Klopfen am Lenkrad

BMW 5er F10

Hat jemand auch so ein Problem Während der Fahrt oder warten bei roter Ampel höre und spüre ich ein
Klopfen am Lenkrad. Mit der Zeit macht es mir mehr sorgen und Ärgernis. Hat dies noch einer erlebt ?

Beste Antwort im Thema

ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.

Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠

Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)

Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".

Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.

Aktivlenkung-38098
Schnecke-nahaufnahme
Schnecke
+1
1072 weitere Antworten
1072 Antworten

Ja das passt ins Bild. BMW wird sehr zurückhaltend auf solche Fragen reagieren und weiter tauschen. Ist vermutlich rechtlich und wirtschaftlich das vernünftigste. Stichwort Homologation / Betriebserlaubnis bei einer Funktionsänderung oder Neukonstruktion des Lenkgetriebes.

Ich habe das klopfen bei meine f11 Bj 11/12 nun auch. Der Mechaniker meine ihm sei so was noch nicht untergekommen und bekomme am Fr erstmal ein Software Update.

Mich begleitet das "Pochen" die letzt 90 tkm ja auch. Belästigt ja schon. Aber bei mir sehr moderat. Ich kann mich damit arrangieren. Ist aber auch nicht mehr oder weniger geworden.
Wenn das Pochen des Lenkgetriebes wirklich für ein Sicherheitsrisiko sorgen würde, wäre da ganz bestimmt schon was passiert. Drüben... über den großen Teich warten die ja nur darauf, die Hersteller hoch zu nehmen. Und von dort kommt ja auch nichts. Von daher.... in meinem Fall Komfortproblem.

Aber ein nerviges komfortproblem finde ich.

Ähnliche Themen

Vielleicht eine dumme Frage. Es gibt ja Leute, die die Software aus dem Motorsteuergerät "reverse-engineeren" und anpassen. Ginge dies eventuell mit der blöden Lenkgetriebe-Software?

...das ist doch ein rein mechanisches Problem!
Neben einer Neukonstruktion gibt es nur die Möglichkeit, den Sperrstift zu deaktivieren, dessen Notwendigkeit trotz Nachfrage bei BMW und ZF bisher nicht begründet wurde.
Eine Software-"Lösung" - zu der wohl auch BMW greift - kann nur darin bestehen, den Toleranzbereich beim Referenzlauf auszudehnen...d.h.: Der Sperrstift rastet bereits in einer Stellung ein, die "früher" nicht akzeptabel war und stochert deshalb - von Fall zu Fall - weniger herum.

Dies ist kein "rein mechanisches Problem". Der Sperrstift wird durch die Software angesteuert. Software knacken - Sperrstift deaktivieren. Wo liege ich falsch?

@dymanoid, das kann nicht Dein Ernst sein. Würdest Du *tatsächlich* die Software deiner Lenkung von "Leuten" modifizieren lassen?

PS: mein zweites Lenkgetriebe rattert seit gestern wieder los. Es hat ca. 16tkm gehalten, exakt wie das erste. Und genau wie beim ersten wird das Klopfen jetzt bei warmem Wetter penetrant. Vermutlich weil das Fett weicher wird. Mit dem Tausch bekam ich übrigens auch neue Software.

Zitat:

@dymanoid schrieb am 17. Mai 2017 um 23:8:17 Uhr:


Wo liege ich falsch?

Weil die Betriebserlaubnis und der Versicherungsschutz erlischt, Du Dich und Andere möglicherweise gefärdest, und wenn es ganz dumm läuft in den Knast wanderst.

...der Sperrstift rastet federbelastet ein und wird elektromagnetisch entriegelt.
Der Elektromagnet müsste also ständig bestromt werden, damit der Specht nicht hackt.
Es geht hier aber garnicht darum, planlos an der Lenkung zu manipulieren, sondern um die Frage, ob der Sperrstift konstruktiv notwendig ist.
BMW schreibt im Wartungsprogramm, das Schneckengetriebe sei "aus Sicherheitsgründen selbsthemmend" ausgelegt. D.h., die rotierende Schnecke dreht das Schneckenrad - umgekehrt geht es nicht.
Damit wäre die Bedingung erfüllt, dass der Durchtrieb der Lenkung vom Lenkrad zur Spurstange stets gegeben sein muss.
Das habe ich bei BMW angefragt, aber keine Antwort erhalten.

13tkm und mein neues Lenkgetriebe klopft wieder ;-)
...jemand schon mal versucht im Schneekettenmodi zu fahren? Unterdrückt das den Specht?

Das macht keinen Unterschied, da es nur die Hinterachse sperrt.

...grundsätzlich hackt der Specht ja beim Abgleich der Lenkwinkelsignale von Lenkrad und (vorderer) Spurstange in Neutralstellung - so gesehen, besteht kein Unterschied zwischen AL und IAL.
Ein Einfluss der Hinterradlenkung wäre dann gegeben, wenn die Geradestellung der Hinterräder nicht erreicht würde und sich so ein "Dackellauf" einstellte - um geradeaus zu fahren, wären die Vorderräder dann ständig ausgelenkt.
Bei Lenkausschlag ist der Stellmotor aber bestromt und der Sperrstift zurückgezogen.
Resultat der Dauerbestromung wäre wohl eine Abschaltung wegen Überlast.

Ich hatte irgendwo mal gelesen, das einer das öl im lenkgetriebe getauscht hat und danach ruhe war.
Ich weis das es nicht vorgesehen ist, aber machbar is es.
Er schrieb das er genau die selbe menge die er rausholte auch wieder rein kippte.
Soll aber eine heikle sache sein :/

...hochviskoses Fett

Deine Antwort
Ähnliche Themen