Klimatronic versus Klimaanlage
Hey,
meine A-Klasse ist seit zwei Wochen bestellt, Listenpreis knappe 46000. Deswegen wollte ich eigentlich auf so Zeug wie Klimatronic verzichten, zumal ich es gewohnt bin eher mit Dachfenster offen und Fenster offen rumzufahren. Außerdem habe ich gesehen, dass man tatsächlich eine Temperatur manuell auswählen kann, was bei BMW schonmal nicht der Fall war. Ich dachte das würde mir reichen, jedoch haben alle Autos in meiner Familie diese Klimatronic, was mich sehr ins Grübeln bringt, es doch zu bestellen. Zudem meinte ein Freund, dass Klimatronic einfach besser für den Weiterverkauf ist.
Was meint ihr? Wird es oft bestellt und wirklich gebraucht?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von chaostaker
Wenn ich die ganzen Antworten richtig deute heisst dies : die autofunktion regelt die temperatur und die luftmenge etc, wenn ich a/c zuschalte dann läuft auch der klimakompressor
( bei der vollautomatischen klimaanlage meine ich)d.h. temperatur wird auch auf auto gehalten jedoch nur wenn sie höher als draussen ist ???
danke tom
Nein, egal wie kalt oder warm es draußen ist. Wenn Du die Temperatur z.B. auf 22 Grad einstellst, dann regelt die "Auto" Funktion die Temperatur im Innenraum auf 22 Grad. D.h., bei der Abholung des Fahrzeugs die gewünschte Temperatur einstellen, die A/C und Auto-Taste drücken, dann braucht man für den Rest des Fahrzeuglebens nichts mehr rumfummeln. Sowohl die Temperatur, die Verteilung auf die verschiedenen Luftaustritte (Fußraum, Mitte, Windschutzscheibe, ...) als auch die Luftmenge werden automatisch, situationsbedingt und m.E. perfekt geregelt. Sogar morgens bei Frost merkt das System, dass es (automatisch) zunächst die Windschutzscheibe anblasen muss, anstatt statisch die Einstellung von gestern abend zu verwenden. Und das tut es auch noch abhängig von der Motortemperatur (evtl. sogar von der Luftfeuchtigkeit?), denn es bringt ja nichts, die Scheibe noch kälter anzublasen, als sie ohnehin schon ist. Im Sommer wird auch noch die Zufuhr der gekühlten Luft abhängig von der direkten Sonneneinstrahlung geregelt. Fährt man durch ein "dunkles" Waldstück, reduziert sich die Luftzufuhr sofort, kommt man dann wieder auf ein freies Stück, wird die Luftzufuhr sofort wieder hochgefahren. Es wird also nicht nur die reine Innentemperatur berücksichtigt, sondern wohl auch die Lichteinstrahlung (subjektives Temperaturempfinden), wahrscheinlich durch die ohnehin vorhandenen Lichtsensoren für die Lichtautomatik (oder durch einen extra Sonnenstandsensor). Dabei wird, damit man sich nicht erkältet oder so, nur solange verstärkt Kaltluft durch die Mitteldüsen geleitet, bis ein angenehmes Klima erreicht ist. Danach wechselt das System automatisch auf die Fuß- und Scheibendüsen und reduziert die Luftzufuhr aus den Mitteldüsen auf ein angenehmes Maß.
Einfach genial!
106 Antworten
andere Frage: Die Thermotronic soll ja 3 Temperatursensoren haben. Weiss jemand wo diese genau eingebaut sind?
Und bezüglich Klimakompressor, bin ich richtig der Annahme, dass der Klimakompressor an sich bei beiden Varianten der genau gleich grosse (gleich leistungsfähige) ist?
Danke+Gruss
Wen interessiert sowas, Elch?
Hauptsache des Scheiß Ding wärmt mich wenn's ma kalt ist und umgekehrt.
Ob man jetzt noch einen Temperatursensor braucht der die Einflüsse von außen mit berechnet oder 2 Zonen oder diese rest Funktion verwendet, welche hauptsächlich die termatronic von der Stanard unterscheidet, ist subjektiv!!
Ich persönlich finde die oben genannten Punkte wichtig.
Ob jetzt da ein blaues Kabel hinten weg geht oder ein gelbes oder welcher Kompressor wo drinnen ist pfeift mich wenig an.
Das ist hier echt wie im Kindergarten.
Jedesmal kommt man vom Thema ab.
Naja das Auto ist offensichtlich so genial das man nur noch auf solcher Ebene Argumentieren kann!
Von meiner Seite aus kann ich, weil meinen kleinen Ferarri jetzt selber hab, nur sagen das ich alle negativen Aspekte hier im Forum zerschlagen kann und total lachhaft finde.
Die Kiste ist absolut Bombe und ich würde diese sofort wieder wählen!!
Zitat:
Original geschrieben von Koerper55
Wen interessiert sowas, Elch?
Hauptsache des Scheiß Ding wärmt mich wenn's ma kalt ist und umgekehrt.
Ob man jetzt noch einen Temperatursensor braucht der die Einflüsse von außen mit berechnet oder 2 Zonen oder diese rest Funktion verwendet, welche hauptsächlich die termatronic von der Stanard unterscheidet, ist subjektiv!!
Ich persönlich finde die oben genannten Punkte wichtig.Ob jetzt da ein blaues Kabel hinten weg geht oder ein gelbes oder welcher Kompressor wo drinnen ist pfeift mich wenig an.
Das ist hier echt wie im Kindergarten.
Jedesmal kommt man vom Thema ab.Naja das Auto ist offensichtlich so genial das man nur noch auf solcher Ebene Argumentieren kann!
Von meiner Seite aus kann ich, weil meinen kleinen Ferarri jetzt selber hab, nur sagen das ich alle negativen Aspekte hier im Forum zerschlagen kann und total lachhaft finde.Die Kiste ist absolut Bombe und ich würde diese sofort wieder wählen!!
Ach ja?!! und wo warst du als Emihol noch da war?? Da hätten wir dich gebraucht😁*Just Joking"
Ich werde auf jeden fall die Funktion "Restwärme" vermissen. Habe mich auch NUR für die Normale Variante entschieden. Brauche die Klimaanlage vielleicht 1-2mal im Jahr. Fahre lieber mit offenem Fenster. So wie es sich für ein Italo gehört. Brauner Linker Unterarm, Weisser Rechter Unterarm😁
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
andere Frage: Die Thermotronic soll ja 3 Temperatursensoren haben. Weiss jemand wo diese genau eingebaut sind?
Die Serienklima hat
einenTemperatursensor mit integriertem Lüfter in der Dachbedieneinheit.
Die Thermotronic hat
zweiTemperatursensoren mit integriertem Lüfter. Ein Sensor ist im Bereich der Instrumententafel oberhalb der Zündschloss und der andere Sensor ist wie bei der Serienklima in der Dachbedieneinheit.
Zitat:
Und bezüglich Klimakompressor, bin ich richtig der Annahme, dass der Klimakompressor an sich bei beiden Varianten der genau gleich grosse (gleich leistungsfähige) ist?
Ja, es kommt bei beiden Varianten der identische Klimakompressor zum Einsatz.
Gruß
sternfreak
Ähnliche Themen
Was hat es eigentlich genau mit der Funktion "Restwärme" der grossen Thermotronic auf sich?
Ist ja ein aktuelles Thema, Wärme ist momentan gefragter denn je... 😁
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Was hat es eigentlich genau mit der Funktion "Restwärme" der grossen Thermotronic auf sich?
Bei der Restwärmefunktion der Thermotronic wird bei Motor/Zündung aus, das warme Kühlwasser mittels einer Umwälzpumpe durch den Klimakasten zirkuliert. Zugleich läuft das Gebläse auf niedrigster Stufe, so dass die "Restwärme" in den Innenraum geleitet wird. Die Restwärmefunktion ist für maximal 30 Minuten aktiv.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Was hat es eigentlich genau mit der Funktion "Restwärme" der grossen Thermotronic auf sich?Ist ja ein aktuelles Thema, Wärme ist momentan gefragter denn je... 😁
Bei betätigen des Knopfes "Rest" bläst die Klima weiterhin warme Luft in den Innenraum. Hat sich schon bewährt bei mir.
Geht recht lange. Hat schon einen Kinoabend ausgehalten🙂
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Zugleich läuft das Gebläse auf niedrigster Stufe
Ich finde es erstaunlich, dass die ganze Zeit an den Klappen geregelt wird - das surrt und summt die ganze Zeit. Die Funktion ist aber super.
(Ups, ich bin ja im A-Klasseforum)
Zitat:
Original geschrieben von Koerper55
Bei betätigen des Knopfes "Rest" bläst die Klima weiterhin warme Luft in den Innenraum. Hat sich schon bewährt bei mir.
Geht recht lange. Hat schon einen Kinoabend ausgehalten🙂
Das muss dann aber ein Kurzfilm gewesen sein. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Ich finde es erstaunlich, dass die ganze Zeit an den Klappen geregelt wird - das surrt und summt die ganze Zeit. Die Funktion ist aber super.Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Zugleich läuft das Gebläse auf niedrigster Stufe(Ups, ich bin ja im A-Klasseforum)
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Das muss dann aber ein Kurzfilm gewesen sein. 😁Zitat:
Original geschrieben von Koerper55
Bei betätigen des Knopfes "Rest" bläst die Klima weiterhin warme Luft in den Innenraum. Hat sich schon bewährt bei mir.
Geht recht lange. Hat schon einen Kinoabend ausgehalten🙂
Skyfall hat sogar Überlänge. Nicht über Dinge Negativ kritisieren wenn man es selber nicht getestet hat 😉
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Ich finde es erstaunlich, dass die ganze Zeit an den Klappen geregelt wird - das surrt und summt die ganze Zeit. Die Funktion ist aber super.Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Zugleich läuft das Gebläse auf niedrigster Stufe(Ups, ich bin ja im A-Klasseforum)
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Das muss dann aber ein Kurzfilm gewesen sein. 😁Zitat:
Original geschrieben von Koerper55
Bei betätigen des Knopfes "Rest" bläst die Klima weiterhin warme Luft in den Innenraum. Hat sich schon bewährt bei mir.
Geht recht lange. Hat schon einen Kinoabend ausgehalten🙂
kommt ja wohl auch darauf an ob man den Motor vorher nur 2 minuten laufen lassen hat oder 3 Stunden auf der Autobahn...
Aber noch mal zu den Fakten:
Läuft die Restwärmefunktion nur solange der Schlüssel noch steckt, oder kann damit der Innenraum auch noch warm gehalten werden wenn man z.b. 15min Einkaufen geht, dabei das Fahrzeug logischerweise verriegelt hat?
Zitat:
Original geschrieben von CH-Elch
Aber noch mal zu den Fakten:
Läuft die Restwärmefunktion nur solange der Schlüssel noch steckt, oder kann damit der Innenraum auch noch warm gehalten werden wenn man z.b. 15min Einkaufen geht, dabei das Fahrzeug logischerweise verriegelt hat?
Die Restwärmefunktion läuft bei nicht gestecktem Schlüssel und verriegeltem Fahrzeug maximal für 30 Minuten oder stoppt vorzeitig falls die Bordnetzspannung einen kritischen Wert erreicht.
Motor aus - Schlüssel abziehen - "Rest"-Taste an der Klimabedieneinheit drücken - Aussteigen/Fahrzeug verriegeln - Restwärmefunktion läuft bis zur maximalen Zeit oder bis die Zündung/Motor wieder eingeschaltet wird.
Gruß
sternfreak
Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Die Restwärmefunktion läuft bei nicht gestecktem Schlüssel und verriegeltem Fahrzeug maximal für 30 Minuten oder stoppt vorzeitig falls die Bordnetzspannung einen kritischen Wert erreicht.Motor aus - Schlüssel abziehen - "Rest"-Taste an der Klimabedieneinheit drücken - Aussteigen/Fahrzeug verriegeln - Restwärmefunktion läuft bis zur maximalen Zeit oder bis die Zündung/Motor wieder eingeschaltet wird.
Gruß
sternfreak
Wie lange ist denn die maximale Zeit bei abgezogenem Zündschlüssel? (Bei meinem W245 ist nach maximal 30 Minuten auch da das Ende erreicht)
Zitat:
Original geschrieben von Elch XVIII.
Wie lange ist denn die maximale Zeit bei abgezogenem Zündschlüssel? (Bei meinem W245 ist nach maximal 30 Minuten auch da das Ende erreicht)Zitat:
Original geschrieben von sternfreak
Die Restwärmefunktion läuft bei nicht gestecktem Schlüssel und verriegeltem Fahrzeug maximal für 30 Minuten oder stoppt vorzeitig falls die Bordnetzspannung einen kritischen Wert erreicht.Motor aus - Schlüssel abziehen - "Rest"-Taste an der Klimabedieneinheit drücken - Aussteigen/Fahrzeug verriegeln - Restwärmefunktion läuft bis zur maximalen Zeit oder bis die Zündung/Motor wieder eingeschaltet wird.
Gruß
sternfreak
Du zitierst die Antwort sogar noch selbst...!!!