Klimakompressor: Warum verschmort mir die Magnetkupplung?
Hallo,
Ich habe vor 3 Jahren Meinen Audi Avant 2,5 TDI A4 B5 gekauft.
der Klimakompressor hat beim kauf schon nicht funktioniert. Vorbesitzer meinte es wäre die Magnetkupplung.
Nun habe ich mich endlich dran gemacht und günstig einen intakten gebrauchten Klimakompressor gekauft.
zuerst wollte ich nur die Magnetkupplung tauschen, dafür hätte ich aber die Stoßstange in Servicestellung bringen müssen und es wäre eine enge unschöne Arbeit geworden. letztendlich habe ich mich dazu entschieden den ganzen Klimakompressor zu wechseln, da man diesen rech einfach abschrauben und nach unten wegnehmen kann.
Vorher habe ich aber die Riemenscheibe der Magnetkupplung abgenommen und von rost befreit.
beim wieder montieren musste ich eine zusätzliche Unterlegscheibe dazwischenlegen (hab eine von den 4en vermutlich verloren) da es sonst streifte. hab mit einer Autobatterie dann getestet ob die Magnetkupplung funktioniert und das tat sie.
Nach dem einbau hab ich sie befüllen lassen (glaub 750ml für 115 EUR!!! krass)
und als das klimaservicegerät noch dran war, hat er mich den Motor starten lassen um zu sehen wie die Druckverhältnisse sind. da ist ihm aufgefallen dass der druck immer weiter steigt (auf über 25 bar) woraufhin er dann festgestellt hat, dass der Extralüfter für die Klimaanlage rechts im Kühlergrill nicht dreht. er sagte mir dass diese immer an sein muss wenn die Klimaanlage an ist, da sonst im stand der druck immer mehr steigt bis der Kompressor kaputt ist.
ich habe daraufhin direkt einen Lüfter gekauft und eingebaut.
auf den paar Kilometer Kurzstrecke habe ich die Klimaanlage problemlos benutzen können.
Einen tag nachdem der neue Lüfter eingebaut war und getestet war hatte ich eine etwas längere Autobahnstrecke (ca. 20 min) und hatte die Klimaanlage an.
nach einer weile hab ich in der Lüftung einen starken Schmorgeruch bemerkt und bin beim nächsten Parkplatz raus. als ich stand kam schon rauch aus dem Motorraum.
diesen habe ich geöffnet und musste feststellen, dass das Gummilager der Riemenscheibe an der Magnetkupplung rauchte und auch schon blubberte!!
ich habe dann die Magnetkupplung ausgesteckt und konnte weiterfahren.
Bevor ich mich nun mit der Materie neu befasse ist mir wichtig zu wissen, warum die Magnetkupplung überhaupt schmoren kann? und auf was ich achten muss.
wie ist dass, wenn ich die Klimaanlage leeren lasse und später wieder neu befüllen lasse, muss ich dann wieder 100 eur bezahlen, oder wird die abgesaugte Flüssigkeit wiederverwendet?
reicht es die Stoßstange in Servicestellung zu bringen oder muss die ganz ab?
Danke im Vorraus für eure Hilfe!
29 Antworten
Es ist nicht sicher ob ich noch zu hohen druck im System habe, da der Klimaserviceman gesagt hat es liegt an der Klimakühlerlüftung die defekt war. Das habe ich ja behoben.
Ich wollte nur wissen, was sonst noch die Ursache für das Rutschen der Magnetkupplung sein könnte.
das Wäre
1.: Magnetkupplung Abstand nicht richtig eingestellt
2.: Zu hoher Druck im System - Bedingt durch: 1.: Kühlerlüfter defekt (dies wurde behoben)
2.: Späne im System, dadurch Verstopfung des Expansionsventils
Kann sonst noch etwas zu zu hohem Druck im System führen?
Da man um an das Expansionsventil zu kommen, das System Leeren muss, wird das meine letzte Aktion sein.
als erstes und günstigstes scheint mir die Magnetkupplung Instandzusetzen und die Abstände zu korrigieren.
Danach schaun wir weiter.
Vielen Dank schonmal für eure bisherige Hilfe!
Warum? Mein E-Lüfter lief jahrelang nicht mit. Das verringert allenfalls die Kühlleistung wenns richtig heiß ist. Aber wieso sollte DAS zu einem erhöhten Druck führen? Bei mir hat es keine Folgen für den Kompressor gehabt, dass der Zusatz E-Lüfter defekt war.
Das stimmt nicht unbedingt der Kältemitteldruck steigt auch.
Ob auf 20 bar kann ich so nicht sagen.
Was seine Klimaanlage jetzt genau hat muß man nach dem erneuern der Magnetkupplung genau prüfen.
Drossel raus ob da Spähne sitzen oder verschmutzt ist und die Drücke mit einem Manometer prüfen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@zufruehauf schrieb am 8. September 2018 um 15:44:15 Uhr:
Warum? Mein E-Lüfter lief jahrelang nicht mit. Das verringert allenfalls die Kühlleistung wenns richtig heiß ist. Aber wieso sollte DAS zu einem erhöhten Druck führen? Bei mir hat es keine Folgen für den Kompressor gehabt, dass der Zusatz E-Lüfter defekt war.
Also es ist wohl so, dass die Kühlleistung beim Fahren alleine schon ausreicht um das System zu kühlen.
Der E-Lüfter ist wohl vorallem im Stehen wichtig, da hier keine Luft dürch den Kühler strömt, das Kältemittel nicht ausreichend gekühlt wird und somit der Druck steigt.
Mag alles sein, aber wenn der Druck dann so extrem steigen würde, dann hätte sich mein Klimakompressor schon vor langer Zeit verabschiedet. Der Zusatzlüfter war jahrelang kaputt und kühlte nicht.
Klimaanlage lief aber. Brauchte nur vor dem neu befüllen bei Hitze ca. 5 Kilometer bis die Klima arbeitete, dann kühlte die aber durchgehend ordentlich.
Mich wundert es halt, dass es für den Klimaserviceman gar keine Frage war... als der druck stieg, ging er sofort an die Front und schaute nach dem E-Motor...
im besten fall ist ja alles im ordnung und der erhöte druck ist noch im Toleranzbereich und ist bei dir auch so. und am ende ist es nur die Magnetkupplung die ich evtl falsch eingestellt habe ;-)
Wenn der Lüfter nicht funktioniert ist Leistung des Kondensators herabgesetzt, das Kältemittel wird nicht ausreichend gekühlt und vollständig in den flüssigen Aggregatzustand überführt. Bei der Kondensation sinken Temperatur und Druck geringfügig.
Somit steigt der Druck nicht sondern bleibt einfach hoch, höher als er sein sollte.
Bei der Expansion sinkt der Druck deutlich, der Aggregatzustand des Kältemittels ändert sich wieder im Verdampfer von Flüssig- in Gasförmig, dabei kühlt der Fl-Anteil ab und entzieht der Umgebung Wärme.
Entscheidender ist dass das Kältemittel mit einer höheren Temperatur das Expansions(Düse)ventil erreicht und somit die Ausgangstemperatur bei der Expansion und der anschließenden Kondensation höher ist, einfach Formuliert. ( Theorie über Thermodynamik … Enthalpie, Entropie etc pp gehört nicht hier hin. )
Der Kompressor wird an den defekten Lüfter nicht wirklich leiden.
Danke für die Ausführungen.
welcher Hoch Druckbereich würde man denn als normal ansehen?
ist das bei jeder Anlage anders, oder gibt es hier generelle aussagen?
Hört sich nach einer ausgesprochen zuverlässigen Informationsquelle an ...
Springt der Lüfter Drehzahlabhängig an ?
Zitat:
Springt der Lüfter Drehzahlabhängig an ?
Nein bei eingeschalteter Klimaanlage läuft der Lüfter immer mit.
Es gibt Fahrzeuge mit Lüfterstufe 3
Ab einem bestimten Druck wird die Drehzahl vom Lüfter erhöht.
Zitat:
welcher Hoch Druckbereich würde man denn als normal ansehen?
So ca 8 bar bei hohen Aussentemperaturen kann er noch etwas steigen.