1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk2
  7. Klimasteuerung Klimaautomatik

Klimasteuerung Klimaautomatik

Ford Kuga DM3

Hallo zusammen,

wir waren kürzlich bei sonnigen 25°C unterwegs, die Klimaanlage lief im Automatikbetrieb und war auf beiden Seiten auf 22°C eingestellt, alle Luftauslassöffnungen im Armaturenbrett waren geöffnet.

Ich selbst (Fahrersitz) empfand die Kühlung als recht angenehm, wenngleich es im Türbereich durch die ganz nach aussen gerichteten Seitendüsen doch recht kalt war, aber noch o.k. Meine Frau, die hinten rechts saß, beklagte immer wieder, dass es ihr eher zu kalt ist und speziell rechts an der Seite zog.

In der Bedienungsanleitung heisst es ja, im Automatikbetrieb sollen alle Luftauslassöffnungen geöffnet sein und die Klimaanlage regelt dann automatisch die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung. Man ist also quasi im Automatikbetrieb der Gebläsestärke "ausgeliefert"...

Wir haben dann im weiteren Fahrtverlauf Fahrerwechsel gemacht. Meine Frau fuhr weiter und ich bin nach hinten rechts gewechsel. Testweise haben wir dann die Automatikbetrieb ausgeschalten und alles manuell geregelt. Das Ergebnis war, man kann zwar angenehm für alle temperieren, wir mussten dazu aber die eingestellte Temperatur auf 20°C (statt 22°C im Automatibetrieb) einstellen. Und das scheint zu bestätigen, dass die Klimaanlagen im Automatikbetrieb am effektivsten arbeiten.

Mich interessiert nun, empfinden andere Kuga-Fahrer das Gebläse im Automatikbetrieb auch eher als etwas zu stark und somit zu kühl bzw. "zugig" und hat man irgendeine Möglichkeit das trotz Automatikbetrieb etwas zu regeln?

Gruß

Rainer

Beste Antwort im Thema

Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.

160 weitere Antworten
160 Antworten

Ja genau, wenn man es weiß...

Kommt nur über die Betriebsanleitung nicht so richtig rüber.

Zitat:
"A AUTO: Drücken, um den automatischen Betrieb zu aktivieren. Die gewünschte Temperatur einstellen. Die Einstellung von Gebläsestärke, Luftverteilung, Klimaanlagenbetrieb und Außen- oder Umluft erfolgt automatisch, die Temperatur im Fahrzeug durch Heizung oder Kühlung auf dem gewünschten Wert zu halten. Außerdem kann der Zweizonenmodus deaktiviert werden, indem die Taste länger als zwei Sekunden gedrückt gehalten wird."

Da steht nix von manuellem Zuschalten des "A/C"-Betriebs.

Zitat:

@Franck55 schrieb am 29. Mai 2017 um 09:28:17 Uhr:


Ja genau, wenn man es weiß...

Kommt nur über die Betriebsanleitung nicht so richtig rüber.

Zitat:
"A AUTO: Drücken, um den automatischen Betrieb zu aktivieren. Die gewünschte Temperatur einstellen. Die Einstellung von Gebläsestärke, Luftverteilung, Klimaanlagenbetrieb und Außen- oder Umluft erfolgt automatisch, die Temperatur im Fahrzeug durch Heizung oder Kühlung auf dem gewünschten Wert zu halten. Außerdem kann der Zweizonenmodus deaktiviert werden, indem die Taste länger als zwei Sekunden gedrückt gehalten wird."

Da steht nix von manuellem Zuschalten des "A/C"-Betriebs.

Meines Wissens braucht man auch nix manuell zuschalten - aber man kann im Auto-Betrieb A/C abschalten.
Dann wird - im Winter - die Temeratur ohne Kühlung automatisch geregelt.

Ist richtig aber im Winter oder unter einer Temp.schwelle schaltet der Kompressor ohnehin ab .... wichtig meines Erachtens nur in den Übergangszeiten so zwischen 15 und 20*c Aussemtemp. Wo man überlegen kann ob man den Kompressor braucht .... ansonsten kann A/C immer an sein
Spritsparer sehen das sicher anders

Auch im Winter kann AC an sein und es wird genauso automatisch geregelt. Natürlich wird nicht gekühlt, wenn es nur 5°C hat. So doof ist so ne AC auch wieder nicht. Ab + 4°C schaltet sie eh aus.

Ähnliche Themen

Ich muss das Thema "starkes Gebläse" nochmals aufgreifen.

Gestern Abend stand der Kuga bei 21 Grad Aussentemperatur längere Zeit im Schatten. Der Innenraum war nach meinem Empfinden kaum wärmer als die Aussentemperatur. Nach dem Start (Klimaautomatik (KA) stand auf 21 Grad) fing das Gebläse wieder recht stark an zu blasen, Stufe 4 von 7, wie ich durch Drücken auf einer der Gebläsetasten feststellte. Danach Automatik wieder eingeschalten. Während der Fahrt ging dann das Gebläse zurück auf Stufe 3 und die Aussentemperatur zurück auf 13 oder 14 Grad, die KA war unverändert bei 21 Grad.

Ich hatte zwar das Gefühl, dass das Gebläse trotz nach wie vor Stufe 3 (habe immer wieder mal um das zu prüfen auf die Gebläsetaste gedrückt und dann wieder die Auto-Taste) etwas zurück fuhr (kann das sein, ist das stufenlos?), aber es blies immer noch recht stark.

Und jetzt kommt das, was ich absolut nicht verstehen kann: Obwohl die Außentemeperatur mit etwa 14 Grad inzwischen deutlich unter den eingestellten 21 Grad lag, kam deutlich spürbar kalte Luft aus dem Düsen!

Nach meinem Verständnis müsste doch zum einen das Gebläse deutlich zurückfahren und zum anderen dürfte bei dieser relativen Temperaturgleichheit zwischen Aussen und Innen keine Kaltluft mehr eingeblasen werden. Warum auch, es gibt doch nichts mehr zu kühlen, eher bereits schon wieder etwas zu heizen...

Ich war gestern Nachmittag deswegen auch beim FFH. Allerdings hat man dort lediglich die Ausströmtemperatur gemessen und dann die KA mit einem identischen Fahrzeug auf dem Hof verglichen. Und jetzt kommt es: Der bliess noch heftiger! Der Serviceberater sagte selbst, das sei ziemlich heftig.

Man hat mir dann zwar zugesagt, man wollte sich mal schlau machen ob man an der Klimasteuerung irgendetwas nachjustieren, also ein- und umstellen kann. Insgesamt wirkte mir der Serviceberater ziemlich ratlos und an diesem Punkt auch etwas überfordert. Und er sagte auch, es gäbe zu diesem Problem ansonsten keine Beschwerden. Na ja, ich lass das mal so stehen...

Ich werde dem FFH jetzt noch meine hier geschilderten Erkenntnisse von gestern Abend mitteilen und hoffen, dass es möglich ist, das irgendwie in den Griff zu bekommen. Für meinen Geschmack müsste das Gebläse generell mindestens eine Stufe schwächer blasen. Im Gegenzug dafür, um die Temperatur zu halten, die Luft etwas kälter einströmen.

Was mich noch interessieren würde: Wo sitzen denn genau die Sensoren, die die Innentemperatur messen? Darauf erhielt ich gestern auch nicht wirklich eine sichere und kompetente Antwort. Und vielleicht hat ja von euch noch jemand eine Idee wie man das Problem in den Griff bekommen kann...

Hallo,
In AUTO ist das Gebläse stufenlos von 0 bis 89%.
Welches Baujahr hast du?.
Ändern kannst du und auch dein Händler nix.
Das Gebläse ist sehr laut, viel lauter als im Focus.
Da der Innenraum sehr groß ist, braucht das Gebläse viel Luftdurchsatz.
Verbaut sind im Innenraum 4 Ausblassensoren, ein Innraumsensor sowie noch 2 Sonnenlastsensoren.

Hallo,

danke für die Infos... 😉

Meiner ist EZ 05/2014.

Wo sind denn die ganzen Sensoren verbaut? Gibts dazu evtl. Bildmaterial/Skizzen?

