Klimaproblem ab Werk wohl immer noch nicht behoben

Ford Mondeo Mk5 (BA7)

Ich wollte es kaum wahrhaben aber mein Mondeo mit Baudatum Juni 2016 hat auch das Klimaproblem. Bei 20 Grad Außentemperatur friere ich mir bei eingestellten 23 Grad den Popo ab und es bläst wie verrückt, stelle ich auf 23.5 Grad fängt er an wie blöd zu heizen... Mit Einstellung 21 Grad wie bei all meinen Autos vorher brauch ich gar nicht anfangen.

Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand die TSI dafür kennt weil man vor lauter Klima Threads hier kein Land mehr sieht. Welcher ist denn DER große Klima Thread? Ich seh jetzt schon das ratlose Gesicht beim FFH....

Beste Antwort im Thema

Ist ja sicher ärgerlich, dass es bei manchen Probleme gibt. Dies ist aber kein Grund, dies als allgemeine Eigenschaft des Wagens zu interpretieren. Viele und auch ich haben keines der Probleme, und zum wiederholten mal möchte ich noch anmerken, dass es auch unter den Besitzern der anderen Marken vergleichbare Probleme gibt, wie die entsprechenden Threads zeigen. Aber jedem das Seine.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Das Temperaturempfinden der Menschen ist so unterschiedlich wie die Menschen selber.
Fakt ist, dass zur Abkühlung der Fahrgastzelle kalte Luft in diese strömen muss. Dabei ist es unvermeidbar, dass diese auch auf Körperteile trifft. Damit dies an die besonderen Empfindlichkeiten der jeweiligen Insassen angepasst werden kann, gibt es verstellbare Düsen. Wer diese ganz oder teilweise verschließt, behindert den gleichmäßigen Abkühlungsprozess und muss sich am Ende über "vereiste" Frontscheiben ärgern.
Das Mittel der Wahl, um die unangenehmen Begleiterscheinungen dieses Abkühlungsprozess zu minimieren, ist und bleibt das langsame Runterregeln der Solltemperatur. Darin liegt bekanntermaßen immer wieder der große Fehler des Anwenders.

Zitat:

@DocSnyderde schrieb am 12. August 2016 um 11:35:44 Uhr:


Sehe ich genauso. Die linke Düse muss man praktisch immer geschlossen halten und von der Höhe so trimmen, dass es nicht am Arm, Hals oder Auge zieht. Ich mache sie nur bei großer Hitze auf, dann aber auch nur nach ganz links an den Anschlag.

Das Problem ist auch mit darin begründet, dass die Düseneinstellung beim Mk5 nicht mehr so variabel wie beim Mk4 ist.

Beim Mk4 lassen sich die Düsen so einstellen, dass die Luft nach oben oder zur Seite geht, ohne den Insassen zu treffen.

Die Düsen im Mk5 sind ein echter Rückschritt.

Es ist nun mal eine Tatsache, dass der Körper bei hohen Temperaturen am besten gekühlt wird bzw. man es am angenehmsten findet, wenn immer ein leichter "Wind' weht. Im Auto heißt dies, dass man einen beständigen Luftstrom aus den Düsen braucht, vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung. Damit dieser nicht zu kalt bzw. stark ist, darf man natürlich keine Temperatur von 20 Grad einstellen. Ich stelle teilweise sogar 23,5 Grad ein, dann kann man diesen Luftstrom sehr gut aushalten, auch direkt auf die nackten Arme. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man bei hohen Außentemperaturen möglichst niedrige, bei tiefen möglichst hohe einstellen sollte. Dann hat man genau die Effekte, die man nicht haben will.

Das ist mein 9. Leasingwagen, ich habe privat dazu noch 4. verschiedene Autos besessen in meinem Autoleben und kein einziges hatte ein solches Problem. Mir ist durchaus klar, dass irgendwo die kalte Luft herkommen muss, aber bei einem Auto für fast 45 t€ erwarte ich einen gewissen Komfort. Für mich ist das genauso so ein Schrott wie die lieblose Programmierung des Sync2 und fehlende Features ( wo ist meine Querverkehrswarnung).

Klima auf Automatik, alle Düsen auf und dann manuell auf kleinste Stufe: da darf es einfach nirgendwo ziehen. Das ist meine Erwartungshaltung und bisher jedes Auto aus meinem Autoleben hat das auch geschafft.

Mal sehen, was dem FFH noch einfällt, aber der ist auch zunehmend genervt von meinen Klagen und denen meiner zahlreichen Kollegen.

So Long

Ähnliche Themen

Was heißt denn Klima auf Automatik und manuell auf kleinste Stufe? Die Automatik soll doch auch das Gebläse steuern, sonst muss bei hohen Temperaturen viel kältere Luft eingeblasen werden bzw. es kühlt nicht genügend ab. Ich lasse die Anlagen schon seit Jahren immer auf Vollautomatik, und habe auch im Mk5 kein Problem. Das einzige was man mal variieren muss, ist die Öffnung der Düsen, aber das war bei allen der Fall. Ich habe übrigens festgestellt, dass ein Schließen der Düsen gar nichts bringt, da die Automatik die Luftverteilung nicht ändert und so gar keine kalte Luft in den Innenraum kommt. Das Gebläse müht sich dann ab, gegen die geschlossenen Düsen zu arbeiten.

Genau so isses.

Bei meinen bisherigen Neuwagen (1x Opel, 3x Mercedes) war es bisher immer so, dass die Automatik abgeschaltet wurde sobald man irgendetwas (ausser der Temperatur) händisch nachregelte.
Macht meines Erachtens auch Sinn.

Mal sehen, was ich über die Klima berichten kann, gebaut ist er und befindet sich auf dem Weg zum Händler, sollte also spätestens Anfang September da sein.

Genau das ist hier der Unterschied. Man kann das Gebläse manuell einstellen, dann bleibt die Luftverteilung auf Automatik, oder anders herum Luftverteilung manuell und Gebläse automatisch. Jedenfalls bei Sync2, keine Ahnung, ob das bei den anderen Systemen genauso geregelt werden kann.

Zitat:

@DOmondi schrieb am 14. August 2016 um 14:01:05 Uhr:


Genau das ist hier der Unterschied. Man kann das Gebläse manuell einstellen, dann bleibt die Luftverteilung auf Automatik, oder anders herum Luftverteilung manuell und Gebläse automatisch. Jedenfalls bei Sync2, keine Ahnung, ob das bei den anderen Systemen genauso geregelt werden kann.

Bei mir nicht. Sobald ich die Luftverteilung oder die Gebläsestärke ändere schaltet die Automatik aus.
Im übrigen funktioniert die Klimaautomatik nach dem Update und Sensortausch vor ca. 8 Monaten bestens.
Da brauche ich nichts von Hand einstellen. 22 Grad und alles läuft.

Zitat:

@flatflo schrieb am 13. August 2016 um 21:47:05 Uhr:


... aber bei einem Auto für fast 45 t€ erwarte ich einen gewissen Komfort....

Die Fehlbedienungen der Nutzer werden erst ab 65 t€ ausgeglichen 😁

Es steht hier mehrfach und in allen anderen Klimafretts eigentlich auch wie die Anlage eingestellt werden sollte, damit das richtig funktioniert. Bei Fehlbedienungen weicht das Ergebnis ab. Das ist doch klar.

Mach bitte mal folgendes: Klima auf 23°C rechts und links, Mitteldüsen auf, alles auf Automatik und jetzt bin ich gespannt, ob du noch eine Beschlagene Scheibe bekommst oder es dir irgendwo noch zieht.

Danke Blinki-Bill, damit ist wohl alles gesagt! Das ist mittlerweile auch meine Lieblingseinstellung, im Winter werd ich wohl auf 20°C runtergehen.... Ich bin rundum zufrieden!

Wenn ich alles auf Automatik stelle, dann bläst auch bei 23 Grad ein eiskalter Sturm durch mein Auto, egal ob ich im kalten Parkhaus stehe bei 8 Grad Aussentemperatur, oder bei 35 Grad auf der heissen Strasse. Und dass verändert sich auch nach 30 Minuten Fahrzeit nicht. Daher muss ich die Gebläsestärke reduzieren, sonst tränen mir die Augen innerhalb von wenigen Minuten. Da ich aber scheinbar fast der einzige hier bin, der sich über diese ständige Zugluft beschwert, gehe ich mittlerweile von einem defekt bei meinem Fzg. aus.

