Klimasteuerung Klimaautomatik
Hallo zusammen,
wir waren kürzlich bei sonnigen 25°C unterwegs, die Klimaanlage lief im Automatikbetrieb und war auf beiden Seiten auf 22°C eingestellt, alle Luftauslassöffnungen im Armaturenbrett waren geöffnet.
Ich selbst (Fahrersitz) empfand die Kühlung als recht angenehm, wenngleich es im Türbereich durch die ganz nach aussen gerichteten Seitendüsen doch recht kalt war, aber noch o.k. Meine Frau, die hinten rechts saß, beklagte immer wieder, dass es ihr eher zu kalt ist und speziell rechts an der Seite zog.
In der Bedienungsanleitung heisst es ja, im Automatikbetrieb sollen alle Luftauslassöffnungen geöffnet sein und die Klimaanlage regelt dann automatisch die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung. Man ist also quasi im Automatikbetrieb der Gebläsestärke "ausgeliefert"...
Wir haben dann im weiteren Fahrtverlauf Fahrerwechsel gemacht. Meine Frau fuhr weiter und ich bin nach hinten rechts gewechsel. Testweise haben wir dann die Automatikbetrieb ausgeschalten und alles manuell geregelt. Das Ergebnis war, man kann zwar angenehm für alle temperieren, wir mussten dazu aber die eingestellte Temperatur auf 20°C (statt 22°C im Automatibetrieb) einstellen. Und das scheint zu bestätigen, dass die Klimaanlagen im Automatikbetrieb am effektivsten arbeiten.
Mich interessiert nun, empfinden andere Kuga-Fahrer das Gebläse im Automatikbetrieb auch eher als etwas zu stark und somit zu kühl bzw. "zugig" und hat man irgendeine Möglichkeit das trotz Automatikbetrieb etwas zu regeln?
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.
160 Antworten
Schalte doch das Gebläse zurück ,
muss ja nicht auf größter Stellung
blasen.
Zitat:
@O-Haxer schrieb am 26. Mai 2017 um 11:54:40 Uhr:
Schalte doch das Gebläse zurück ,
muss ja nicht auf größter Stellung
blasen.
Aber bei manuellen "Eingriff" schaltet sich die Automatik aus - oder?
Zitat:
@O-Haxer schrieb am 26. Mai 2017 um 11:54:40 Uhr:
Schalte doch das Gebläse zurück ,
Damit deaktiviert man die Klimaautomatik, da sie eben auch die Gebläsestärke (=Luftdurchsatzvolumen) regelt.
Oder sehe ich das falsch?
Die Automatik bläst solange kräftig bis
die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Wenn es mir zu arg Pustet gehe ich mit
der Temperatur Einstellung höher und
dann langsam zurück. Wenn das Fahrzeug
in der Sonne aufgeheizt dauert es halt
länger.
Ähnliche Themen
Zitat:
@O-Haxer schrieb am 26. Mai 2017 um 12:04:13 Uhr:
Die Automatik bläst solange kräftig bis
die eingestellte Temperatur erreicht ist.
Schon klar. Allerdings bläst sie für mein Empfingen, und vor allem dem Empfinden meine Frau, auch dauerhaft etwas zu stark...
Zitat:
Wenn es mir zu arg Pustet gehe ich mit
der Temperatur Einstellung höher und
dann langsam zurück.
Das mache ich auch so.
Zitat:
Wenn das Fahrzeug
in der Sonne aufgeheizt dauert es halt
länger.
Schon klar, aber meine o. g. Erfahrungen habe ich nach stundenlanger Fahrt gemacht...
Vielleicht wäre es eine Lösung, wenn man bei laufender Klimaautomatik das Gebläse manuell steuern könnte, ohne sie zu deaktivieren. Man reguliert es etwas runter, dafür würde etwas kältere Luft einströmen um die Temperatur zu halten. Ob es das Problem löst...? Keine Ahnung... Es würde auch irgendwie der "Automatikidee" widersprechen...
Hallo,
Finde die Lüftung auch etwas zu stark an den Armen. Habe daher die Lüftungsklappen an den jeweiligen seitendüsen etwas über die Drehregler zugedreht. So zieht es nicht so. Die Luft, die dann an den Seiten nicht herauskommt wird über die mittleren luftdüsen rausgeblasen. Funktioniert einwandfrei.
Viele Grüße
Chris
Ich war heute wieder am Klimaautomatik testen... 😎
Klar, man kann die Düsen etwas zu drehen um den Zug zu mindern. Was mir heute noch auffiel ist, vorne am Lüftungsschlitz an der Windschutzscheibe kam fast garnichts raus und wo ich auch absolut keine kalte Luft feststellen konnte ist in den Fußräumen hinten. Einzig aus der Mittelkonsole hat es hinten ziemlich geblasen. Dort empfand ich das auch fast als zu stark, vor allem wenn die hinteren Plätze auch besetzt sind.
Die hinteren Plätze sind auch deswegen ziemlich in meinem Fokus, weil wir in drei Wochen eine längere Strecke mit 5 Personen fahren werden. Und die sollten es auch möglichst angenehm haben... Da stellt sich eben auch die Frage, wie ist das auf der Rückbank, wenn ich vorne die Düsen zudrehe weil es vorne zieht? Könnte mir vorstellen, dass dann von hinten Klagen kommen, da es dort zu warm ist...
Komplexes Thema...
Hallo,
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 27. Mai 2017 um 19:42:15 Uhr:
...und wo ich auch absolut keine kalte Luft feststellen konnte ist in den Fußräumen hinten.
Eine gute Klimaautomatik bläst im Fußraum keine kalte Luft.
Heizen von unten, kühlen von oben...
Gruß
meute
Wenn das so ist, dann nehme ich das als gegeben hin. Mich stört das auch nicht, aber meine Frau eben...
Eine gute Klimaautomatik sollte aber auch keinen Zug an den Seite (Arm) erzeugen, oder?
Und bei Kühlung von oben läge es dann doch nahe, etwas mehr vorne am Lüftungsschlitz am Armaturenbrett zu kühlen, statt über die Düsen am Armaturenbrett, oder?
Wir haben die Klimaautomatik in eingeschaltet und auf 20 Grad eingestellt, konnten aber keine nennenswerte Kühlleistung feststellen. Erst als wir A/C zusätzlich gedrückt hatten wurde es im Auto merklich kühler. Machen wir etwas falsch?
Die Außentemperatur betrug ca. 23 Grad, sonnig, Kuga FL 2017.
Danke und Gruß
Frank
Also bei uns ist es so, dass A/C eigentlich immer sofort an ist, wenn wir die Klimaautomatik per Auto-Taste starten. Dass ohne A/C keine Kühlung erfolgt ist klar.
Bläst eure Klimaautomatik auch so stark (wenn A/C an ist)? Also bei uns ist das Gebläse schon ziemlich deutlich hörbar...
Ja, das haben wir auch festgestellt. Noch eine Frage zur "AUTO" Taste.
Die gelbe Lampe leuchtet immer, außer bei Zuschaltung der Gebläsetasten, "Max"-Tasten?
Die Automatik lässt sich nicht über die "AUTO" Taste ausschalten (Lampe geht aus)?
Wir mussten die A/C-Taste manuell bedienen, nix automatisch zugeschaltet.
Ja aber wo ist das eigentliche Problem wenn mann es weiß, Kompressor an oder aus über A/C Taste .... merkt man schon wenn die Anlage nicht mehr die eingestellte Temp schafft weil Aussentemp zu hoch .... dann eben Ventilatordrehzahl hoch ... bei A/C an sollte sich das relativ zügig einregulieren. Funktioniert bei mir ordentlich