Klimakopressor defekt- keine Kulanz
Hallo,
meine Frau fährt seit 3 Monaten einen S204 180 CDi EZ 10/2011 40000 Km gelaufen, den wir Privat gekauft haben. Es sind auch alle Inspektionen gemacht worden.
Vor 2 Wochen hat der Klimakompressor seinen Dienst quittiert, genau gesagt die Kupplung desselbigen. Die Diagnose fiel durch die eindeutigen Geräusche sehr leicht. Durch das häufiges Ein/Ausschalten konnte ich den Antrieb so in Position bringen um nach Hause zu kommen.
Das Fahrzeug am Montag zum Vertragshändler gebracht, der den Kompressorschaden auch bestätigte. Kosten ca. 2000 €! Auf meine Bitte hin hat Er einen Kulanzantrag gestellt, der noch am gleichen Tag abgelehnt wurde.
Begründung: Das Fahrzeug ist zu alt und hat zu viel gelaufen!
Das Fahrzeug ist 30 Monate alt und hat 40500Km gelaufen, Herstellergarantie 24 Monate ohne Kilometerbegrenzung!
Auf die Frage: „ Wenn dieses Fahrzeug nicht kulanzfähig ist, welches denn“? antwortet der Händler dass er noch einen zweiten Antrag stelle, vielleicht habe ich dann ja mehr Glück.
Nun wird’s kurios: Kurz nach diesem Gespräch (es war Dienstag) gab es in der Gegend des Händlers einen großen Stromausfall, der auch zum Ausfall der EDV-Anlage führte, so das auch keine Antwort auf den zweiten Kulanzantrag empfangen werden konnte. Mehre Telefonate am Mittwoch und Donnerstag blieben ohne Ergebnis, es wurde mir von Händler auch keine Alternativen aufgezeigt.
Da meine Frau den Wagen aber dringend benötigt wurde ich hier im Forum aktiv, und stieß auf www.mbgtc.de
Hier bestellte ich nun einen gebrauchten Kompressor ( A0032308711 oder Denso 6SBU16C ) mit 2 Jahren Garantie für 414,12€ und holte den Wagen wieder nach Hause. Ich dachte mir das ich das Teil immer noch zurück schicken kann wenn sich in der Werkstatt etwas tut. Am Montagmittag (Tag 6) lief die EDV-Anlage immer noch nicht komplett. Nun brachte meine Frau den Wagen in eine freie Meisterwerkstatt in der Nähe, die den Kompressor in einer Arbeitsstunde austauschte und die Anlage anschließend neu befüllte.
Als ich am Montagabend im reparierten Fahrzeug saß, rief der Händler an und teilte mir mein Glück mit: von den 2000€ werden doch 50% auf Kulanz übernommen. Während der vielen Telefonate vorher sagte man mir das der Kompressor ca. 1200€ als Originalteil kostet. Ich sagte das ich den Wagen woanders reparieren ließ, und ich mich frage wie bei einer benötigten Arbeitsstunde ca. 800€ an Werkstattlohn zusammen kommt. Natürlich blieb diese Frage unbeantwortet….
Nun beschwerte ich mich online bei Mercedes und die Kulanzstelle rief mich umgehend aus Holland an. Leider verpasste ich den Anruf da ich in einen geschäftlichen Termin hatte, nun lief der Kontakt per Mail weiter und ich schilderte den Fall detailliert. In der Mail fragte ich dann auch ob Mercedes dann die Kosten von ca. 800€ übernimmt die mir entstanden sind. Ist ja auch günstiger als 50% von 2000€, außerdem ist das Gebrauchtteil ja direkt von Mercedes.
Am Freitag bekam ich wieder einen Anruf aus Holland, wobei mir mitgeteilt wurde das nun doch keine Kosten übernommen werden, da ich den Wagen nicht beim Vertragshändler repariert ließ.
Über eine positive Bewertung würden Sie sich jedoch freuen.
Ich sagte der Dame dass es wohl besser wäre wenn ich Mercedes nicht bewerte und es für mich keinen Grund mehr gibt eine Niederlassung bzw. Vertragshändler zu besuchen.
Zu guter Letzt kam jetzt noch die Rechnung des Vertragshändlers für die Diagnose: 115€ mit Bitte um eine Bewertung, die bekommt der Händler auch……
Gruß
Caferacer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Caferacer1000
Ich schließe aus deinen Äußerungen das freiwillige Kulanzleistungen wohl nur Neuwagen- oder Junge Sterne Kunden zuteil kommen sollten. Also „Finger weg“ von anderen Fahrzeugen? Ich weiß nicht ob das im Sinne der Marke ist.
Leider ist Deine Schlußfolgerung falsch!
Auch wenn ich es zuvor versucht habe, mache ich mir die Mühe, Dir nochmal Deine Frage zu beantworten:
Kulanzleistungengibt es nicht für Fahrzeuge, sondern
für treue KundenMIT bestimmten Fahrzeugen!
Dazu zählen eben neben Neuwagen und JS-Sterne-Käufer auch viele Stammkunden!
Dein Wagen ist weder neu, noch dort gekauft, noch bist Du ein Stammkunde.
Ein mal hin und dann kurz danach Kulanz für Dich einfordern, würde sicher auch kein anderer Hersteller einfach so gewähren.
Im Wesentlichen hat es in Deinem speziellen Fall also weniger mit der Marke, sondern mehr mit den Umständen zu tun.
Auto gekauft --> ein mal dort --> während die Kulanzprüfung noch nicht vollständig abgeschlossen war, wo anders machen lassen.
Wie willst Du überzeugend rüberbringen, dass Du zukünftiger Stammkunde werden willst?
Nebenbei: Es gibt keine "freiwiliige" Kulanz und eine unfreiwillige auch nicht!:-)
Kulanz ist immer freiwillig und deshalb nicht für jeden! Also wie im richtigen Leben. Beispiele habe ich bereits genannt und die sind wirklich nicht abwegig.
Probier mal drei Tage nach Ablauf der Kündigungsfrist Mobilfunkverträge zu kündigen. Du wirst Dich wundern wie kulant die sind!
Und dann probier es nochmal wenn Du 10 Jahre dort Kunde bist oder 7 Verträge parallel hast oder mehrere zeitgleich abschließen möchtest.
Der Sinn eines Wirtschaftsunternehmens ist nun mal wirtschaftlich zu sein.
Ich unterstelle einfach, dass auch andere Wirtschaftsunternehmen das gleiche Ziel verfolgen.
Wenn man jedem (bislang unbekannten) Kunden kulant ist, endet es meist wie bei Zündapp, Saab und Co...
Die einzige Lösung ist eben einen Hersteller zu suchen, der auch Neukunden gegenüber bei hohen Rechnungsbeträgen vollumfänglich kulant ist.
Grundsätzlich muss man sich seine Kulanz "erarbeiten". Verstehen viele nicht, ist aber im echten Leben bei allem so.
Ich meine das alles auch wirklich nicht böse oder ironisch. Versuche es nur sachlich rüber zu bringen und hoffe es ist mir gelungen? Ansonsten war meine Zeit nicht ganz vergebens, denn eventuell helfen die Hinweise dem ein oder anderen trotzdem weiter.
Gute Fahrt und nicht ganz so eng sehen. Mercedes ist schon ok und oft eher zu kulant, anstatt zu wenig, wie Du hier oft gelesen haben wirst.
Gruß Christof
25 Antworten
In der heutigen Zeit sowas auch controllerisch geregelt. Ich denke, jede Niederlassung, jeder Vertragshändler hat bei MB ein gewisses Budget für Kulanzregelungen. Die Werkstatt hat nun die Möglichkeit, dieses Budget auf seine Kunden zu verteilen. Da haben Stammkunden, Lieblings- und Ar***lochkunden die Nase vorn, die anderen das Nachsehen.
Für alle anderen gibt es Garantieversicherungen!
Vielen Dank an Alle,
die sich die Mühe gemacht haben mir das Mercedes Kulanz System zu erklären.
Ich habe das auch verstanden, vertrete einfach nur einen anderen Standpunkt.
Ich habe dieses Thema auch nur gestartet um meine Erfahrungen zu teilen, davon lebt ein Forum ja.
Interessanterweise haben die User mit langer Mercedes-Historie eine andere Sichtweise als jene ,die von anderen Herstellen kommen.
Noch zum Thema:
Ich möchte meiner Werkstatt vertrauen können.
Dazu gehört aus meiner Sicht auch das Gefühl, dass der Händler mich gern als Kunden haben will.
Ich möchte mir auch keine Kulanz "erarbeiten".
Was ist denn der nächste Schritt, das mir ein Neufahrzeug zugeteilt wird? Das gabs doch auch schon mal ;-)
Aus diesem Gründen wird der Wagen zukünftig in einer freien Werkstatt gewartet, damit bin ich Vergangenheit sehr gut gefahren. Wenn der Mercedes so zuverlässig ist wie die Audi, VW und Opel vorher, ist das wohl der bessere Weg für mich.
Meine Tochter hat übrigens gerade einen Hyundai Neuwagen bestellt - 5 Jahre Garantie, ist aber natürlich kein Premium Hersteller.......
Trotzdem noch aufrichtigen Dank
Caferacer
Ruf mal selber in Maastrich an wirkt wunder.Bei meinem vater war auch ein injektor undicht.Werkstatt hat antrag gestellt aber leider abgelehnt,da hab ich dann selbst angerufen und nach ca 1 woche warten siehe da Kulanz gewährt.
MfG
Eddy
Zitat:
Original geschrieben von Caferacer1000
..Meine Tochter hat übrigens gerade einen Hyundai Neuwagen bestellt - 5 Jahre Garantie, ist aber natürlich kein Premium Hersteller.......
Hätte sie das gleiche Fahrzeug als Kia gekauft, hätte sie sogar 7 Jahre Garantie
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rainer Dre
Hätte sie das gleiche Fahrzeug als Kia gekauft, hätte sie sogar 7 Jahre GarantieZitat:
Original geschrieben von Caferacer1000
..Meine Tochter hat übrigens gerade einen Hyundai Neuwagen bestellt - 5 Jahre Garantie, ist aber natürlich kein Premium Hersteller.......
Lieber 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Hyundai), als 7 Jahre mit Begrenzung (Kia). Wäre zumindest bei meinem Fahrprofil so.
Zitat:
Original geschrieben von Christof3d
Leider ist Deine Schlußfolgerung falsch!Zitat:
Auch wenn ich es zuvor versucht habe, mache ich mir die Mühe, Dir nochmal Deine Frage zu beantworten:
Kulanzleistungen gibt es nicht für Fahrzeuge, sondern für treue Kunden MIT bestimmten Fahrzeugen!
Dazu zählen eben neben Neuwagen und JS-Sterne-Käufer auch viele Stammkunden!
Dein Wagen ist weder neu, noch dort gekauft, noch bist Du ein Stammkunde.
Natürlich hast Du recht, mit dem, was Du sagst, trotzdem finde ich es verfehlt. Als Mercedes Fahrer, der für das gleiche Problem null Kulanz oder 50% Kulanz bekommt, fühlt man sich gegenüber den Kollegen, die für das selbe Problem 100% bekommen und das natürlich auch in Foren wie diesem mit Freude kundtun, nur weil sie vielleicht einmal mehr zur Inspektion waren oder den Freund eines Freundes des Verkaufsleiters kennen, als Kunde zweiter Klasse. Entsprechend auch das Verhalten beim nächsten Wagenkauf. In denke, es sollte nachvollziehbare Regeln geben, wann Mercedes wem wie viel Kulanz gewährt. Alles andere ist Willkür und beschädigt Vertrauen. Letztendlich ist es im Schadensfall derselbe Mercedes mit denselben Kilometern, der vorzeitig verreckt ist - egal, wie und was vorher war.
Die werden immer unverschämter. Früher hättest du bei der KM Laufleistung nach 4 Jahre später Kulanz bekommen. Ist halt alles nur noch Ramsch und Schrott.
Kein Problem. Die MB100 kann man kaufen und bis zu einem Fahrzeugalter von 10 Jahren oder 200tkm verlängern. Das gabs früher noch nicht. Mein Fahrzeug hatte diese Garantie bis zum 5. Jahr. War aber nie was dran.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von spritfink
Lieber 5 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (Hyundai), als 7 Jahre mit Begrenzung (Kia). Wäre zumindest bei meinem Fahrprofil so.Zitat:
Original geschrieben von Rainer Dre
Hätte sie das gleiche Fahrzeug als Kia gekauft, hätte sie sogar 7 Jahre Garantie
Lieber weder noch.
Da müsste ich ja einen koreanischen Kleinwagen fahren statt Benz. Aus dem Alter bin ich gottseidank raus.
Um so einen Schaden zu vermeiden fahre ich Sommer wie Winter immer mit Klimaanlage.
Der mehr verbrauch ist immernoch günstiger als das ganze Reparatur.