Klimatisierungsautomatik Thermatic vs. Thermotronic?

Mercedes E-Klasse W213

Guten Morgen,

ich habe ja inzwischen meinen "T" bestellt. Liefertermin ist momentan Januar 2017 🙁.
Jetzt mache ich mir aufgrund einiger Aussagen hier im Forum Gedanken ob ich die richtige Klimaanlage gewählt habe.

Ich habe die Thermatic ausgewählt, da ich keine 3 Klimazonen benötige. Reicht die denn von der Kühlleistung aus, um das Fahrzeug auf die gewünschte Temperatur zu kühlen? (Haben die 2 Varianten überhaupt unterschiedliche Kühlleistungen?)

Was für Unterschiede gibt es noch?

Bei meiner Probefahrt waren es um die 30 Grad Außentemperatur und ich hatte das Gefühl, dass die Thermatic wesentlich schneller kühlt als meine momentane 1-Zonen-Klima im A4.
Könnte das noch ändern bis Oktober.

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
falls jemand noch auf der Suche nach Unterschieden zwischen Thermotronic und Thermatic ist, hier eine Beschreibung, die mir mein Freundlicher geschickt hat. Darin waren für mich folgende Details hilfreich:
„Belüftungsöffnungen links und rechts für den Fußraum im Fond mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen
Belüftungsdüsen für den Fond an den B-Säulen mit Beaufschlagung durch Fondzusatzgebläse unter den Vordersitzen“
Gruß,
GoethePuschkin

108 weitere Antworten
108 Antworten

Genau genommen ist auch ein zweites Gebläse unterstützend für den Rückraum tätig. Insofern wird die Thermotronic tendenziell lauter sein. Die Ausströmerfläche ist vielleicht um 1/10 erhöht. Das kann aber nur wirklich hilfreich sein, wenn die Serienbelüftung so schwach wäre, dass sie die Kühlleistung des Kompressors nicht zeitnah in den Innenraum geliefert bekäme. Das ist wohl nicht der Fall, zumal es eine stärkere Version des Kompressors für warme Länder noch im Vorgänger gab und vermutlich auch jetzt gibt, die als Thermatic lieferbar ist. Eher ist es so, dass das gute Gefühl, direkt beströmt zu werden und etwas regeln zu können für die Heckpassagiere das Asset bei Wahl der Thermotronic ist.

Oder anders gesagt, Freund SOLG: Ich habe den Eindruck, deine Beiträge hier sind grundsätzlich unbrauchbar und machen oft Stimmung gegen den 213.

Als Erfahrungsbericht kann ich hier einbringen, dass die Thermatic zumindest in der Limousine normalerweise eigentlich vollkommen ausreicht, selbst wenn hinten Leute sitzen die auf Zugluft empfindlich reagieren.

Ist es tatsächlich so, dass in der Thermatronic wie im angefügten Link beschrieben nicht das feuergefährliche Kältemittel R1234yf verwendet wird? Hat jemand hierzu nähere Informationen?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-s-und-e-klasse-1033025.html

Es war mal Thema, aber das war es dann auch, CO2-Anlagen von Daimler sind bislang noch nicht auf den Straßen unterwegs, dazu passt auch der aktuelle Rückruf ganz gut, bei dem MB u.a. A- und B-Klasse nachträglich mit R1234yf befüllt...

Ähnliche Themen

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 28. April 2017 um 15:20:28 Uhr:


Es war mal Thema, aber das war es dann auch, CO2-Anlagen von Daimler sind bislang noch nicht auf den Straßen unterwegs, dazu passt auch der aktuelle Rückruf ganz gut, bei dem MB u.a. A- und B-Klasse nachträglich mit R1234yf befüllt...

Danke, das tönt nicht so toll... Dass solche Rückrufe möglich sind, ist juristisch mehr als fragwürdig. Es hat doch sicher Leute gegeben, die beim Autokauf speziell darauf Acht gegeben haben, noch ein Fahrzeug ohne das neue Kältemittel zu kaufen...

Die Thermotronic dürfte jedoch wegen der Umluft-Funktion, welcher der Thermatic fehlt, trotzdem Vorteile haben, oder? Falls es mit der Thermotronic im Auto wegen der gleichmässigeren Luftverteilung weniger Durchzug gibt, wäre dies auch ein grosser Vorteil.

Ich nehme nach dem C jetzt auch im E-Coupé die große Anlage, auch wenn hinten so gut wie nie einer sitzt, für mich bietet sie einfach einige Mehrwerte wie die verschiedenen Betriebsarten etc.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 28. April 2017 um 15:20:28 Uhr:


Es war mal Thema, aber das war es dann auch, CO2-Anlagen von Daimler sind bislang noch nicht auf den Straßen unterwegs, dazu passt auch der aktuelle Rückruf ganz gut, bei dem MB u.a. A- und B-Klasse nachträglich mit R1234yf befüllt...

Ich bin mir im nachhinein nicht sicher, ob Deine Aussage stimmt. Welches sind die Quellen hierfür? In einem sehr aktuellen Artikel wird nämlich eine Aussage von Daimler wie folgt zitiert:

Die Klimaanlagen der S-Klasse arbeiten bereits mit CO2, für die E-Klasse gibt es CO2-Klimaanlagen als Sonderausstattung Thermotronic.

