Klopfen am Lenkrad

BMW 5er F10

Hat jemand auch so ein Problem Während der Fahrt oder warten bei roter Ampel höre und spüre ich ein
Klopfen am Lenkrad. Mit der Zeit macht es mir mehr sorgen und Ärgernis. Hat dies noch einer erlebt ?

Beste Antwort im Thema

ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.

Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠

Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)

Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".

Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.

Aktivlenkung-38098
Schnecke-nahaufnahme
Schnecke
+1
1072 weitere Antworten
1072 Antworten

Ich würde es gerne machen nur weis ich nicht was mich da ganz erwartet und ich her der lage werde.
Wenn ich zurück ausm Urlaub bin werd ich mal bei ZF in DO nachfragen ob die sowass machen.

Zitat:

@checker265 schrieb am 18. Mai 2017 um 14:20:45 Uhr:


werd ich mal bei ZF in DO nachfragen ob die sowass machen.

ZF nimmt sich bei den Lenkungsteilen völlig raus. So zumindest meine aktuelle Auskunft hinsichtlich meiner defekten Lenkung (Aktor) an der HA. Die Hoheit liegt bei KFZ-Hersteller.

Schade.
Und was genau tut deiner nicht mehr bzw sind die symptome des defekten aktors ?

Zitat:

@checker265 schrieb am 18. Mai 2017 um 14:20:45 Uhr:


bei ZF in DO nachfragen ob die sowass machen.

Ich habe schon mal bei ZF nachgefragt.

Hier die offizielle Antwort nochmal:

Zitat:

leider können wir Ihnen bei Ihrem Problem mit Ihrem PKW-Lenkgetriebe nicht weiterhelfen.
Die Firma ZF Lenksysteme ist bereits im Jahr 2016 in den Robert Bosch Konzern übergegangen und firmiert jetzt unter Robert Bosch Automotive Steering GmbH.
Bei Problemen mit Ihrem Lenkgetriebe empfehlen wir Ihnen sich direkt mit Ihrem Fahrzeughersteller in Verbindung zu setzen!

Ähnliche Themen

Also bleibt da nichts übrig sich damit abzufinden, neues lenkgetriebe (was am ende wieder so endet) oder es selber in die hand zu nehmen und das öl wechseln.
Ich denke ich werde mich damit abfinden bis ich den großen irgendwann ersetze.

Zitat:

@MUC6666 schrieb am 25. März 2014 um 21:35:43 Uhr:


ZF hat sämtliche Rechte uns Pflichten für die AL Getriebe an BMW abgegeben. Das bedeutet es ist nur ein Austausch möglich.

Ich werde im April das 4. Aktivlenkgetriebe eingebaut bekommen. 🙄😠

Anbei noch ein paar Bilder (nicht von mir -habe sie nur bearbeitet)

Dort lässt sich schön sehen, wie der Sperrstift die Schnecke "zerhaut".

Das dadurch entstehende Spiel macht sich dann als Zucken / Klopfen im Lenkrad bemerkbar.

So, da jetz nach 13tkm mein Tausch-Lenk-Getriebe auch wieder klopft mal ne generelle Frage (auch auf Grund der Bilder, die hier gepostet wurden):

Nach meinem Verständnis und der Bilder nach zu Urteilen hat es jemand geschafft das "Klopfen-Verursachende-Bauteil" auszubauen. Das sollte doch auch ohne Demontage der Lenkkung möglich sein.
Wäre es nicht sinnvoller diese Schnecke zu tauschen als immer komplett neue Lenkungen einzubauen.
Wäre auch kostengünstiger für jene, welche weder auf Kulanz oder Garantie das getauscht bekommen.

Wäre mal so ein Gedanken-Anstoss???

Schöne Grüße

Möglicherweise werden die Lenkgetriebe ja beim Hersteller instandgesetzt. Aber das ein Automobilhersteller dies den Werkstätten überlassen würde, halte ich für undurchführbar. Wer garantiert und finanziert, dass nur entsprechend geschulte Mechaniker die Arbeit ausführen? Wer versichert die Werkstatt, falls jemand gegen den Baum fährt?

...der Tausch hilft ja nicht - es klopft ja weiter. Auch der Softwareupdate, der mutmaßlich nur die Winkeltoleranz der Einrastbedingungung erhöht, nützt nichts - es ist die Konstruktion.
Stellmotor und Schnecke sind eine Einheit und könnten separat getauscht werde.
Das Hämmern des gehärteten Sperrstifts beschädigt aber die Frästaschen in die er einrasten soll und der so entstehende Materialabtrag (Späne) scheint sich bisweilen in die Verzahnung des Schneckenrads (Umhüllung des Planetengetriebes) zu setzen - müsste also entfernt werden, was eine Zerlegung erfordert.
Die Verunreinigung führt in einigen Fällen zur Überlastung des Stellmotors und zum Ausfall der AL.
In einem anderen Thread (und Veröffentlichungen in anderen Medien) wird das Ergebnis beschrieben:
Das Lenkrad steht nach dem Ausleiten des Lenkvorgangs bei Geradeausfahrt schief.
Es kann nach Ausfall des Stellmotors nämlich kein Referenzlauf des Überlagerungsgetriebes stattfinden, der die Neutralstellungen von Spurstange und Lenkrad herstellt.
Dass ein irritierter Fahrer dann überflüssigerweise eventuell vor den Baum fährt, wird hingenommen.
Wie schon an früher geschrieben, ist der Lenkungsdurchtrieb von Lenkrad zu Spurstange nämlich immer gegeben, egal ob das Überlagerungsgetriebe ganz oder kaputt ist.
Auch des Sperrstifts bedarf es eigentlich nicht, da das Schneckengetriebe selbsthemmend ist - der Lenkbefehl des Fahrers also nicht durch Fahrbahneinflüsse (Spurrinnen, Fahrbahnkanten o.ä.) überdrückt werden kann.
Der "Reinen Lehre" folgend gilt Selbsthemmung aber nicht als Sicherung, weshalb diese Funktion im stromlosen Zustand des Stellmotors vom Sperrstift übernommen wird...es ginge bestimmt auch ohne und das Klopfen hätte ein Ende.

Ein Update nach 2 Monaten und rd. 4000 km: bei meinem klopft es seit Update sind die I-Stufe 3/17 nahezu gar nicht mehr.

Offiziell streitet BMW das immer noch ab:

"MT: Bleiben wir bei der Technik. Einer unserer Nutzer klagt über Probleme mit der Integral-Aktivlenkung. Sind solche vermehrt bekannt? Wurde das System überarbeitet und welche Wartungsintervalle gibt es?

JK: Da sind mir keine außergewöhnlichen Probleme bekannt, und ich war beim Vorgänger für die Qualitätsarbeit zuständig. Wir haben die Lenkung allerdings komplett überarbeitet: Vorher war es eine Überlagerungslenkung, jetzt ist es eine progressive Zahnstangenlenkung. Und es gibt sie jetzt auch in Kombination mit Allrad-Antrieb. "

Quelle: Klick

Jegliche schriftliche Aussage mir gegenüber hat man konsequent umgangen, indem man immer nur Telefongespräche geführt hat.

Also es nützt alles nix, es hilft nur Masse. D.h., eine größere Zahl Betroffener macht einen Sommerausflug nach München.
Als Einzelkämpfer haben wir da keine Chance.

Cool, wäre dabei 🙂
Das sieht aus, wenn einige viiiieele schöne 5er da stehen und am motzen sind xD

...mit der Abkehr vom Überlagerungsgetriebe gibt man aber dessen Eigenschaft auf, die Winkelgeschwindigkeit des Lenkrads (als Maß des Fahrerwunschs) in einen Radlenkwinkel umzusetzen.
Bei der progressive Zahnstangenlenkung ist der Lenkradwinkel alleinige Eingangsgröße.
Es gäbe sicherlich elegantere Möglichkeiten, das Überlagerungsgetriebe zu blockieren, als einen klopfenden Sperrstift. Dann hätte man das genannte Feature erhalten können.

... dafür hat man mit der PSS den Erlös pro Fahrzeug kräftig gesteigert. Das freut die Anteilseigner... Oder wird die etwa günstiger angeboten als die IAL??

...die bei BMW sind ja nicht nur böse: Die IAL kostete beim F11 LCI 1.750€ brutto, beim neuen nur 1.250€.

Danke, schön gesagt. Darauf ein kühles Helles. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen