Klimasteuerung Klimaautomatik

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

wir waren kürzlich bei sonnigen 25°C unterwegs, die Klimaanlage lief im Automatikbetrieb und war auf beiden Seiten auf 22°C eingestellt, alle Luftauslassöffnungen im Armaturenbrett waren geöffnet.

Ich selbst (Fahrersitz) empfand die Kühlung als recht angenehm, wenngleich es im Türbereich durch die ganz nach aussen gerichteten Seitendüsen doch recht kalt war, aber noch o.k. Meine Frau, die hinten rechts saß, beklagte immer wieder, dass es ihr eher zu kalt ist und speziell rechts an der Seite zog.

In der Bedienungsanleitung heisst es ja, im Automatikbetrieb sollen alle Luftauslassöffnungen geöffnet sein und die Klimaanlage regelt dann automatisch die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung. Man ist also quasi im Automatikbetrieb der Gebläsestärke "ausgeliefert"...

Wir haben dann im weiteren Fahrtverlauf Fahrerwechsel gemacht. Meine Frau fuhr weiter und ich bin nach hinten rechts gewechsel. Testweise haben wir dann die Automatikbetrieb ausgeschalten und alles manuell geregelt. Das Ergebnis war, man kann zwar angenehm für alle temperieren, wir mussten dazu aber die eingestellte Temperatur auf 20°C (statt 22°C im Automatibetrieb) einstellen. Und das scheint zu bestätigen, dass die Klimaanlagen im Automatikbetrieb am effektivsten arbeiten.

Mich interessiert nun, empfinden andere Kuga-Fahrer das Gebläse im Automatikbetrieb auch eher als etwas zu stark und somit zu kühl bzw. "zugig" und hat man irgendeine Möglichkeit das trotz Automatikbetrieb etwas zu regeln?

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Zitat:

@KugaSven schrieb am 10. Juni 2018 um 08:36:03 Uhr:



Zitat:

@Hamk schrieb am 6. Juni 2018 um 05:10:47 Uhr:


ich stelle fest das KugaSven nur am motzen über sein Auto ist,seltsames Verhalten wenn mir soviel am Auto nicht passen würde wäre er schon längst wieder weg das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.Es gibt zig andere Hersteller die vieleicht seine Erwartungen besser genüge tun!! und KugaSven ich habe mich hier angemeldet um Erfahrungen auszutauschen und nicht deine Beleidigungen andauernd zu lesen.
das war sein erster Beitrag von in diesem Thread, soviel zu „sachlichen Kommentaren“.
Ich lass euch dann mal allein mit diesem Vollhorst, gute und „sachliche“ Unterhaltung weiterhin.

Ich habe das schon vor Stunden gelesen und wollte ich das eigentlich nicht kommentieren. Aber es treibt mich dennoch dazu! Alleine die Tatsache, ein Mitglied dieses Forums als einen "Vollhorst" zu bezeichnen, ist Ausdruck eines charakterlichem Wesenszuges. Aber es ist eine gute Entscheidung uns in Zukunft alleine zu lassen.

Zitat:

@Hamk schrieb am 10. Juni 2018 um 09:07:12 Uhr:


und bitte jetzt zurück zum Thema!!

Ja, ich bitte darum! Das Thema ist mir nach wie vor wichtig.

was willst du denn noch genau wissen?

Alles was interessant ist und noch nicht gesagt wurde.

Hast du die Klappe für die hinteren Sitze zu oder offen? ich mache sie immer zu wenn ich alleine fahre dann habe ich vorne etwas mehr Kühlung und kann den Lüfter nur noch auf 2 stellen,probiers mal aus!

Ähnliche Themen

Die Klappe ist meistens offen, ausser es sind "empfindliche" Mitfahrer auf den hinteren Sitzen mit unterwegs. Aber ich werde das mal testen wie du sagst. Dazu braucht es mal eine längere Strecke bei ordentlich warmem Wetter. Aber die Jahreszeit dafür ist ja jetzt schon mal ideal...😎

Wenn die Kühlung mit Stufe 2 funktioniert wäre das optimal. Aktuell (auf eben nicht so langen Strecken) habe ich die Beobachtung aus dem AUTO-Modus heraus gemacht, nach anfänglichem Max/AC und dann Umschalten auf den AUTO-Modus steht das Gebläse bei Stufe 4, später (je nach Aussentemperatur) auf Stufe 3. Stufe 2 habe ich im AUTO-Modus glaube ich noch nie gehabt.

Mal eine ganz andere Frage an die Klimaexperten: Hat die Klimaautomatik im Kuga eigentlich einen Beschlagsensor (Feuchtigkeit) für die Windschutzscheibe?

der Kuga hat keinen.

Was mir jetzt bei sommerlichen Temperaturen im AUTO-Modus aufgefallen ist und etwas wundert: Am Lüftungsschlitz an der Windschutzscheibe ist nur ganz wenig Kühlung spürbar im Vergleich zu den Düsen am Armaturenbrett. Das wundert mich deswegen, weil doch immer gesagt wird, die Kühlung erfolgt dort wo die größte Erwärmung stattfindet. Aber selbst wenn die Sonne voll auf der Windschutzscheibe steht ist dort am Lüftungsschlitz nicht viel Kühlung zu spüren.

Ist das bei euch auch so?

Das ist normal und bei anderen Autos auch so. Wenn der Innenraum gekühlt werden muss, geht das aufgrund der Luftverteilung über die Mitteldüsen (Armaturenbrett links-Mitte-rechts) am besten und schnellsten, während bei Heizbetrieb die meiste Luft nach unten gelenkt wird. Richtung Windschutzscheibe braucht man eigentlich nur eine Belüftung damit sich nicht beschlägt.

Ja o.k, dann scheint das bei dir auch so bzw. normal zu sein. Mich wundert es trotzdem, denn mit etwas mehr Kühlung an der Windschutzscheibe würde doch genau dort gekühlt werden, wo die größte Erwärmung stattfindet und es hätte m. E. auch noch den Vorteil, dass Zugerscheinungen noch etwas reduziert würden da die Kühlung etwas weiter entfernt von den vorderen Sitzen erfolgt.

O.k., das ist aber nur meine persönliche Einschätzung...

Es wurde mal angesprochen das es ein Update für den Luftgütesensor geben würde.
Hatte den Werkstattleiter am Freitag darauf angesprochen und er hat gesucht..........gibt es aber nicht.
Hatte am Freitag den Neuen abgeholt und am vergangenen Wochenende die 1000 KM vollgemacht.
Er kühlt.

Zitat:

@AlwaysOnline schrieb am 2. Juli 2018 um 12:30:41 Uhr:


Es wurde mal angesprochen das es ein Update für den Luftgütesensor geben würde.
Hatte den Werkstattleiter am Freitag darauf angesprochen und er hat gesucht..........gibt es aber nicht

Beziehst du dich da auf deinen Neuen oder den vFL?

Für den FL.

Deine Antwort
Ähnliche Themen