Hier noch der Link:

http://www.autogazette.de/.../...eltemittel-umruestung-ein-608473.html

Eigentlich sollte diese Aussage doch stimmen, oder?

Eigentlich. Aber man weiß es nicht. Es müsste mal jemand mit Thermotronic und Baujahr 2017 im Motorraum nachschauen. Der Aufkleber ist deutlich sichtbar.

Hat jemand eine Ahnung, ob sich die Thermotronic im Vergleich mit der Thermatic stark negativ auf den Verbrauch auswirkt? Ich selber würde mal mit einem Mehrverbrauch von 0,1 bis 0,2 l Benzin auf 100 km rechnen. Scheint Euch dies realistisch zu sein?

Ein weiterer Punkt: Mercedes schreibt Folgendes zur Thermotronic: "Bei erhöhten Schadstoffwerten schaltet das System automatisch auf Umluftbetrieb." Ich kann irgendwie nicht so recht glauben, dass es bei der Thermatic keinen Umluftbetrieb gibt. Ist dies wirklich so?

Warum sollte es bei der Thermotronic einen Mehrvebrauch gegenüber der Thermatic geben - sie machen doch beide die identische Arbeit, die Thermotronic nur eben feiner und ausgewogener. Aber dadurch ist sie ja nicht größer ausgelegt o.ä.

Natürlich gibts bei beiden Systemen den Umluftbetrieb, aber nur bei der Thermotronic aktiviert er sich automatisch beim von dir zitierten Szenario, ebenso bei Tunnelfahrten.

Die Thermotronic hat jedoch m.W. vier Düsen, die Thermatic nur deren zwei. Ich gehe deshalb schon davon aus, dass sie insgesamt etwas mehr Energie braucht, auch wenn sie feiner und ausgewogener arbeitet. Doch auch die Thermatik müsste man eigentlich so einstellen können, dass nicht zuviel Zugluft entsteht, oder täusche ich mich da?

Hatte die Thermatic jetzt im Testwagen des C238 und fand sie schlimm. Bin von der Thermotronic im W205 verwöhnt, weil es da keine Zugluft gibt und die mittleren Düsen eigentlich nur gebraucht werden, wenn der Wagen ein Brutkasten ist. Im C238 zog es wie Hechtsuppe, wie man das so schön sagt, trotz 22 Grad kam überall kalte Luft raus und das bei 10 Grad Außentemperatur, hab die Düsen dann abgedreht. Das wiederum muss ich im W205 nicht machen, wenn die Anlage auf Difuse eingestellt ist.
Was meinst du eigentlich mit vier Düsen? Meinst du ggf. die Zonen - zwei die kleine Anlage, drei die Große?

Eine berechtigte Frage, ich habe mich diesbezüglich nicht klar ausgedrückt. Ich dachte an die Gebläse-Öffnungen, doch davon gibt es bei der Thermatic nicht zwei, sondern vier (hingegen zwei Zonen), bei der Thermotronic jedoch sechs (d.h. zwei zusätzliche Gebläse hinten zu den vier vorne) sowie drei Zonen. Eine Zone umfasst somit zweimal eine Öffnung, wodurch Luft ins Auto einströmt. Das Verhältnis der "Düsen" (Gebläseöffnungen) zwischen Thermotronic und Thermatic ist somit 6:4 und nicht 4:2, wie ich irrtümlicherweise gemeint habe. Ich hoffe, dass es so nun stimmt.

Zugluft gibt es auch mit der Thermatic nirgends, wenn man alle Düsen im Fahrzeug aufdreht und dann Gebläsestufe 1 sowie eine zur Außentemperatur einigermaßen passende Innentemperatur wählt. So stelle ich Leihwagen ein.

Anders herum: Wenn die beste Ehefrau alle Düsen der Beifahrerseite manuell schließt, wird selbst die Thermotronic Zugluft beim Fahrer verursachen. Das sage ich Euch aus eigener Erfahrung und schiele deshalb im eigenen Wagen immer nach rechts, ob da an den Düsen gespielt wurde! Den Sinn der drei Vorwahlszenarien hatte ich nie verstanden - bei mir läuft die Anlage immer auf "diffus".

Ich hab jetzt glaube ich endlich eine zugfreie Einstellung der Thermatic hinbekommen. In Stellung "Auto" pustet ja der Ventilator in einer automatisch gewählten Stufe. Aber auch die Luftverteilung ist automatisch. Gehen wir jetzt mal von vollständig geöffneten Klappen aus: ich habe jetzt die Luftverteilung mit dem entsprechenden Schalter eingestellt auf Frontscheibe, mittlere Düsen, Fußraum. Dann geht die Lampe bei "Auto" aus. Der Ventilator läuft aber weiter in einer automatischen Stufe. Das merkt man, wenn man z.B. die Temperatur mal ganz runter auf LO stellt. Dann rennt der auf höchster Stufe. Das war natürlich nur zum Test. Wenn man nun eine "vernünftige" Temperatur wählt, dann läuft er natürlich langsamer.
Mit der gleichmäßigen Verteilung habe ich heute sehr angenehme zugfreie Verhältnisse erreicht. Probierts mal aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen