Letzter Beitrag

Mercedes W212 E-Klasse

Totwinkelassistent spinnt

Zitat: @MiReu schrieb am 18. Februar 2018 um 11:31:14 Uhr: Also, die drei Meldungen sind keine Hinweise auf einen Defekt. Sie sagen nur aus, dass das System zu diesen Zeitpunkten nicht arbeiten konnten, weil andere Radarstrahlen eine ordentliche Messung verhindert haben. Zum Fehler, ich würde auf einen Fehler im TSG, Kabelbaum TSG <-> Spiegelglas oder Spiegelglas, also LED, tippen.Das der Fehler Temp abhängig ist dürfte jetzt klar sein. Deshalb würde ich als erstes eine TestLED am TSG anschließen. Allerdings benötigst du dazu einen der mit Messgerät und Lötkolben umgehen kann. Wo wohnst du? Damit der mit dem Messgerät weiß was er zu tun hat: Stecker 2 Pin 5 = gemeinsame Masse Stecker 1 Pin 3 = Plus rote LED Stecker 1 Pin 6 = Plus gelbe LED Nun zu dem Grund warum ein Messgerät benötigt wird. Zum Einen stammen diese Infos aus dem WIS Plan (die leider nicht immer stimmen 🙁) und zum Anderen kann man im Plan nicht erkennen wie hoch die Spannung ist. Als erstes muss also die Spannung zwischen Pin 2/5 und Pin 1/6 gemessen werden. Dies geht am einfachsten, da diese Messung im Stand ohne Probleme geht, da dann ja gelb immer leuchtet 😉 Jetzt kann man den Vorwiderstand (kurz R) für die LED bestimmen und die Testschaltung aufbauen. Da rot und gelb sehr ähnliche Werte haben, kann man mit einem R in der gemeinsamen Kathodenader (Masse) arbeiten. Nun geht es ans Löten. Neben den zwei LEDs und dem R werden noch drei MQS Kontaktfedern (kurz KF) und etwas Litze (die Länge richtet sich danach wo du die TestLEDs haben möchtest) benötigt. Wie das ganze zu verbinden ist sollte eigentlich schon klar sein, steht ja alles hier 😉 Wenn mit den TestLEDs alles i. O. ist, dann gilt es den Kabelbaum, die Stecker und die LEDs am Glas zu prüfen. Dis gestaltet sich leider nicht so einfach wie der Bau der Testschaltung. Schließlich wird beim Ausbau des Spiegelglas alles in Frage kommende bewegt. Nichts desto trotz kann man nach dem Zerlegen die Kupplung (das graue Teil mit den drei Adern) und die Steckerbuchse (das graue Teil am Spiegelglas) in augenschein nehmen und ggf. Verunreinigungen sehen. Als nächstes dann die LED Testschaltung, mit geeigneten Steckerstiften, am der Kupplung kontaktieren (3= ge, 4 = rt, 5 = K). Das und wann Testfahrten gemacht werden müssen sollte klar sein. Und, da es sich um die BF Seite handelt, brauchst du auch keinen Spiegel um legal fahren zu dürfen, wenn die Sicht durch das Heckfenster ungehindert möglich ist. Während der Testfahrt sollte übrigens das vorbereitete Spiegelglas im Gefrierschrank liegen, um dies nach der Fahrt ggf. auch testen zu können. Vorbereitet bedeutet, es werden drei Litze, mit geeigneten KF, kontaktiert. Nach der Testfahrt, ohne Beanstandung, werden dann die LEDs im Spiegel mit einem, entsprechend dem Messwert eingestellten, Netzteil getestet. So, jetzt hast du erst mal was zu tun. Wenn diese Tests alle zum vorhandenen Fehlerbild passen, dann ist das TSG defekt 🙁 Übrigens, ich hätte heute noch Zeit und Lust. Gruß MiReu Super Beitrag [/list]