Der Wagen steht nun beim Händler zur Inspektion, der braucht angeblich 2 Tage dafür, weil ich ihm gesagt habe, dass ich den Wagen erst wieder abhole, wenn er alle (und ich meine alle) Mängel meiner 2-seitigen Liste abgearbeitet hat.
OT: Fahre einen Peugeot 508 als Ersatzwagen. Die Klimaanlage ist ein Traum im Vergleich zu meinen MK5. Kühlt ohne jeglichen Zug, Automatik und 22,5 Grad und alles ist wunderbar. Nur die Bedienung von Navi etc ..... oh je, es gibt noch schlimmeres als Sync 2 ;o)

So long
Flo

Zitat:

@blinki-bill schrieb am 14. August 2016 um 16:07:30 Uhr:



Zitat:

@flatflo schrieb am 13. August 2016 um 21:47:05 Uhr:


... aber bei einem Auto für fast 45 t€ erwarte ich einen gewissen Komfort....

Die Fehlbedienungen der Nutzer werden erst ab 65 t€ ausgeglichen 😁

Es steht hier mehrfach und in allen anderen Klimafretts eigentlich auch wie die Anlage eingestellt werden sollte, damit das richtig funktioniert. Bei Fehlbedienungen weicht das Ergebnis ab. Das ist doch klar.

Mach bitte mal folgendes: Klima auf 23°C rechts und links, Mitteldüsen auf, alles auf Automatik und jetzt bin ich gespannt, ob du noch eine Beschlagene Scheibe bekommst oder es dir irgendwo noch zieht.

Das es in diversen Klima-Freds steht oder von mir aus auf dem Mond eingelasert wurde, ändert aber nun einmal nichts an der Tatsache, dass es so bei mir und anderen nicht funktioniert!

Egal ob ich 20 oder 23 Grad einstelle, der Wind bläst mir zu stark entgegen. Glaube mir, ich habe mit X Einstellungen probiert.
Spätestens, wenn ich den Karren auf über 160 beschleunige, zieht die Klima den Luftstrom an.

Das es anders geht, zeigen mir die verschiedenen Fahrzeuge anderer Hersteller, die ich regelmäßig fahre; Schlimmer von denen war nur der B-Zafira.

Warum auch immer Ford nicht in der Lage ist, das in den Griff zu bekommen, interessiert mich nicht.
Ich werde den Mondeo unter anderem deswegen bei der nächstbesten Gelegenheit weiter reichen. Das Klimaproblem ist ja nur eines von vielen kleineren und größeren, die mir den Bock madig machen und auf die ich keinen Bock mehr habe!
Der nächste wird wieder ein Passat oder Superb. Ich zähle schon die Tage bis Ostern.

Zitat:

@flatflo schrieb am 15. August 2016 um 08:26:35 Uhr:


Wenn ich alles auf Automatik stelle, dann bläst auch bei 23 Grad ein eiskalter Sturm durch mein Auto, egal ob ich im kalten Parkhaus stehe bei 8 Grad Aussentemperatur, oder bei 35 Grad auf der heissen Strasse. Und dass verändert sich auch nach 30 Minuten Fahrzeit nicht. Daher muss ich die Gebläsestärke reduzieren, sonst tränen mir die Augen innerhalb von wenigen Minuten. Da ich aber scheinbar fast der einzige hier bin, der sich über diese ständige Zugluft beschwert, gehe ich mittlerweile von einem defekt bei meinem Fzg. aus.
[...]

So long
Flo

Dito. Bei mir genau so. Ich bin es aber leid, das dem Ford-Fuzzis jedesmal wieder neu erklären zu müssen, um mir dann deren Ausreden-Gestammel anhören zu müssen.
Von "Stand der Technik" bis zu "der Fordupdasteserver ist gerade offline, weil die haben nur zwei Server und die werden gerade gewartet und deswegen ist die Software vielleicht fehlerhaft aufgespielt worden" war schon alles dabei. Egal ob es um Klima, Absturz von Sync 2 und dessen vielfältigen Fehlern, um den beschissenen Abstandstempomaten ging oder das Vibrieren vorm Fahrersitz ab 160 km/h...

Für mich ist Ford endgültig von der Liste der in Frage kommenden Fahrzeuge gestrichen. War ein netter Versuch mit einen auf den ersten Blick tollen Auto!
Tolles Design und toller Motor ist halt nur die halbe Miete.

Ist ja sicher ärgerlich, dass es bei manchen Probleme gibt. Dies ist aber kein Grund, dies als allgemeine Eigenschaft des Wagens zu interpretieren. Viele und auch ich haben keines der Probleme, und zum wiederholten mal möchte ich noch anmerken, dass es auch unter den Besitzern der anderen Marken vergleichbare Probleme gibt, wie die entsprechenden Threads zeigen. Aber jedem das Seine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen