicht.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:58:04 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:56:06 Uhr:


Du bist vermutlich der einzige Mensch auf Erden, der die Bremswerte seiner Prüfprotokolle vergleicht...

Das glaube ich überhaupt nicht.

😁 Ich schon.

Ich hab's nun, angeregt Durch Deinen "Seelenschmerz", in bald 40 Jahren das erste Mal getan.

Die Masse hebt vermutlich nicht einmal die Prüfberichte auf...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 12. Oktober 2020 um 20:01:22 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 12. Oktober 2020 um 19:58:04 Uhr:


Das glaube ich überhaupt nicht.


Ich hab's nun, angeregt Durch Deinen "Seelenschmerz", in bald 40 Jahren das erste Mal getan.

Es wäre sehr spannend, Deine Werte schön aufbereitet tabelarisch zu sehen. Könntest Du das machen? Das Thema wird ganz sicher den einen oder anderen in Zukunft auch interessieren.

Aufheben tu ich die schon. Vergleichen vllt max. Mit dem letzten Bericht. Wenns anders ist, egal ob besser oder schlechter, denke ich mir vielleicht meinen Teil, aber das wars dann auch.
Hauptsache bestanden und er bremst.

Es sind "Top-Werte"!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen