Klopfen am Lenkrad

BMW 5er F10

Hat jemand auch so ein Problem Während der Fahrt oder warten bei roter Ampel höre und spüre ich ein
Klopfen am Lenkrad. Mit der Zeit macht es mir mehr sorgen und Ärgernis. Hat dies noch einer erlebt ?

Beste Antwort im Thema

ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.

Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠

Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)

Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".

Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.

Aktivlenkung-38098
Schnecke-nahaufnahme
Schnecke
+1
1072 weitere Antworten
1072 Antworten

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 14. Mai 2019 um 18:01:31 Uhr:


Ob es nun klopft oder nicht - es geht ja offensichtlich nichts kaputt. Die Ausfälle, die es noch bei E6x gab, gibt es beim F1x ja nicht. Also ein reiner Schönheitsfehler.

Ich vermute, dass es den Entwicklern nicht bewusst war, was das Klopfen in den Köpfen der Kunden auslöst. Oder sie haben gedacht, es läuft so wie seinerzeit beim ABS. Da hat man sich ja auch irgendwie daran gewöhnt.

Ich habe das Glück nicht betroffen zu sein. Ich kann aber nachvollziehen wenn das Klopfen am Lenker extrem auf den Sack geht. Für mich ist mein F11 auch meine Leidenschaft, da fällt einem jede Kleinigkeit auf. Aber Leute, es wird nicht besser, eher schlechter. Wo in den 70ern und 80ern teilweise Kleinigkeiten für ein paar Mark ausgewechselt oder gewisse Stellschrauben nachgezogen werden konnten, geht es heute schnell mal 4-stellig. Dafür fahre ich aber mit viel Hightec und extrem komfortabel sowie sparsam, und "I like it".

Zitat:

@Heizölheizer schrieb am 14. Mai 2019 um 18:01:31 Uhr:


Ich vermute, dass es den Entwicklern nicht bewusst war, was das Klopfen in den Köpfen der Kunden auslöst.

Vermutlich war es ihnen egal ... ansonsten gäbs des Problem ja nicht.

Autobau ist kein Wolkenkuckucksheim um Freaks zufriedenzustellen, sondern ein Geschäft wie jedes andere, bei dem Geld verdient werden muss.

Nochmal: die Entwickler (hier bei ZF) entscheiden sowas kaum selbst, sondern müssen im vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen bleiben. Das wurde quasi vom Auftraggeber (BMW) vorgegeben, sonst hätte eben ein anderer OEM den Auftrag erhalten.

Der Kostendruck auf die Automobil Zulieferindustrie ist enorm, darunter leidet dann die Qualität, oder eben die Sorgfalt bei der Entwicklung.

Da gibt es eigentlich nicht viel zu spekulieren und es wurde alles weiter vorn in diesem Thread bereits zum Erbrechen breitgetreten.

Zitat:

@S60BEMY04 schrieb am 14. Mai 2019 um 19:57:13 Uhr:


Autobau ist kein Wolkenkuckucksheim um Freaks zufriedenzustellen ...

Nochmal: die Entwickler (hier bei ZF) entscheiden sowas kaum selbst, sondern müssen im vorgegebenen Kosten- und Zeitrahmen bleiben. Das wurde quasi vom Auftraggeber (BMW) vorgegeben, sonst hätte eben ein anderer OEM den Auftrag erhalten.

Der Kostendruck auf die Automobil Zulieferindustrie ist enorm....

Aha nun ist man schon ein Freak wenn ein klopfen , heulen oder andere nervtötente Geräusche stören.
Glaub das ist bischen verkehrte Welt ....

Das mag sein ... jeden Auftrag muß man aber auch nicht annehmen.
Insbesondere dann nicht wenn auf "Kannte genäht" gewünscht wird.
Das schadet ggf der eigenen Reputation ....

Ähnliche Themen

Offensichtlich ist es den Kunden egal... der Mehrwert scheint das Klopfen bei vielen zumindest im Kopf abzustellen.

Jeder wie er meint...

Da hat kanne66 wohl Recht und darauf hoffen die Hersteller.

