1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Klimasteuerung Klimaautomatik

Klimasteuerung Klimaautomatik

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

wir waren kürzlich bei sonnigen 25°C unterwegs, die Klimaanlage lief im Automatikbetrieb und war auf beiden Seiten auf 22°C eingestellt, alle Luftauslassöffnungen im Armaturenbrett waren geöffnet.

Ich selbst (Fahrersitz) empfand die Kühlung als recht angenehm, wenngleich es im Türbereich durch die ganz nach aussen gerichteten Seitendüsen doch recht kalt war, aber noch o.k. Meine Frau, die hinten rechts saß, beklagte immer wieder, dass es ihr eher zu kalt ist und speziell rechts an der Seite zog.

In der Bedienungsanleitung heisst es ja, im Automatikbetrieb sollen alle Luftauslassöffnungen geöffnet sein und die Klimaanlage regelt dann automatisch die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung. Man ist also quasi im Automatikbetrieb der Gebläsestärke "ausgeliefert"...

Wir haben dann im weiteren Fahrtverlauf Fahrerwechsel gemacht. Meine Frau fuhr weiter und ich bin nach hinten rechts gewechsel. Testweise haben wir dann die Automatikbetrieb ausgeschalten und alles manuell geregelt. Das Ergebnis war, man kann zwar angenehm für alle temperieren, wir mussten dazu aber die eingestellte Temperatur auf 20°C (statt 22°C im Automatibetrieb) einstellen. Und das scheint zu bestätigen, dass die Klimaanlagen im Automatikbetrieb am effektivsten arbeiten.

Mich interessiert nun, empfinden andere Kuga-Fahrer das Gebläse im Automatikbetrieb auch eher als etwas zu stark und somit zu kühl bzw. "zugig" und hat man irgendeine Möglichkeit das trotz Automatikbetrieb etwas zu regeln?

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Ich möchte das Thema nochmal reaktivieren bzw. habe einige Fragen zur Klimaautomatik im Vergleich zur manuellen Klimasteuerung.

Die Kompressor läuft m. W. immer (über den Keilriemen angetrieben) mit, wird aber, wenn keine Kühlung benötigt wird, quasi passiv geschalten, sodass er praktisch so gut wie keine Energie braucht. Im Automatikbetrieb arbeitet der Kompressor dann automatisch und stufenlos so stark, wie eben Kühlung benötigt wird.

Bei manueller Steuerung der Klimaanlage läuft der Kompressor wie bei einer manuellen Klimaanlage immer mit voller Leistung, und man mischt über die Temperaturregeler mehr oder weniger Warmluft hinzu um die Temperatur zu regeln.

Ist das so richtig?

Ich habe nämlich wirklich den Eindruck, dass der Spritverbrauch im Automatikbetrieb spürbar niedriger ist, was durch die "bedarfsgerechte" Leistung des Kompressors im Automatikbetrieb auch plasibel wäre.

Ich würde mal sagen, dass Automatik oder Manuell für die Steuerung des Kompressors nicht relevant ist, sondern die eingestellte Temperatur, welche ja in beiden Modi gleich sein kann.
Das Schalten auf Automatik bedeutet doch nur, dass das Gebläse entsprechend mit gesteuert wird, um die vorgewählte Temperatur möglichst schnell zu erreichen.
Selbst im manuellen Modus werden die Luftklappen (oben-Mitte-unten) trotzdem automatisch gesteuert, sofern man den Luftstrom nicht auch noch manuell vorwählt.
Ich habe Automatik nur selten aktiviert, weil ich es nicht mag, wenn das Gebläse auf Max. läuft. Die Regelung des Luftstroms hingegen lasse ich das Auto machen, denn das funktioniert perfekt.

Zitat:

@benello schrieb am 18. Juli 2017 um 12:25:53 Uhr:


Ich würde mal sagen, dass Automatik oder Manuell für die Steuerung des Kompressors nicht relevant ist, sondern die eingestellte Temperatur, welche ja in beiden Modi gleich sein kann.

Das ist eben genau der Kern der Sache und die Frage um die es mir geht. Bei einer gewöhnlichen manuellen Klimaanlage (KA) (ohne Möglichkeit in den Auto-Modus zu wechseln) liefert der Kompressor ja mit dem Einschalten der KA volle Leistung, er kennt also nur Ein oder Aus, 100 % oder 0 %. Wird es im Innenraum zu kalt, muss man über die Heizungsregulierung Warmluft dazu mischen. Deswegen sollen manuelle KA ja auch ineffizienter sein. Und daher ja meine Frage, verhält sich das bei manueller Steuerung der KA, also mit ausgeschaltenem Auto-Modus gleichermaßen...? Deinen Ausführungen entnehme ich, du bis offensichtlich auch nicht ganz sicher... 😎😉

Zitat:

Das Schalten auf Automatik bedeutet doch nur, dass das Gebläse entsprechend mit gesteuert wird, um die vorgewählte Temperatur möglichst schnell zu erreichen.

...und konstant zu halten. Beispiel: Die Klimaautomatik hält bei 30 Grad Aussentemperatur und praller Sonne die eingestellte Temperatur. Jetzt fährt man in einen längeren Tunnel oder ein kilometerlanges und dunkles und schattiges Waldstück. Im Automodus brauche ich garnichts zu machen, die Automatik regelt die Kühlung automatisch runter, im manuellen Betrieb muss man die Innentemperatur hochdrehen, weil die KA wie vorher weiterläuft. Sie bemerkt den Tunnel oder das Waldstück ja nicht.

Zitat:

Selbst im manuellen Modus werden die Luftklappen (oben-Mitte-unten) trotzdem automatisch gesteuert, sofern man den Luftstrom nicht auch noch manuell vorwählt.

Kann sein dass ich dich falsch verstehe, aber muss man im manuellen Modus nicht zwangsläufig die Luftverteilung und das Luftvolumen (Gebläse) händisch regulieren?

Zitat:

Ich habe Automatik nur selten aktiviert, weil ich es nicht mag, wenn das Gebläse auf Max. läuft.

Also auf Max. läuft das Gebläse bei mir nur dann, wenn ich Max. A/C wähle. Allerdings läuft das Gebläse auch bei mir im Auto-Modus etwas stärker (auch bei langer Fahrt) als wie ich es im manuellen Betrieb eingestellt hätte. Übrigens habe ich festgestellt, ich muss bei manueller Regelung der KA die Temperatur um 1 bis 2 Grad niedriger einstellen für die gleiche gefühlte Temperatur als im Auto-Modus. Aber das könnte auch mit dem stärkeren Gebläse dort zusammenhängen.

Zitat:

Die Regelung des Luftstroms hingegen lasse ich das Auto machen, denn das funktioniert perfekt.

Ist es nicht so, dass wenn man im Auto-Modus an der Luftverteilung oder dem Luftvolumen (Gebläsestärke) etwas ändert, der Auto-Modus sofort ausgeschalten wird...?

Deinen Ausführungen entnehme ich, du bis offensichtlich auch nicht ganz sicher...

} nee, bin ich nicht, aber fast. Denn die Klima im Kuga kann man nicht mit den von vor 20 Jahren vergleichen. Meinen Beobachtungen nach heißt AUTO nur, dass das Gebläse je nach eingestellter Temperatur mehr oder weniger stark bläst. Womöglich kann es durch ausprobieren eruieren, indem man halt die Temp. von Hi auf Low verstellt und dann beobachtet wie der Kompressor schaltet.

Kann sein dass ich dich falsch verstehe, aber muss man im manuellen Modus nicht zwangsläufig die Luftverteilung und das Luftvolumen (Gebläse) händisch regulieren?

} nein, musst Du nicht, kannst aber natürlich. Dreh im man. Modus spasseshalber mal die Temperatur auf HI dann auf LO. Dann merkst Du, dass sich die Luftverteilung auch ändert. Gekühlt wird idR über die mittleren Düsen, geheizt zum Großteil über die Fussraumdüsen.