Der Innenraumsensor sitzt rechts unterhalb des Lenkrades, wenn du einen Linkslenker hast.
Die Sonnensensoren sitzen in der Pille auf dem Amaturenbrett. Die Ausblassensoren sitzen im Heizungskasten. Für das Modell 2014 wird es sicher keine Änderungen mehr geben. Wird ja nicht mehr gebaut. Ich bin mit meiner Klimaautomatik im Kuga auch nicht zufrieden, im Focus funktioniert alles super.

Danke für die Infos!!!

dann müsste das der Innenraumsensor sein (Bild: KA Temperatursensor-03)?

Der Sonnensensor müsste dann dieser Knubbel zwischen den Lüftungsschlitzen sein (Bild: ka-sonnensensor-01)?

Bei dieser Gelegenheit und möglicherweise somit Offtopic: Das Bild "Regensonsor-01" ist der Regensensor und hat nichts mit dem Sonnenstand zu tun?

Und das Bild "Sensor Brillenfach" ist vermutlich das Mikrofon für die Sprachsteuerung/Telefon?

Ka-temperatursensor-03
Ka-sonnensensor-01
Regensensor-01
+1

Danke - wieder etwas dazugelernt (wie so oft hier), speziell wegen dem Innenraum- und Sonnensensor...🙂

Ach noch etwas:

Weiss jemand von welchem Zulieferer die Klimaanlage im Kuga ist?

Und dieser Innenraumsensor, der müsste doch eigentlich einen kleiner Lüfter haben der die Luft aus dem Innenraum ansaugt, oder?

Die Klimaanlage kommt von einem koreanischen Hersteller und das Klimabedienteil von einem Chinesischen Hersteller.

Und weisst du wie die beiden Hersteller heissen?

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 27. Mai 2017 um 19:42:15 Uhr:


Die hinteren Plätze sind auch deswegen ziemlich in meinem Fokus, weil wir in drei Wochen eine längere Strecke mit 5 Personen fahren werden. Und die sollten es auch möglichst angenehm haben...

So, diese Fahrt(en) haben wir hinter uns. Mit 5 erwachsenen Personen (und randvollem Kofferraum) in die Schweizer Alpen mit etlichen Ausflugsfahrten vor Ort. Insgesamt ca. 1.400 km (davon 700 km An- und Abreise) mit Klimaautomatik-Dauerbetrieb bei Temperaturen von bis zu 37°C im Tessin und im Wallis.

Was soll ich sagen: Im Grunde bin ich mit der Klimaautomatik zufrieden gewesen. Ein Mitfahrer hätte es manchmal gerne etwas kühler gehabt, meine Frau eher etwas wärmer. Aber 5 Passagiere, und das bei diesen Temperaturen, ist schon der Härtetest, nicht nur was die Klimatisierung angeht... Auf allen 5 Plätzen individuell temperiert, das ist unmöglich. Dazu bräuchte der Kuga eine 5-Zonen-Klimaautomatik 😎

Klar hat die Klima bei Temperaturen über 30 Grad ordentlich geblasen, aber das ist ja eigentlich auch logisch. Tatsache ist auf jeden Fall, dass ich auch bei diesen Aussentemperaturen keineswegs das Gefühl hatte, die Klima sei an der Leistungsgrenze. Die Innentemperatur war übrigens meistens zwischen 21 und 23 Grad eingestellt. Nach Pausen und aufgeheiztem Innenraum wurde vor der Weiterfahrt kurz durchgelüftet und dann Max A/C aktiviert. Nach wenigen Minuten konnte man wieder auf Auto-Betrieb schalten.

Fazit: Im Großen und Ganzen war ich (und die 4 Mitfahrer) mit der Klimatisierung zufrieden. Da gibt es kaum etwas zu kritisieren. Mein Eindruck ist, im Automatikbetrieb fördert die Klima wohl nicht ganz so kalte Luft in den Innenraum und kompensiert das mit einer höheren Luftmenge, also stärkerem Gebläse, im Vergleich zur manuellen Temperatur-/Gebläseregelung.

Und für alle die es interessiert: Die 1.400 km beinhalteten 10 Alpenpässe zwischen ca. 2.000 und 2.500 m Höhe. Trotz dauernd voller Besetzung und 700 km noch dazu mit vollem Kofferaum und Klimaautomatik-Dauerbetrieb bei teilweise extremer Hitze - Verbrauch: 7,0 l/100 km. Damit bin ich absolut zufrieden!😉😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen