Klimasteuerung Klimaautomatik
Hallo zusammen,
wir waren kürzlich bei sonnigen 25°C unterwegs, die Klimaanlage lief im Automatikbetrieb und war auf beiden Seiten auf 22°C eingestellt, alle Luftauslassöffnungen im Armaturenbrett waren geöffnet.
Ich selbst (Fahrersitz) empfand die Kühlung als recht angenehm, wenngleich es im Türbereich durch die ganz nach aussen gerichteten Seitendüsen doch recht kalt war, aber noch o.k. Meine Frau, die hinten rechts saß, beklagte immer wieder, dass es ihr eher zu kalt ist und speziell rechts an der Seite zog.
In der Bedienungsanleitung heisst es ja, im Automatikbetrieb sollen alle Luftauslassöffnungen geöffnet sein und die Klimaanlage regelt dann automatisch die Temperatur, das Luftdurchsatzvolumen und die Luftstromverteilung. Man ist also quasi im Automatikbetrieb der Gebläsestärke "ausgeliefert"...
Wir haben dann im weiteren Fahrtverlauf Fahrerwechsel gemacht. Meine Frau fuhr weiter und ich bin nach hinten rechts gewechsel. Testweise haben wir dann die Automatikbetrieb ausgeschalten und alles manuell geregelt. Das Ergebnis war, man kann zwar angenehm für alle temperieren, wir mussten dazu aber die eingestellte Temperatur auf 20°C (statt 22°C im Automatibetrieb) einstellen. Und das scheint zu bestätigen, dass die Klimaanlagen im Automatikbetrieb am effektivsten arbeiten.
Mich interessiert nun, empfinden andere Kuga-Fahrer das Gebläse im Automatikbetrieb auch eher als etwas zu stark und somit zu kühl bzw. "zugig" und hat man irgendeine Möglichkeit das trotz Automatikbetrieb etwas zu regeln?
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Hallo,
nicht alles ist richtig. Sobald man den Auto Modus verlässt, sind die Comfort Funktionen deaktiviert.
Wenn du den Blower manuell reduzierst, regelt die Klima nicht mit höherer Kühlleistung nach.
Das Problem ist, wenn der Luftdurchsatz zu gering ist, erkennt das DEATC nicht die "wahre" Innenraumtemp.
Es wird die Temp der Ausblassensoren sowie der InCarsensor gemessenn. Dort ist aber die Solltemp. Nur im restlichen Innenraum kommt dann zuwenig an. Für eine ordentliche Regelung benötigst du einen gewissen mindest Luftdurchsatz. Dieser ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Weiter kommt, das die HVAC beim Kuga C520 sehr laut ist. Das kommt, da diese schlecht verarbeitet ist (Grate von der Produktion z.B.) und nicht sonderlich optimiert ist.
Hier merkt man den Unterschied Focus (Entwicklungsverantwortung Köln) und Kuga (Entwicklungsverantwortung Detroit). Auch beim Radio z.B. hat man einfach Parameter vom C-Max genommen, statt eine ordentliche Kalibrierung durchzuführen.
Und nebenbei, die Klimaautomatik bei Ford ist recht ordentlich / aufwendig. Bei Hyundai dagegen wird gesparrt, nur einen Innenraumsensor. Beim Kuga gibt es zusätzlich noch 4 Ausblassensoren und 2 Sunload-Sensoren.
160 Antworten
Ich habe die Lüftungsschlitze in der Mittelkonsole unterhalb vom Navi zu. Die blasen genau auf das Knie und das geht garnicht bei den Temperaturen. Sonst geht es gut.
Zitat:
@es-el schrieb am 21. Juli 2017 um 10:31:30 Uhr:
Ich habe die Lüftungsschlitze in der Mittelkonsole unterhalb vom Navi zu.
Ja, die habe ich auch zu, sonst gibt es echt Gefrierbrand am Knie 😁😰
Ich finde diese Lüftungsschlitze genial... habe die Klima ganzjährig auf 20° und Auto stehen, alle Düsen geöffnet.
Bei "extremer" Hitze dann auf Umluft und manuell das Gebläse höher gestellt.
Gibt schon einen Unterschied zu anderen Automarken. Im Kuga haben wir 23°C was im VW und Audi 20°C gefühlt war. In Autostellung bläst der Kuga mehr und man hat das Gefühl es ist kälter. Aber man gewöhnt sich daran.
Ähnliche Themen
Fahre ja noch den C-Max und bin mit der Klima wirklich zufrieden.
Habe heute einen Focus mit normaler Klima und die geht nicht so gut da man manuell den richtigen Punkt mit Temp. und Gebläse finden muß.
Früher hatte ich das schneller raus aber durch die 2/3 Zonen Klimaautomatik ist man schon ganz schön verwöhnt wurden die letzten Jahre.
Ich kenne das schon seit meinem Mondeo so. Gerade mein letzter von 2007 hat relativ kräftig geblasen.
