Klopfen am Lenkrad
Hat jemand auch so ein Problem Während der Fahrt oder warten bei roter Ampel höre und spüre ich ein
Klopfen am Lenkrad. Mit der Zeit macht es mir mehr sorgen und Ärgernis. Hat dies noch einer erlebt ?
Beste Antwort im Thema
ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.
Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠
Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)
Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".
Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.
1072 Antworten
...wie BMW damit umgeht, steht im Thread - grundsätzlich ist das Thema für BMW abgefrühstückt. Die G-Modelle haben ein anderes System mit eingeschränkter Funktionalität.
Es ist auch kein Defekt, sondern ein unschönes Konstruktionsmerkmal, von dem man sich verrückt machen lässt oder eben nicht.
Die "Workarounds", die es gibt (Firmwareänderung, Schmiermitteltausch, Neuteileinbau) sind in aller Regel nicht nachhaltig - bei vielen kommt das Klopfen zurück.
Wie oben gesagt, ergeben sich beim "Referenzlauf" (dem Abgleich der Mittelpositionen von Lenkrad und Spurstange) durch schiere Nutzung wieder so große Toleranzen, dass der Sperrstift nicht einrasten kann...und dann hackt der Specht wie einst.
Vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Bin ich mal gespannt welche der diversen Abhilfe mir ggf. angeboten wird.
Guten Morgen,
bei meinem F07 530d ist das Klopfen wieder ja! Juhuuu.. 🙁
Es hat ganze 60.000 Km gehalten. Ich habe die ganzen Berichte gelesen und es scheint keine Lösung zugeben. Max du schreibst dass es nur ein Komfortproblem ist. Wie sicher ist deine Aussage? Sagt es BMW auch ? Falls es wirklich nur ein Komfortproblem ist, dann werde ich es lassen. Soll er klopfen!
Zitat:
@hayta25 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:23:05 Uhr:
Guten Morgen,bei meinem F07 530d ist das Klopfen wieder ja! Juhuuu.. 🙁
Es hat ganze 60.000 Km gehalten. Ich habe die ganzen Berichte gelesen und es scheint keine Lösung zugeben. Max du schreibst dass es nur ein Komfortproblem ist. Wie sicher ist deine Aussage? Sagt es BMW auch ? Falls es wirklich nur ein Komfortproblem ist, dann werde ich es lassen. Soll er klopfen!
...es könnte sein, dass der Materialabtrag (Beschädigung), den der hämmernde gehärtete Sperrstift verursacht, den Schneckentrieb des Überlagerungsgetriebes blockiert (z.B. Metallspäne). Das führt zur Überlastung des Stellmotors und Ausfall der Stromversorgung.
Damit rückt aber der federbelastete Sperrstift ein und sichert - das ist ja seine Aufgabe - den Lenkungsdurchtrieb.
Wenn so etwas bei Kurvenfahrt - und damit gedrehtem Lenkrad - passiert, steht das Lenkrad bei anschließender Geradeausfahrt schief, weil bei defektem Schneckengetriebe kein Referenzlauf des Überlagerungsgetriebes mehr stattfindet, um die Neutralstellung von Lenkrad und Spurstange abzugleichen...das könnte irritierend sein, beeinträchtigt aber nicht die Lenkbarkeit.
Bei der großen Untersetzung des Schneckengetriebes hätte man auf die zusätzliche Sicherung durch einen Sperrstift verzichten können - dann gäbe es auch kein Klopfen.
Allerdings wird ein Schneckengetriebe - der Reinen Lehre folgend - nicht als selbsthemmend betrachtet, auch wenn es das bei entsprechender Untersetzung (wie bei der AL) faktisch ist - das Schneckenrad, das das Überlagerungsgetriebe beherbergt, könnte sich also durch äußere Kräfte (Straßenunebenheiten etc.) nie unter der Schnecke wegdrehen und damit den Radeinschlag entgegen dem Fahrerwunsch ändern.
Ähnliche Themen
also, ich habe jetzt auch mein Fahrzeug tiefergelegt und habe weiterhin keine Probleme! So kann es gerne weitergehen :-)
Zitat:
@maxmosley schrieb am 26. Juni 2018 um 09:10:16 Uhr:
Zitat:
@hayta25 schrieb am 26. Juni 2018 um 08:23:05 Uhr:
Guten Morgen,bei meinem F07 530d ist das Klopfen wieder ja! Juhuuu.. 🙁
Es hat ganze 60.000 Km gehalten. Ich habe die ganzen Berichte gelesen und es scheint keine Lösung zugeben. Max du schreibst dass es nur ein Komfortproblem ist. Wie sicher ist deine Aussage? Sagt es BMW auch ? Falls es wirklich nur ein Komfortproblem ist, dann werde ich es lassen. Soll er klopfen!...es könnte sein, dass der Materialabtrag (Beschädigung), den der hämmernde gehärtete Sperrstift verursacht, den Schneckentrieb des Überlagerungsgetriebes blockiert (z.B. Metallspäne). Das führt zur Überlastung des Stellmotors und Ausfall der Stromversorgung.
Damit rückt aber der federbelastete Sperrstift ein und sichert - das ist ja seine Aufgabe - den Lenkungsdurchtrieb.
Wenn so etwas bei Kurvenfahrt - und damit gedrehtem Lenkrad - passiert, steht das Lenkrad bei anschließender Geradeausfahrt schief, weil bei defektem Schneckengetriebe kein Referenzlauf des Überlagerungsgetriebes mehr stattfindet, um die Neutralstellung von Lenkrad und Spurstange abzugleichen...das könnte irritierend sein, beeinträchtigt aber nicht die Lenkbarkeit.
Bei der großen Untersetzung des Schneckengetriebes hätte man auf die zusätzliche Sicherung durch einen Sperrstift verzichten können - dann gäbe es auch kein Klopfen.
Allerdings wird ein Schneckengetriebe - der Reinen Lehre folgend - nicht als selbsthemmend betrachtet, auch wenn es das bei entsprechender Untersetzung (wie bei der AL) faktisch ist - das Schneckenrad, das das Überlagerungsgetriebe beherbergt, könnte sich also durch äußere Kräfte (Straßenunebenheiten etc.) nie unter der Schnecke wegdrehen und damit den Radeinschlag entgegen dem Fahrerwunsch ändern.
Hallo Max,
Danke für deine detaillierte Aufklärung. Ich werde es so belassen. Habe mittlerweile auch bei meiner Werkstatt nachgefragt. Die sagen auch kein sicherheitrevaltes Mangel.
Danke nochmals.
Es gabe bis heute so weit mir bekannt nicht einen einzigen Ausfall der IAL im Zusammenhang mit dem Klopfen. Deshalb scheint es wirklich nur ein Kofortproblem zu sein.
@sweety007: diese Vermutung hast Du bereits am 8 Januar geäußert, und sie ist immernoch falsch:
https://www.motor-talk.de/.../...nicht-lenkt-wie-er-soll-t5603541.html
Zitat:
@S60BEMY04 schrieb am 2. Juli 2018 um 13:51:47 Uhr:
@sweety007: diese Vermutung hast Du bereits am 8 Januar geäußert, und sie ist immernoch falsch:
https://youtu.be/YFG5KlFeWN8
https://www.motor-talk.de/.../...nicht-lenkt-wie-er-soll-t5603541.html
Die Lenkgetriebe bei den E-Modellen sind aber bauartbedingt unterschiedlich und die Fehler m.E. nicht vergleichbar.
Zitat:
@S60BEMY04 schrieb am 2. Juli 2018 um 13:51:47 Uhr:
@sweety007: diese Vermutung hast Du bereits am 8 Januar geäußert, und sie ist immernoch falsch:https://www.motor-talk.de/.../...nicht-lenkt-wie-er-soll-t5603541.html
So steht aber auch im Bericht.
...auch die ältere AL hat ein Überlagerungsgetriebe.
Wenn das nicht mehr angetrieben wird, weil der Stellmotor nicht mehr spannungsversorgt ist, gibt es keinen Referenzlauf und somit keinen Positionsabgleich von Lenkrad und Spurstange - Das Lenkrad kann also nach beendeter Kurvenfahrt schief stehen.
Ob die Spannungsversorgung wegen schwacher Batterie oder Überlast des Stellmotors (Metallspäne im Schneckentrieb) ausbleibt, spielt im (Lenk-)Ergebnis keine Rolle.
Das Lenkgetriebe von meinem E61 wurde 2012 wegen dem Klopfen getauscht.
Der F1x hat die Probleme nur übernommen.
@ 60BEMY04: Ich weiß das ich es schonmal gesagt habe und die Aussage von mir immer noch richtig ist, zumindest auf den F10/F11 bezogen und dem "tackernden Stift" .
Die von dir verlinkten Defekte der IAL sind bei älteren Systemen und anderen Modellen aus anderen Gründen entstanden.
Nochmal: Gab es bei F10/F11 Modellen hier im Forum jemanden, der einen solchen Totalausfall der IAL erlebt hat?
Es wäre ja interessant.
Hier steht ja die Frage im Raum "Soll man es (über Kulanz) reparieren lassen oder nicht?"
Ich meine ja, denn bei Lenkgetrieben dieser Bauart kann irgendwann aus einem "Komfortproblem" ein Sicherheitsproblem werden. Das wurde in den verlinkten Beiträgen dokumentiert.
Für die Fragesteller ist es völlig unerheblich, in welcher Modellreihe das bereits passiert ist. Relevant ist nur, das bauartgleiche Lenkgetriebe verbaut sind.
Zitat:
@sweety007 schrieb am 3. Juli 2018 um 13:23:33 Uhr:
Nochmal: Gab es bei F10/F11 Modellen hier im Forum jemanden, der einen solchen Totalausfall der IAL erlebt hat?
Ich lese hier schon lange mit. Kein einziger Ausfall beim F1x ist mir bekannt geworden.
Mag sein, dass die grundsätzliche Konstruktion die gleiche ist wie beim E6x oder anderen, bei denen es zu Totalausfällen kam. Ein klein wenig was anders muss BMW allerdings gemacht haben, so dass es beim F1x lediglich klopft.
Solange diejenigen, die alles schlechtreden wollen, keine Fakten beibringen - also nicht irgendwelche Reportagen oder Berichte zu anderen Baureihen, sondern konkret zum F1x - fahre ich ganz beruhigt mit meinem, nach dem letzten Updaten nur noch selten klopfenden, Specht 😉