Im Automodus brauche ich garnichts zu machen, die Automatik regelt die Kühlung automatisch runter, im manuellen Betrieb muss man die Innentemperatur hochdrehen, weil die KA wie vorher weiterläuft. Sie bemerkt den Tunnel oder das Waldstück ja nicht.

Wie erwähnt habe ich AUTO so gut wie nie aktiviert. Und morgens, bei zurzeit 15°C Aussen/Innentemperatur heizt es erstmal auf die eingestellten 22°C hoch. Nachmittags, wenn es dann 30°C hat, wird sofort gekühlt. Dasselbe passiert dann auch, wenn es auf der Strecke Temp.schwankungen gibt. Ist ja auch logisch: wenn auf einmal die Sonne aufs Auto brennt, wird i.wann gekühlt.

Übrigens habe ich festgestellt, ich muss bei manueller Regelung der KA die Temperatur um 1 bis 2 Grad niedriger einstellen für die gleiche gefühlte Temperatur als im Auto-Modus. Aber das könnte auch mit dem stärkeren Gebläse dort zusammenhängen.

Ja, klar. Das hängt von der Gebläseleistung ab.

Ist es nicht so, dass wenn man im Auto-Modus an der Luftverteilung oder dem Luftvolumen (Gebläsestärke) etwas ändert, der Auto-Modus sofort ausgeschalten wird...?

Doch das ist so. Aber ich verstelle nur das Gebläse, nicht den Luftstrom. Wie erwähnt, ist es möglich bei man. Betrieb nur das Gebläse selbst zu regeln während der Luftstrom weiterhin autom. eingestellt wird. Wie man das testet: s. meine 2. Antwort oben

Ähnliche Themen

Zitat:

@benello schrieb am 18. Juli 2017 um 17:02:33 Uhr:


Deinen Ausführungen entnehme ich, du bis offensichtlich auch nicht ganz sicher...

Meinen Beobachtungen nach heißt AUTO nur, dass das Gebläse je nach eingestellter Temperatur mehr oder weniger stark bläst. Womöglich kann es durch ausprobieren eruieren, indem man halt die Temp. von Hi auf Low verstellt und dann beobachtet wie der Kompressor schaltet.

Also lt. Bedienungsanleitung wird im AUTO-Modus die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung automatisch geregelt, s. Bild. Wenn ich nun z. B. die Gebläsestärke händisch ändere, dann geht, soweit ich weiss (muss ich nochmal testen), die "AUTO-Anzeige" sofort aus. Das heisst nach meinem Verständnis -> kein AUTO-Modus mehr -> alle Regelungen manuell - weil ich ja quasi in einen Bereich, die die Automatik regelt, selbst eingegriffen habe.

Zitat:

Kann sein dass ich dich falsch verstehe, aber muss man im manuellen Modus nicht zwangsläufig die Luftverteilung und das Luftvolumen (Gebläse) händisch regulieren?



} nein, musst Du nicht, kannst aber natürlich.

Auch klar, aber vielleicht muss ich meine Aussage präzisieren: Was passiert im manuellen Modus bei dem Beispiel mit dem längeren Tunnel oder dem Waldstück? Dann passt sich doch weder Gebläse noch Luftverteilung automatisch an, oder? (Stichwort "Sonnensensor"😉

Zitat:

Dreh im man. Modus spasseshalber mal die Temperatur auf HI dann auf LO. Dann merkst Du, dass sich die Luftverteilung auch ändert. Gekühlt wird idR über die mittleren Düsen, geheizt zum Großteil über die Fussraumdüsen.

Meinst du die Luftverteilung (aus welcher Düse die Luft kommt) oder die Gebläsestärke (wie stark die Luft aus den Düsen kommt)? Das sich im man. Modus die Gebläsestärke bei Veränderung der Temperatur ändert ist für mich logisch, die Luftverteilung nicht.

Zitat:

Und morgens, bei zurzeit 15°C Aussen/Innentemperatur heizt es erstmal auf die eingestellten 22°C hoch. Nachmittags, wenn es dann 30°C hat, wird sofort gekühlt. Dasselbe passiert dann auch, wenn es auf der Strecke Temp.schwankungen gibt. Ist ja auch logisch: wenn auf einmal die Sonne aufs Auto brennt, wird i.wann gekühlt.

Ich frage mich gerade, wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen AUTO-Modus an oder aus?

Zitat:

Doch das ist so. Aber ich verstelle nur das Gebläse, nicht den Luftstrom. Wie erwähnt, ist es möglich bei man. Betrieb nur das Gebläse selbst zu regeln während der Luftstrom weiterhin autom. eingestellt wird. Wie man das testet: s. meine 2. Antwort oben

Das wäre dann quasi so eine Art "Teil-AUTO-Modus" - der aber in der Bedienungsanleitung nicht erwähnt wird...🙄

Klimaautomatik-01

Probiers doch aus. Von HI auf LO drehen, dann ändert sich die Luftverteilung. Das geht auch während dem Fahren, wenn sich hier die Temp. ändert . Das Gebläse läuft auf der man. eingestellten Stufe weiter.

Zitat:

@benello schrieb am 19. Juli 2017 um 11:26:01 Uhr:


Probiers doch aus.

Das werde ich...😉

Zitat:

Von HI auf LO drehen, dann ändert sich die Luftverteilung.

Kann es sein dass du vor allem das Luftdurchsatzvolumen (Gebläsestärke) meinst? Oder tatsächlich bzw. auch die Luftverteilung, also an welcher Düse wie viel kommt?

Zitat:

Das geht auch während dem Fahren, wenn sich hier die Temp. ändert . Das Gebläse läuft auf der man. eingestellten Stufe weiter.

Wenn ich das richtig versehe, wird dann die Temperatur manuell geregelt bei gleichbleibender Gebläsestärke?

Kann es sein dass du vor allem das Luftdurchsatzvolumen (Gebläsestärke) meinst? Oder tatsächlich bzw. auch die Luftverteilung, also an welcher Düse wie viel kommt?

Ich meine ausschliesslich die Luftverteilung. Die Temp. steht bei mir meist auf 22°C.
Szenario zum Probieren: Anlage steht auf AUTO. Nun drückst Du auf den Knopf um das Gebläse runterzuschalten. AUTO geht aus und die Balken für die Gebläsestärke erscheinen. Da kannst Du nun stärker oder schwächer einstellen, an der Temp und Luftverteilung ändert das zunächst nichts. Letztere bleibt sogar auf Automatik. Denn wenn Du jetzt auch noch die Temp auf HI änderst, wird die Luft in den Fussraum gelenkt. Änderst Du die Temp dann auf LO, bläst es durch die mittleren Düsen. Beachte: an den Knöpfen für die Luftverteilung oben-Mitte-unten ist nichts gedrückt worden.
Und während der Fahrt ? Da merkt die Anlage natürlich auch , wenn es im Innenraum wärmer wird und ändert den Luftstrom von unten auf Mitte. Wenn man bspw. in den Gotthardtunnel reinfährt, so ist da meist eine Affenhitze nach ein paar km. Dann wird gekühlt und das geht am besten und schnellsten über die mittleren Düsen, was die Anlage aber weiß. Und das tut sie auch, wenn AUTO aus ist und der Luftaustritt natürlich nicht manuell vorgewählt wurde.

Wenn ich das richtig versehe, wird dann die Temperatur manuell geregelt bei gleichbleibender Gebläsestärke?

Weder noch. Ich meinte die Luftverteilung ! Gebläse und Temp bleiben fix. Wird der Innenaum wärmer (s.o.), werden die mittleren Düsen angesteuert. Ist es kalt, der Fussraum.

Wenn wir so weitermachen, werden wir noch zum Dr. AC ernannt.😁

Danke für deine Erklärungen und speziell das Szenario zum Testen. Das werde ich bei nächster Gelegenheit auf jeden Fall testen... 😉

Grundsätzlich bin ich mit dem AUTO-Modus soweit zufrieden. Einzig das Gebläse läuft mir (und vor allem meiner Frau) etwas zu kräftig. Wenn sich das auf diesem Wege in den Griff bekommen lässt, dann wäre das super. Und was die Leistung des Kompressors angeht, dann passt der sich ja nach deiner Beschreibung auch der benötigten Kühlleistung an. Wird es draussen kühler oder scheint die Sonne weniger, so dass weniger gekühlt werden muss, dann fährt er die Leistung genauso runter wie im AUTO-Modus ohne dass man die Temperatur hochdrehen muss. Das würde ja wiederum bedeuten, man kann den Effizienzvorteil, den man ja im AUTO-Modus hat, auch so nutzen...

Zum Gotthardtunnel: Das kann ich bestätigen mit den Temperaturen. Ich bin Mitte Mai Richtung Norden durchgefahren. In Airolo vor dem Südportal hatte es vielleicht 22 oder 23 Grad. Im Tunnel waren es max. 35 Grad!

Zitat:

@benello schrieb am 19. Juli 2017 um 13:08:08 Uhr:


Wenn wir so weitermachen, werden wir noch zum Dr. AC ernannt.😁

Nur zu! 😎 Gibts den Titel von der Forenleitung oder von Ford Köln? 😁

Es ist eben so meine Art, so etwas zu hinterfragen bis ich es verstanden habe..🙂

Einzig das Gebläse läuft mir (und vor allem meiner Frau) etwas zu kräftig. Wenn sich das auf diesem Wege in den Griff bekommen lässt, dann wäre das super.

Geht mir genau so. Und deswegen reguliere ich das gerne von Hand.
Und ja, so bekommst du das in den Griff.
Klar, wenn das Auto in der Sonne aufgeheizt wurde, solltest Du das Gebläse nicht grad auf Stufe 1 stellen. Da kommt zwar kalt, aber der Luftdurchsatz reicht dann natürlich nicht aus, um jemals auf die eingestellten 22 Grad zu kommen.

Zitat:

@benello schrieb am 19. Juli 2017 um 13:53:53 Uhr:


Geht mir genau so. Und deswegen reguliere ich das gerne von Hand.
Und ja, so bekommst du das in den Griff.

Um das mir etwas zu kräftige Gebläse im AUTO-Modus in den Griff zu bekommen, würde ich die Handregulierung des Gebläses auch in Kauf nehmen. Wichtig ist mir, dass diese Art der Klimasteuerung genauso effizient ist wie der AUTO-Modus.

Zitat:

Klar, wenn das Auto in der Sonne aufgeheizt wurde, solltest Du das Gebläse nicht grad auf Stufe 1 stellen. Da kommt zwar kalt, aber der Luftdurchsatz reicht dann natürlich nicht aus, um jemals auf die eingestellten 22 Grad zu kommen.

Das ist klar. Erstmal kurz stoßlüften und dann über Max. AC runterkühlen. Der nächste Schritt wäre dann AUTO-Modus an und Gebläsestufe händisch einstellen 😎.

Übrigens übertreibe ich es mit dem Stoßlüften nicht allzu sehr. Ich hasse es wenn ich Fliegen oder gar Bienen oder Wespen im Auto habe... 😁

Nachdem ich, das alles gelesen habe, kann es auch sein das dein Klimakondensator , einen weg hat, zwecks Steinschläge, so ein Problem habe ich gerade mit meinem,ich arbeite auch noch dran

Also meine Klimaanlage kühlt hervorragend! Hätte der Klimakondensator einen Steinschlagschaden, dann wäre das sicher nicht so. Es geht hier im Thema eher um Einstellungsdinge als um Leistungsprobleme...

Klimaanlage auf "auto" und alles funktioniert bei mir bestens! Und da kann es draussen auch bullenheiss sein.

Im Grunde ist das bei mir genauso. Selbst als wir kürzlich mit fünf erwachsenen Personen im Wagen bei bis zu 37°C auf Langstrecke unterwegs waren. Einzig die Gebläsestärke (nicht nur bei 37 Grad) könnte für unseren Geschmack im AUTO-Modus etwa schwächer sein. Dann wäre die Automatik perfekt. Aber deswegen bin ich nicht unzufrieden mit ihr...

Deine Antwort
Ähnliche Themen