Klimmaanlage geht nach dem Winter nicht mehr.

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Woran kann es liegen das meine Klima nicht mehr kühlt.

Gestern waren es 25 Grad Aussentemp. und ich hab die Klima auf 21 Grad gestellt aber die Temp, hat sich spürbar nicht verändert. Auch als ich zum Test die Temp auf LO gestellt ha wurde es nicht kälter.

Die Anlage lief bis zum Wintereinbruch ohne Probleme.

Die Einstellung ist eigentlich immer auf A/C mit 22Grad.

Welchen Sinn hat eigentlich der ECO Modus???

28 Antworten

einen tipp noch: jede klimaanlage braucht wartung. dazu gehört auch, dass der trockenr getauscht werden muss, wenn er seinen zweck nicht mehr erfüllt. der zweck besteht darin, die anlage innen trocken zu halten und kondensierende feuchte zu vermeiden, denn sonst ist essig mit der klimaanlage. gerade wenn anlagen länger nicht funktionieren und länger undicht sind und nicht gleich abgedichtet und gefüllt wurden, dann ist der trockner am ende.

ja, unseröse betrieb tauschen mehr als erforderlich, die prüfen auch nicht das öl am kompressor sondern mischen es ins kältemittel und kennen sich sonst auch nicht so recht aus. aber das ist auch nicht anders als bei den turbo-tauschern, die alles tauschen, wenn nur die steuerung kaputt ist usw.

sieh es so, die anlage braucht wartung wie dein auto auch. schau wo es einen seriösen fachbetrieb gibt, nur das vorhandensein eines automatikgeräts zur klimafüllung reicht idr nicht aus um fachgerecht eine anlage zu warten und evtl probleme auch fachgerecht beheben zu können.

prüf einfach die sicherungen, wenns dann nicht geht, lass erst mal den füllstand prüfen. daran liegts meistens.

Zitat:

Original geschrieben von ermüdungsbruch


einen tipp noch: jede klimaanlage braucht wartung. dazu gehört auch, dass der trockenr getauscht werden muss, wenn er seinen zweck nicht mehr erfüllt. der zweck besteht darin, die anlage innen trocken zu halten und kondensierende feuchte zu vermeiden, denn sonst ist essig mit der klimaanlage. gerade wenn anlagen länger nicht funktionieren und länger undicht sind und nicht gleich abgedichtet und gefüllt wurden, dann ist der trockner am ende.

ja, unseröse betrieb tauschen mehr als erforderlich, die prüfen auch nicht das öl am kompressor sondern mischen es ins kältemittel und kennen sich sonst auch nicht so recht aus. aber das ist auch nicht anders als bei den turbo-tauschern, die alles tauschen, wenn nur die steuerung kaputt ist usw.

sieh es so, die anlage braucht wartung wie dein auto auch. schau wo es einen seriösen fachbetrieb gibt, nur das vorhandensein eines automatikgeräts zur klimafüllung reicht idr nicht aus um fachgerecht eine anlage zu warten und evtl probleme auch fachgerecht beheben zu können.

prüf einfach die sicherungen, wenns dann nicht geht, lass erst mal den füllstand prüfen. daran liegts meistens.

Also wenn ich das richtig verstanden hab, dann reicht ein zu geringer Füllstandt schon aus damit die Anlage überhaupt nicht startet?

ja, die mondeo anlage hat einen druckschalter, der bei zu niederem druck (=zu wenig kühlmittel drin) den kompressor abschaltet.

Der Schalter verhindert überhaupt das Anlaufen! Kurz Anlaufen lassen geht nur, wenn das Mittel grenzwertig ist! Ist schon zu wenig drin, geht gar nichts mehr.

Und das SG bekommt ein Signal von einem weiteren Druckschalter, womit der Lüfter zugeschaltet wird.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Der Schalter verhindert überhaupt das Anlaufen! Kurz Anlaufen lassen geht nur, wenn das Mittel grenzwertig ist! Ist schon zu wenig drin, geht gar nichts mehr.

Und das SG bekommt ein Signal von einem weiteren Druckschalter, womit der Lüfter zugeschaltet wird.

MfG

Also besteht Hoffnung das es wirklich nur am fehlenden Kältemittel liegt.

Also die Klima wurde auch nie gewartet bis auf den regelmäßigen Filtertausch wurde nie etwas gemacht.

Danke für den Tip.

Die Klima läuft wieder.

Ich Danke Euch für die schnelle Hilfe.

Die Sicherung Nr. 82 7,5A war durch.

Nach dem Wechsel flog sie gleich wieder durch und ich hab daraufhin die Stecker der beiden Waschdüsen getrennt und eine weitere Sicherung eingelegt.

Jetzt läuft alles wieder.

Ich freu mich wie Sau weil ich seit Januar schon über 2000€ in die Kiste gesteckt hab.

Wie kann ich prüfen welche der beiden Düsen durchgesmort ist.

Ich habe nur ein einfaches Multimeßgerät.

Sag ich doch.....
wieder Geld gespart.
Laß einfach beide ab, erstmal ist kein Winter in Sicht.
Es gibt alternativ Fächerdüsen von BMW oder einfach genug Frostschutz einfüllen.

MfG
panko

Zitat:

Original geschrieben von panko


Sag ich doch.....
wieder Geld gespart.
Laß einfach beide ab, erstmal ist kein Winter in Sicht.
Es gibt alternativ Fächerdüsen von BMW oder einfach genug Frostschutz einfüllen.

MfG
panko

Ich hab das Zeug für minus 60 Grad unverdünnt verwendet.

Das sollte doch auch ohne beiheizte Düsen genügen???

Welchen Vorteil haben die Fächerdüsen???

Beide tauschen! Oder, ohne Beheizung fahren! Die beheizte Fächerdüsen haben die Teilenummer: "1 708 797"

Das unverdünnte Frostschutzmittel für die Waschanlage lässt die Kunststoffe der Düsen schneller altern! (Also ggf. selber ausgelöst das Problem! 😛)

MfG

Beide kabel verbindungen trennen. fahre seit 2jahren ohne und keine prob.

Zitat:

Original geschrieben von Fritz_reuter1



Zitat:

Original geschrieben von panko


Sag ich doch.....
wieder Geld gespart.
Laß einfach beide ab, erstmal ist kein Winter in Sicht.
Es gibt alternativ Fächerdüsen von BMW oder einfach genug Frostschutz einfüllen.

MfG
panko

Ich hab das Zeug für minus 60 Grad unverdünnt verwendet.

Das sollte doch auch ohne beiheizte Düsen genügen???

Welchen Vorteil haben die Fächerdüsen???

Ich kaufe immer das von lidl 5L/-60 mache immer 10L draus und funkt super ohne beheitzten düsen

Zitat:

Ich hab das Zeug für minus 60 Grad unverdünnt verwendet.

Das sollte doch auch ohne beiheizte Düsen genügen???

Welchen Vorteil haben die Fächerdüsen???

Um die letzte Frage auch noch zu beantworten... der Strahl wird aufgefächert und breiter auf der Scheibe verteilt, im Gegensatz zu den normalen Düsen, bei denen jeweils 2 kleine Düsen einen dünnen Strahl auf die Scheibe spritzen. Und meistens dahin, wo er nicht gebraucht wird.

Und wo wir beim Thema Fächerdüsen sind:
Wer häufig schnell fährt ( über 100 ) wird die Dinger verfluchen, da sie nur 10 cm Höhe schaffen. In der Stadt sind sie allerdings super.

MfG
panko

Viel mehr schaffen die normalen Düsen bei hoher Geschwindigkeit allerdings auch nicht... im Stand spritzen sie drüber, bei 100 wird das untere Viertel der Windschutzscheibe angefeuchtet... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen