Klopfen am Lenkrad
Hat jemand auch so ein Problem Während der Fahrt oder warten bei roter Ampel höre und spüre ich ein
Klopfen am Lenkrad. Mit der Zeit macht es mir mehr sorgen und Ärgernis. Hat dies noch einer erlebt ?
Beste Antwort im Thema
ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.
Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠
Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)
Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".
Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.
1072 Antworten
Zitat:
@Phantom1 schrieb am 19. April 2018 um 22:46:41 Uhr:
Es wäre dann fast löblich vom BMW das man hier zumindest versucht leichte Abhilfe zu schaffen, in den man kleinere Ansatzlösungen für Kunden ohne Garantie, anbietet.
Da hast du recht.Das waere in der Tat klasse, da viele F1x Fahrer der Ansicht sind, dass das Klopfen bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse nicht gerade "Stand der Technik" oder ein "Komfortproblem" sein sollte.
Zitat:
@Phantom1 schrieb am 19. April 2018 um 22:46:41 Uhr:
Nicht jeder hat die 4000.- zur Hand und kann das Getriebe dann wechseln lassen. Wenn man mit Fett und andere Software das etwas verringern kann, ist doch auch was.
So AndiBmwF10 schreibt wie es bei ihm gelaufen ist und sich alles in einem vertretbaren Rahmen halten wuerde, waere das tatsaechlich eine Sache, die BMW ja als Zeichen guten Willens anbieten koennte.Eventuell hilft es ja bei einigen laengerfristig.
Zitat:
@Phantom1 schrieb am 19. April 2018 um 22:46:41 Uhr:
Nichtdestotrotz möchte ich jedem empfehlen der noch Euro Plus hat sich evtl. auch nach zweiten BMW Händler umzuschauen, der eine oder andere hat bereits hier mehr Erfahrung und ist eher bereit auf den Kunden einzugehen.
Auch hier stimme ich dir zu ... man sollte nichts unversucht lassen, so man den die Zeit,Nerven und Muse dazu hat.Es koennte hier und da aber zu einem laengerfristigen Akt werden.
Andi... wenn Deine Lenkung die erste Infusion hinter sich hat, lass uns bitte wissen ob das was gebracht hat, denke das würde uns alle interessieren
Grüßle
ich werde auf jeden Fall berichten!
Ähnliche Themen
Hallo,
mir wurde jetzt auch eine “Infusion“ angeboten.
Vor 4 Wochen hatte ich vom Klopfen in der Lenkung bei meinem 530d, 2012 berichtet.
STADAC diagnostizierte einen defekten Querlenker, machte diesen für die Geräusche verantwortlich (was natürlich Blödsinn ist) und wollte für 1.200 Euro beide vorderen Querlenker erneuern.
Daraufhin bin ich zu einer anderen BMW Werkstatt gefahren, bei der ich einen Mechaniker persönlich kenne. Dieser untersuchte das Fahrzeug und stellte fest: Alle Querlenker sind heil!! Was für eine Verarsche von STADAC. Was für eine Abzocke… Diagnose der BMW Werkstatt: Lenkgetriebe. Der Chef wusste sofort bescheid über die Thematik. Nun sollte ich mich direkt an eine BMW Niederlassung wenden, auch wegen Kulanz.
Bei der BMW Niederlassung wurde erneut festgestellt, die Querlenker sind heil und das Problem ist das Lenkgetriebe. Nun gibt es 2 Optionen.
1. Austausch Lenkgetriebe. Das neue Lenkgetriebe bekommt ein anderes Öl. Kosten: 4000 Euro. Meine Bedenken: Das Klopfen kommt zurück. Der Meister: „Durch das neue Öl, gibt es kein Klopfen mehr.“ Das mochte ich nach den Schilderungen hier im Forum nicht recht glauben. Das neue Öl als Wundermittel, ich traue denen nicht mehr. Schließlich hat er dann doch noch gesagt: „Vielleicht kann es doch sein, dass es eventuell nach 100.000 km wieder da ist.“ Aja.
2. Austausch des Öls im jetzigen Lenkgetriebe. Durch das andere Öl, sollen die Probleme deutlich reduziert werden. Kosten: 1.000 Euro. Je weniger das Getriebe schon beschädigt ist, umso mehr bringt das neue Öl etwas. Ganz weg geht das Klopfen damit aber nicht. Gemäß Erfahrungswerten, gäbe es bei den meisten Leuten aber eine deutliche Reduzierung der Klopfgeräusche…
Seid dem es das neue Öl gibt, werden keine Updates mehr durchgeführt, um das Problem einzudämmen, wurde mir gesagt. Kulanz gäbe es bei mir nicht, da mein Fahrzeug älter als 5 Jahre alt ist, trotzt relativ niedriger Laufleistung (95.000 km). So können die noch dran verdienen 😉
Ich frage mich aber, ob die 1.000 Euro gut investiert sind und der Austausch des Öls wirklich etwas bringt, auch langfristig gesehen.
Grüße
...in einem meiner früheren Beiträge zum Thema hatte ich ja geschrieben, dass es durch eine minimale Lenkradbewegung gelingt, den Referenzlauf des Stellmotors - und damit das Klopfen - zu beenden, weil der Sperrstift dann eine Einrastposition findet.
Bei zweifelhaftem Erfolg einer teuren "Reparatur", die ja letzlich nur ein Rumdoktern am Phänomen ist, ist das bischen Lenken beim Ausrollen oder im Stand kein Aufwand.
Bei meinem 35D klopft es seit nunmehr 120TKM und ich nehme es hin, weil alle von BMW gebotenen Optionen den fundamentalen Konstruktionsmangel nicht beseitigen.
Hallo Max, ich mache das auch so, leider wird aber der benötigte Lenkwinkel mit der Zeit immer größer. Und bei Stop-and-go muss man Schlangenlinien fahren.
Ist halt nur ein BMW, die E39 und E60 in meinem Bekanntenkreis hätten mir genug Warnung sein sollen.
...das ist bei meinem nicht so. Die Häufigkeit des Klopfens und der nötige Lenkwinkel, es abzustellen, haben sich nicht verändert...jedenfalls spüre ich keine Veränderung.
Leider hat ja keiner in der Gemeinde mal versucht, den Sperrstift in der ausgerückten Position zu blockieren - dann wäre das Thema vom Tisch.
Ich glaube nämlich nicht, dass Fahrbahneinflüsse den Lenkbefehl des Fahrers verfälschen, indem sie das Hohlrad des Überlagerungsgetriebes gegen die Schneckenhemmung drehen.
Schneckengetriebe werden zwar der Reinen Lehre folgend per se als nicht-selbsthemmend angesehen - ist aber doch alles eine Sache der Übersetzung.
Ich wollte das mal mit einem von BMW diskutieren. Das führte aber zu nichts.
So Leute, jetzt kann ich mal berichten. Ich habe am Montag meinen F10 zur Reparatur abgegeben und konnte gestern mein Fahrzeug wieder abholen. Die haben das neue Öl eingefüllt plus neue Dichtungen und einem Deckel. Außerdem haben die die Spur neu eingestellt, da angeblich das Lenkgetriebe ausgebaut werden musste. Gestern habe ich nach den ersten Kilometern kein Klopfen mehr gespührt. Ok, das Auto habe ich auch nicht ausgiebig warmgefahren. Heute Abend werde ich ca. 200km fahren und kann dann nochmal berichten. Ich war letzte Woche in Polen und konnte da auch kein Klopfen mehr wahrnehmen. Ich glaube, dass durch die kaputten Straßen das Auto mal ordentlich durchgeschüttelt wurde :-D
...wenn die Mittelpositionen von Lenkrad (Lenkwinkelsensor) und Lenkgetriebe wieder hinreichend voneinander abweichen, schwingt der Specht auch wieder den Schnabel.
hier ist aufgelistet, was gemacht wurde und ich gespart habe :-) es scheint wirklich geholfen zu haben :-)
Zitat:
@AndiBmwF10 schrieb am 17. Mai 2018 um 20:49:50 Uhr:
hier ist aufgelistet, was gemacht wurde und ich gespart habe :-) es scheint wirklich geholfen zu haben :-)
Kann man nicht lesen.
Scheinbar wurde nur ein Schmiermittel Additiv #617? angewendet - wo/wie genau ist nicht erkennbar. Der Rest ist Probefahrt und Prüfung der Vorderachse & Räder auf Spiel, bzw Beschädigung.
Hallo zusammen,
Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung beim Gebrauchtwagenkauf mit dem Klopfen im Lenkrad gemacht.
Ich habe letzte Woche einen f10 aus 2014 gefahren mit IAL der natürlich auch das Klopfen hatten. Der BMW Verkäufer wusste nicht, dass das Fahrzeug diesen Mangel hat und kannte diesen auch nicht. Er wollte jetzt prüfen wie BMW damit umgeht. Gibt es hier schon Erfahrungen? Macht es Sinn einen Gebrauchten zu kaufen der diesen Defekt aufweist?
Zitat:
@Hape 2011 schrieb am 22. Mai 2018 um 09:10:32 Uhr:
Hallo zusammen,Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung beim Gebrauchtwagenkauf mit dem Klopfen im Lenkrad gemacht.
Ich habe letzte Woche einen f10 aus 2014 gefahren mit IAL der natürlich auch das Klopfen hatten. Der BMW Verkäufer wusste nicht, dass das Fahrzeug diesen Mangel hat und kannte diesen auch nicht. Er wollte jetzt prüfen wie BMW damit umgeht. Gibt es hier schon Erfahrungen? Macht es Sinn einen Gebrauchten zu kaufen der diesen Defekt aufweist?
Wenn es dich nicht stoert kannst du es so kaufen.Ist nur ein Komfortproblem.Allerdings wuerde ich persoenlich VOR KAUF erstmal auf Abhilfe bestehen.Da es dazu auch eine PUMA gibt sollte der Verkaeufer auch abschaetzen koennen was da auf ihn kostentechnisch zukommt.