Die Luft wird meines Wissens nicht so stark abgekühlt, um Erkältungen vorzubeugen. Übrgens, unser neuer Fiesta mit Klimaautomatik verhält sich genauso.
me3
Hab die Klima immer bei 19'C und finde es wird nicht so kühl .... hab aber auch nicht die Blende vom Pano geschlossen
Ich find ab und zu die kalte Luft aufs Knie gar nicht so schlecht .... Beifahrerinnen sind da allerdings grundsätzlich empfindlich
So, ich fahre jetzt seid knapp einem halben Jahr ausschliesslich im Auto-Modus, ohne jegliche weitere Eingriffe. Die Temperatur steht fast immer auf 22°C, +/- 1 Grad.
Während der "Heizperiode" ist mein Eindruck, dass der Innenraum schneller warm wird als bei manueller Regelung, zu spüren am etwas kräftigeren Gebläse sobald Wärme verfügbar ist, meistens so nach ca. 2 km. Ansonsten regelt die Automatik die Temperatur bei niedrigen Aussentemperaturen tadellos und auch das Gebläse fährt bald nach Erreichen der gewünschen Temperatur auf einen angenehmen und dezenten Level zurück.
Auch im Kühlmodus bin ich weitgehend zufrieden. Anfänglich läuft das Gebläse stärker und fährt dann ebenfalls auf einen angenehmen Level runter. Meine Frau stellt dann bei sich meistens 0,5 bis 1 Grad wärmer ein und ist soweit auch zufrieden.
Was etwas unangenehm ist, ist folgendes, auch wenn m. E. die Klimaautomatik alles richtig macht. Aussentemperatur 10 bis 15°C und sonnig, Temperatur in der Garage 15°C, Klimaautomatik auf 22°C. Die Automatik versucht dann natürlich schnell auf 22°C zu heizen, das empfinde ich eher als etwas unangenehm wenn dann warme Luft eingeblasen wird. Das aber kann man problemlos regeln, in dem man die Temperatur um ca. 1 Grad runter regelt.
So, das war mal so ein kleines Zwischenfazit zur Klimaautomatik nach knapp einem halben Jahr Dauerbetrieb, überwiegend in der Heizperiode. Mal schauen wie es nun bei sommerlichen Temperaturen weiter läuft, ich denke aber, wir werden weiter weitestgehend im 100 %-Auto-Modus verbleiben...
Das ist so ein Knopf den ich nur einmal beim Kauf drücke. Sonst wird nur die Temp. etwas rauf oder runter geregelt.
Ich habe gestern etwas interessantes beobachtet, folgendes Szenario:
Das Auto steht bei ca. 23 Grad Aussentemperatur ca. drei Stunden geparkt in der Sonne. Vor der Abfahrt alle Türen auf, durchlüften. Nach der Abfahrt für ein paar Minuten "Max. A/C", danach ca. 30 Minuten Landstraßenfahrt im Auto-Betrieb, links 22 Grad, rechts 23 Grad, das Gebläse regelte nach und nach runter. Nach 30 Minuten am Zwischenziel hatte ich das Gefühl, dass das Gebläse noch ziemlich stark lief, Aussentemperatur ca. 24/25 Grad, strahlender Sonnenschein.
Am Zwischenziel ganz kurzer Stop, Motor aus für max. eine Minute um einen Mitfahrer aussteigen zu lassen. Danach sofort Weiterfahrt und mir fiel auf, das Gebläse lief nach meiner Wahrnehmung eindeutig weniger stark als vor dem Zwischenstopp.
Kann das sein, dass ein ganz kurzer Stop mit ausgeschaltenem Motor die Gebläseleistung verändert oder habe ich mir das nur eingebildet? Oder hat schon jemand ähnliches beobachtet?
Scheinbar gibt es ein Update für die Klimatronic was es bezweckt kann ich leider nicht sagen vieleicht mal den Händler kontaktieren!
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 4. Juni 2018 um 12:59:08 Uhr:
das Gebläse lief nach meiner Wahrnehmung eindeutig weniger stark als vor dem Zwischenstopp.
Warum hast Du nicht auf den Gebl.regler gedrückt und geschaut , wieviele Balken angezeigt werden ? Dann weißt Du es genau.
Das habe ich auch schon probiert. Bis da mal ein Balken mehr oder weniger angezeigt wird, da muss sich die Gebläseleistung schon fast brachial ändern, zumindest bei mir...
Hallo,
wir sind mit der Klimaautomatik nicht wirklich zufrieden.
1. empfinde ich, dass sie immer eine Stufe zu doll bläst als notwendig,
2. scheint sie keinen wirklichen Vergleich zwischen Außen und Innen zu machen. Beispiel: außen kalt, Innenraum aber durch Sonneneinstrahlung sehr warm - aber sie heizt, anstatt zu kühlen (so etwas hatte ich auch bei meinem Mazda 5),
3. irgend jemand zieht es immer, egal, wie man sie einstellt,
4. Sie spinnt hin und wieder. Erkennt man daran, dass keine Austrittsöffnung mehr aktiviert ist, obwohl niemand! daran herumgestellt hat,
5. das Bedienfeld ist einfach nur megaunübersichtlich,
6. die Lüfterstärke wird nicht permanent angezeigt.
Gut: keine kalten Füße mehr, trotz hoher Kühlleistung bei Hitze