Nerocil, nix für ungut. Ich habe es bewusst überspitzt formuliert und nicht Dich persönlich gemeint. Mich nervt das IAL Klopfen ebenfalls kolossal. Gott sei Dank habe ich den Wagen sehr günstig als Jahreswagen gekauft, denn das geht einfach gar nicht. Und ja, es schadet der Reputation. Meist sehr langsam und irgendwann viel später bricht dann der Absatz ein. Bis dahin sind die Verantwortlichen Kostensenker, bzw. Investoren meist längst weitergezogen.

Mein Ziel war es zu zeigen, daß die Ingenieure starken ökonomischen Zwängen unterliegen und selten ihre Ideallösung verwirklichen können. Leider. Ich bin selbst Ingenieur, allerdings in einer anderen Branche.

Zitat:

@kanne66 schrieb am 14. Mai 2019 um 20:39:53 Uhr:


Offensichtlich ist es den Kunden egal...

offenbar aber die bmw neuwägen sind verm. zu 85% geleast wo cheffe zahlt ... ganz ehlich da wär es

mir auch relativ schnuppe ... nicht aber ohne leasing.

@S60BEMY04

schon klar ... aber sag mal hat man als ingenieur in der BY automobilbranche
kein funken ingenieursehre mehr bei den dingen die man tut und auf die menschheit los lässt ?
die leute die das zeug dann am hals haben müssen ja damit leben und zahlen echtes geld und
nicht mit zur häfte selbst gemaltem ... nu sag mal an ...

Zitat:

@-> Neurocil <- aber sag mal hat man als ingenieur in der BY automobilbranche
kein funken ingenieursehre mehr bei den dingen die man tut und auf die menschheit los lässt ?

Faszinierend... 🙄

Ich würde gerne mal wieder einige technische Fragen zum Thema stellen...

1.) Achsvermessung mit IAL traut sich ja scheinbar fast nur BMW selbst, oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht? Der hier ansässige (große) Bosch Service hat es jedenfalls abgelehnt.
2.) Kann es sein, dass die Reifen einen Einfluss darauf haben? Habe seit 3 Wochen Sommerräder drauf und seitdem (fast) kein Klopfen mehr gehabt.
3.) Hat jemand das Klopfen alleine durch eine saubere Achsvermessung in den Griff gekriegt oder ist auch zwingend das SW-Update erforderlich?

Viele Grüße
Markus

Zitat:

@-> Neurocil <- schrieb am 14. Mai 2019 um 22:11:13 Uhr:



Zitat:

@kanne66 schrieb am 14. Mai 2019 um 20:39:53 Uhr:


Offensichtlich ist es den Kunden egal...

offenbar aber die bmw neuwägen sind verm. zu 85% geleast wo cheffe zahlt ... ganz ehlich da wär es
mir auch relativ schnuppe ... nicht aber ohne leasing.

@S60BEMY04

schon klar ... aber sag mal hat man als ingenieur in der BY automobilbranche
kein funken ingenieursehre mehr bei den dingen die man tut und auf die menschheit los lässt ?
die leute die das zeug dann am hals haben müssen ja damit leben und zahlen echtes geld und
nicht mit zur häfte selbst gemaltem ... nu sag mal an ...

Das hat doch nichts mit der Ehre der Ingenieure zu tun, die entscheiden doch überhaupt nie nicht, wann ein Produkt auf den Markt losgelassen wird. Und in der heutigen Zeit gibt es halt immer mehr Bananenprodukte, die beim Kunden reifen, und das oft ganz bewusst, weil Entwicklungszeiten eben immer kürzer werden, weil der Kunde alle 3 Jahre nen facelift und alle 6 Jahre nen neues Modell erwartet. Dies liegt nicht zuletzt an der rasanten technischen Inovation, die heutzutage herrscht......

Mittlerweile gibt es für das "Pochen" ja eine vermeintliche Lösung:

- Reparatursatz und Lubrizol kaufen
- Sperrventil ausbauen und Stift erneuern (6 / 8 / 12 Zylinder)
- 10 ml Lubrizol einfüllen

Hat das schon jemand hier selber gemacht und kann was dazu sagen, ob beim N57 dafür wirklich das Lenkgetriebe raus muss?

...ich habe den Beitrag nicht lesen können, da ich dort nicht registriert bin, aber die "Lösung" mit dem Ersatz der Fettfüllung gab es ja schon von BMW selbst - eventuell ist das dort das gleiche Vorgehen.
In der Beschreibung des Überlagerungsgetriebes heißt es, die Übersetzung des Schneckentriebs sei so gewählt, dass er selbsthemmend sei, also eine Verfälschung des Radeinschlags durch äußere Kräfte (Fahrbahn) unmöglich ist.
So gesehen, ist der Sperrstift überflüssig, da die Arretierung keine zusätzliche Sicherheit bietet.
Der "Reinen Lehre" folgend ist ein Schneckengetriebe allerdings - unabhängig vom Übersetzungsverhältnis - nicht als selbsthemmend anzusehen, selbst, wenn es faktisch so ist.
Trotzdem könnte man also gefahrlos das Solenoid des Sperrstifts permanent bestromen, um ihn in der ausgerückten Stellung zu halten...was der Spule auf Dauer sicher nicht bekommt oder den Stift ausbauen.

das habe ich mir auch schon gedacht, danke für deinen schön beschriebenen beitrag 😉

freilich ist es selbsthemmend, allerdings wird im system wie üblich immer irgendwo ein gewisses spiel bestehen, andererseits, könnte auch durch ein defekt in der elektronik beispielsweise der motor anlaufen oder defekt sein . . . das wuerde dann auch zu ungewünschten efekten führen, desshalb wollte man sich vielleicht mit dem sperrstift in mehrere richtungen absichern . . .

viele grüße

...in der Funktionsbeschreibung (Bild) ist erläutert, dass sich der Stellmotor bei Kurzschluss max. 120° drehen kann.
Ob die weitere Erklärung zum Einrücken des Sperrstifts vollständig ist, steht dahin.
Ich glaube, dass der Stellmotor und der Sperrstift gleichzeitig bestromt werden. D.h., wenn das Lenkrad bewegt wird, rückt der Sperrstift sofort aus und der Stellmotor kann das Überlagerungsgetriebe drehen. Bei Geradeausfahrt (Spustangenlenkwinkel = Lenkradlenkwinkel = 0) werden Stellmotor und Sperrstiftmagnet stromlos gestellt, sobald der federbelastete Sperrstift vollständig eingerückt ist - die Lenkverbindung ist gesichert.
Die Position SL = LL = 0 muss aber erstmal gefunden werden - dazu führt das Überlagerungsgetriebes einen Referenzlauf durch - m.M.n. nach jedem Lenkvorgang, der in Geradeausfahrt mündet. Das Gehacke des Stifts auf der Suche nach der Sperrposition ist allerdings nur bei geringer Geschwindigkeit oder Stillstand zu hören.
Die Beschreibung legt nahe, dass der Sperrstift nur im Fehlerfall einrückt - wozu dann der Referenzlauf im Normalbetrieb?
Das der Stift sperrt, wenn die Karre stromlos ist, ist trivial.

Ueberlagerungsgetriebe

Hi hattest du vileicht bei dir es wechsel lassen war heute bei Bmw der Service Berater sagte ich sollte mal nach einer Fahrgestellnummer fragen wer es schon getauscht bekommen hat. Um festzustellen ob es auch meinbfahrzeug betrifft.

Lg

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 15. März 2014 um 19:18:33 Uhr:


Das Problem kommt eigentlich nur bei der Aktivlenkung vor. Das Klopfen / Zucken kommt vom Sperrstift welcher regelmäßig abgefragt wird. Normalerweise ist das nicht zu spüren, aufgrund von Verschleiss tritt es jedoch nach einiger Zeit auf.

Es hilft nur der Austausche des Lenkgetriebes. Das Problem wird mit der Zeit auch immer schlimmer.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen