Klimakompressor defekt
Auf einmal kam keine kalte Luft mehr aus meinem Klima aus. Mein Freundlicher meint, es sei der Klimakompressor defekt, der getauscht werden muss. Kosten etwa 600 Euro.
Hatte schon jemand das selbe Problem von Euch? Ist der Preis für die Reperatur in Ordnung? Die Garantie auf den Passat ist grade von 3 Wochen abgelaufen, so ärgert es mich schon gewaltig, dass ich jetzt auf einmal so viel bezahlen muss.
Kann man eigentlich in diesem Fall Kulanz beantragen, und was muss man dazu tun? Mein Freundlicher meint, in diesem Fall kann man kein Kulanz kriegen, aber sie werden die Teile "so günstig wie es nur geht" für mich besorgen. Na ja... Dafür soll ich dankbar sein? Sollte das nicht normal sein? 🙂
Also was meint Ihr, kann ich Kulanz kriegen, und was muss ich dazu machen?
Danke schön!
Beste Antwort im Thema
Wie oft hab ich das schon gelesen hier im Forum ...... Garantie gerade abgelaufen ect.
Was ist so schlim daran, eine Garantieverlängerung zu machen. Kostet doch echt nicht die Welt.
😕😕😕😕😕😕😕😕
@ocsaip
Nimm es mal bitte nicht persönlich aber ich kann sowas echt nicht verstehn
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Schwachsinn !!Zitat:
Original geschrieben von boranerone
Neu kann man aber auch Alt aber Generalüberholt nennen.
Diese werde zunement als Austauschgeräte verkauft.Auch Austauschteile sind Neuteile !
Bei einem Austauschteil gibt man lediglich das Altteil gegen Verrechnung des "Altteilewertes" (Materialwert) zurück.
So ein Schwachsinn, denn Austauschteile sind KEINE Neuteile.
Wieso schreibst Du immer, dass andere Schwachsinn oder Unsinn reden, wenn Du selbst keine Ahnung hast. Sorry, aber Halbwissen ist nun mal kein Wissen und dann sollte man Andere nicht angreifen.
Definition nach GVO :
Austauschteile
Austauschteile sind durch Bearbeitung in den Neuzustand versetzte Autoteile, die der Qualität eines Neuteils entsprechen. Austauschteile findet man im freien Kfz-Teilehandel wie im gebundenen Markt.
Das Altteil muss zurückgegeben werden, damit es wiederverwendet werden kann. Daher muss man auch Altteilpfand bezahlen, bis man das alte Teil zurückgegeben hat. Aussedem erscheint auf den Rechnungen immer die Altteilsteuer. Dies ist ein sicheres Indiz für aufbereitete Autoteile, da sie bei einem Neuteil nicht fällig wird.
Hierzu auch ein interessanter Artikel zu VW-Austauschteilen, der genau dies bestätigt.
VW-Austauschteile senken Reparaturkosten
Oder einfach einmal googlen nach : gvo austauschteile
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
So ein Schwachsinn, denn Austauschteile sind KEINE Neuteile.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Schwachsinn !!
Auch Austauschteile sind Neuteile !
Bei einem Austauschteil gibt man lediglich das Altteil gegen Verrechnung des "Altteilewertes" (Materialwert) zurück.Wieso schreibst Du immer, dass andere Schwachsinn oder Unsinn reden, wenn Du selbst keine Ahnung hast. Sorry, aber Halbwissen ist nun mal kein Wissen und dann sollte man Andere nicht angreifen.
Definition nach GVO :
AustauschteileAustauschteile sind durch Bearbeitung in den Neuzustand versetzte Autoteile, die der Qualität eines Neuteils entsprechen. Austauschteile findet man im freien Kfz-Teilehandel wie im gebundenen Markt.
Das Altteil muss zurückgegeben werden, damit es wiederverwendet werden kann. Daher muss man auch Altteilpfand bezahlen, bis man das alte Teil zurückgegeben hat. Aussedem erscheint auf den Rechnungen immer die Altteilsteuer. Dies ist ein sicheres Indiz für aufbereitete Autoteile, da sie bei einem Neuteil nicht fällig wird.
Hierzu auch ein interessanter Artikel zu VW-Austauschteilen, der genau dies bestätigt.
VW-Austauschteile senken Reparaturkosten
Oder einfach einmal googlen nach : gvo austauschteile
Wenn dem so wäre, würden die Austauschzylinderköpfe für diverse TDI-Motoren bereits bei anlieferung die Haarrisse haben.
Meinst Du tatsächlich, das wäre so ??
Gleiches gilt für Kompressoren.
Austauschteile sind heute meißt Neuteile für deren fertigung z.B. Altteile mit verwendet wurden.
Bedeutet, Altteile werden mit eingeschmolzen, um Rohmaterialien zu sparen, die Gehäuse und Innereien werden neu gefertigt.
Zudem gibts auch diverse Teile, die als Austauschteil angeboten werden, aber garnicht aufbereitet werden können (materieal für Aufbereitung nicht verwendbar.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Austauschteile sind heute meißt Neuteile für deren fertigung z.B. Altteile mit verwendet wurden.
Bedeutet, Altteile werden mit eingeschmolzen, um Rohmaterialien zu sparen, die Gehäuse und Innereien werden neu gefertigt.
GVO lesen, verstehen und darüber nachdenken.
Werden Teile eingeschmolzen und aus der Schmelze neue Teile gefertigt, dann sind es Neuteile, die auch klar als solche deklariert sind, denn darauf wird dann keine Altteilsteuer fällig.
Werden für ein Bauteil allerdings Teile genommen, welche in dieser Form bereits einmal in einem Fahrzeug verbaut waren, dann sind es Austauschteile. Dabei kann es schon sein, dass eine Welle. oder das Gehäuse dabei neu ist, aber NICHT das gesammte Bauteil.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
GVO lesen, verstehen und darüber nachdenken.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Austauschteile sind heute meißt Neuteile für deren fertigung z.B. Altteile mit verwendet wurden.
Bedeutet, Altteile werden mit eingeschmolzen, um Rohmaterialien zu sparen, die Gehäuse und Innereien werden neu gefertigt.Werden Teile eingeschmolzen und aus der Schmelze neue Teile gefertigt, dann sind es Neuteile, die auch klar als solche deklariert sind, denn darauf wird dann keine Altteilsteuer fällig.
Werden für ein Bauteil allerdings Teile genommen, welche in dieser Form bereits einmal in einem Fahrzeug verbaut waren, dann sind es Austauschteile. Dabei kann es schon sein, dass eine Welle. oder das Gehäuse dabei neu ist, aber NICHT das gesammte Bauteil.
Nur ist es preiswerter, Neuteile im Austauschverfahren zu vermarkten, Als Altteile komplett so aufzubereiten, damit diese wieder als vollwertiges Ersatzteil verwendbar wären.
Gehäuseteile sind in den seltensten Fällen direkt als Bauteil für AT-Teile verwendbar.
Bevor solche Teile so aufbereitet werden, dass sie dafür verwendbar wären, ist das einschmelzen und die Neufertigung preiswerter.
PS:
Ein Klimakompressor als Neuteil, bei dem eine Schraube vom Altteil stammt, ist auch ein Neuteil, wird aber als AT-Teil vermarktet.
Allerdings wird auch bei Schrauben eher neu gefertigt, als ein Altteil so aufbereitet, das es die Beschaffenheit eines Neuteiles erreicht.
Austausch ist heute eher ein Rohstoffkreislauf als ein Bauteilekreislauf.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
PS: Ein Klimakompressor als Neuteil, bei dem eine Schraube vom Altteil stammt, ist auch ein Neuteil, wird aber als AT-Teil vermarktet.
Es wird als Austauschteil vermarktet, da es sich laut Definition nicht um ein Neuteil handelt, da das Gesamtbauteil bereits verwendete Teile enthält.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nur ist es preiswerter, Neuteile im Austauschverfahren zu vermarkten, Als Altteile komplett so aufzubereiten, damit diese wieder als vollwertiges Ersatzteil verwendbar wären.
Allerdings gibt es die meisten Teile als Neuteil und als Austauschteil mit erheblichem Preisunterschied.
Wenn es sich dann tatsächlich um ein komplettes Neuteil handelt, welches zu den Preisen eines Austauschteiles angeboten wird, dann komme ich mir als Kunde verarscht vor, denn dann ist der Preis für das Neuteil ja überhaupt nicht gerechtferigt, da es ja auch preisgünstiger abzugeben geht.
Und wenn VW diese Philosophie vertritt, dann würde VW seine Kunden permanent verarschen und Neuteilkunden bewusst abzocken.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Es wird als Austauschteil vermarktet, da es sich laut Definition nicht um ein Neuteil handelt, da das Gesamtbauteil bereits verwendete Teile enthält.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
PS: Ein Klimakompressor als Neuteil, bei dem eine Schraube vom Altteil stammt, ist auch ein Neuteil, wird aber als AT-Teil vermarktet.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Allerdings gibt es die meisten Teile als Neuteil und als Austauschteil mit erheblichem Preisunterschied.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Nur ist es preiswerter, Neuteile im Austauschverfahren zu vermarkten, Als Altteile komplett so aufzubereiten, damit diese wieder als vollwertiges Ersatzteil verwendbar wären.Wenn es sich dann tatsächlich um ein komplettes Neuteil handelt, welches zu den Preisen eines Austauschteiles angeboten wird, dann komme ich mir als Kunde verarscht vor, denn dann ist der Preis für das Neuteil ja überhaupt nicht gerechtferigt, da es ja auch preisgünstiger abzugeben geht.
Und wenn VW diese Philosophie vertritt, dann würde VW seine Kunden permanent verarschen und Neuteilkunden bewusst abzocken.
Du widersprichst Dir gerade selbst.
Denn bei Erwerb eines AT-Teiles wird einem der Altteilwert gutgeschrieben / verrechnet.
Bei Erwerb eines Neuteiles, bei dem kein Altteil zurückgenommen wird, kann somit auch nicht der Altteilwert gutgeschrieben / verrechnet werden.
=> Ein Neuteil muss somit zwangsläufig teurer sein, als ein AT- Teil.
Das hat dann auch absolut NIX mit "Verarsche" zu tun.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Du widersprichst Dir gerade selbst.
Denn bei Erwerb eines AT-Teiles wird einem der Altteilwert gutgeschrieben / verrechnet.
Bei Erwerb eines Neuteiles, bei dem kein Altteil zurückgenommen wird, kann somit auch nicht der Altteilwert gutgeschrieben / verrechnet werden.=> Ein Neuteil muss somit zwangsläufig teurer sein, als ein AT- Teil.
Das hat dann auch absolut NIX mit "Verarsche" zu tun.
Nehmen wir einmal einen Motorblock im Austausch und nehmen wir an, dass das Rohmaterial eingeschmolzen würde.
Der Block kostet als Neuteil 1500 Euro und als Austauschteil 1000 Euro.
Du glaubst doch selbst nicht, dass der Materialwert 500 Euro ausmacht??
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Nehmen wir einmal einen Motorblock im Austausch und nehmen wir an, dass das Rohmaterial eingeschmolzen würde.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Du widersprichst Dir gerade selbst.
Denn bei Erwerb eines AT-Teiles wird einem der Altteilwert gutgeschrieben / verrechnet.
Bei Erwerb eines Neuteiles, bei dem kein Altteil zurückgenommen wird, kann somit auch nicht der Altteilwert gutgeschrieben / verrechnet werden.=> Ein Neuteil muss somit zwangsläufig teurer sein, als ein AT- Teil.
Das hat dann auch absolut NIX mit "Verarsche" zu tun.
Der Block kostet als Neuteil 1500 Euro und als Austauschteil 1000 Euro.
Du glaubst doch selbst nicht, dass der Materialwert 500 Euro ausmacht??
Ein Generator kostet als Neuteil über 1000,- Euro.
Als AT-Teil etwa die Hälfte.
Schonmal was vom Marktpreis gehört ??
Der wirkt sich insbesondere auf Rohstoffe jeglicher Art aus.
Metalle sind heutzutage auf dem Rohstoffmarkt gefragter denn je.
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ein Generator kostet als Neuteil über 1000,- Euro.
Als AT-Teil etwa die Hälfte.Schonmal was vom Marktpreis gehört ??
Der wirkt sich insbesondere auf Rohstoffe jeglicher Art aus.
Metalle sind heutzutage auf dem Rohstoffmarkt gefragter denn je.
Hier hast Du Dir die Antwort zum Thema "Verarschen" doch noch selbst gegeben.
Wiege einmal das einzelne Rohmaterial und mutipliziere es mit dem Marktpreis. Wenn Du auf 100 Euro kommst, dann bist Du gut und dies bei einem Preisunterschied von 500 Euro. Macht eine Differenz von 400 Euro bei extrem hoch angesiedelten Rohstoffpreisen, die kein normaler Hersteller bezahlen würde.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hier hast Du Dir die Antwort zum Thema "Verarschen" doch noch selbst gegeben.Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Ein Generator kostet als Neuteil über 1000,- Euro.
Als AT-Teil etwa die Hälfte.Schonmal was vom Marktpreis gehört ??
Der wirkt sich insbesondere auf Rohstoffe jeglicher Art aus.
Metalle sind heutzutage auf dem Rohstoffmarkt gefragter denn je.Wiege einmal das einzelne Rohmaterial und mutipliziere es mit dem Marktpreis. Wenn Du auf 100 Euro kommst, dann bist Du gut und dies bei einem Preisunterschied von 500 Euro. Macht eine Differenz von 400 Euro bei extrem hoch angesiedelten Rohstoffpreisen, die kein normaler Hersteller bezahlen würde.
Wieviel kostet ein Passat / Mecedes E-Klasse oder sonstige Fahrzeuge in der Produktion ?
Meinst Du, soviel, dass die Verkaufspreise gerechtfertigt wären ??
Ergeben sich nicht auch die Verkaufspreise solcher Produkte durch den Marktpreis ?
Warum sind identische oder nahezu identische Produkte in anderen Ländern günstiger ?
Hallo zusammen,
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wieviel kostet ein Passat / Mecedes E-Klasse oder sonstige Fahrzeuge in der Produktion ?Meinst Du, soviel, dass die Verkaufspreise gerechtfertigt wären ??
Ergeben sich nicht auch die Verkaufspreise solcher Produkte durch den Marktpreis ?
Warum sind identische oder nahezu identische Produkte in anderen Ländern günstiger ?
Das ist ein ganz anderes Thema, denn es ging ja darum, dass wie Du sagst ein AT-Teil ein Neuteil wäre und um den Preisunterschied der im gleichen Land unter gleichen Vorraussetzungen zwischen diesen beiden angeblich gleichen Teilen von der gleichen Marke herrscht.
Ob alle Preise tatsächlich so gerechtfertigt sind unter den Umständen, wie Du sie oben geschrieben hast und welche ich hier zitiert habe, mag ich durchaus bezweifeln.
Ich glaube, dass ich nicht fehl in der Ahnnahme gehe, dass auch Du nicht an die Stimmigkeit solcher Preisunterschiede glaubst.
Zitat:
Original geschrieben von Autoglasmeister
Hallo zusammen,Ich glaube, dass ich nicht fehl in der Ahnnahme gehe, dass auch Du nicht an die Stimmigkeit solcher Preisunterschiede glaubst.
Es lebe die freie Marktwirtschaft.
hurz,du täuschst dich komplett. AT teile sind soweit wie möglich aufgearbeitete altteile und keine neuteile. am beispiel eines austauschmotors zb:
der gesamte rumpf wird komplett gereinigt und neu lackiert. die zylinder werden gehohnt. die kurbelwelle ist auch alt aber neu geschliffen. dann kommen NEUE haupt und pleuellager rein, auch die kolbenringe mit übermass sind neu weil man diese teile nicht aufarbeiten kann.
der zylinderkopf wird komplett zerlegt, gereinigt, untersucht. ventilsitze werden neu eingeschliffen , nockenwelle ebenfalls.
ventile kommen je nach zustand neu oder werden wiederverwendet.
falls der kopf selbst nen riss hat muss geprüft werden ob der weiterverwendet werden kann oder neu muss, VW hat da ne vorgabe der maximalen zulässigen rissgrösse.
deshalb musst du auch einen finanziellen pfand hinterlassen beim AT teil- der preis des ATmotors bezieht sich nämlich auf die annaheme dass dein defektes aggregat auch komplett wiederaufbereitet werden kann.
hast du zb einen zylinderkopf mit nem grossen riss welcher dann durch ein neuteil ersetzt werden muss kostet dich dein AT motor entsprechend mehr. bei schäden in deinem aggregat die eine aufbereitung von vorne herein ausschliessen ( zb pleuelabriss mit loch im motorblock) bist du als kunde im austauschbereich eher uninteressant und kriegst deinen AT motor zu einem deutlich höherem preis als im angebot ausgeschrieben.
wenns nur um das material zum einschmelzen ginge wäre es egal, aber da verbreitest du wie gesagt kompletten blödsinn.
bei speziellen produktionsstätten die altteile maschinell aufarbeiten macht das durchaus einen wirtschaftlichen sinn.
und für den kunden auch- so ein AT motor hat praktisch die wertigkeit eines neuen motors und der kunde hat auch die volle gewährleistung bei einem deutlich günstigerem preis.
das ganze ist alles kein geheimniss und der diskussion eigentlich nicht wert, ob du es glaubst oder nicht ist deine entscheidung.
aufgearbeitete teile werden bei VW mit einem x hinter der teilenummer versehen, vom klimakompressor, über einen zylinderkopf bis zu einem kompletten motor.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von Loxodrome28
hurz,du täuschst dich komplett. AT teile sind soweit wie möglich aufgearbeitete altteile und keine neuteile. am beispiel eines austauschmotors zb:der gesamte rumpf wird komplett gereinigt und neu lackiert. die zylinder werden gehohnt. die kurbelwelle ist auch alt aber neu geschliffen. dann kommen NEUE haupt und pleuellager rein, auch die kolbenringe mit übermass sind neu weil man diese teile nicht aufarbeiten kann.
der zylinderkopf wird komplett zerlegt, gereinigt, untersucht. ventilsitze werden neu eingeschliffen , nockenwelle ebenfalls.
ventile kommen je nach zustand neu oder werden wiederverwendet.
falls der kopf selbst nen riss hat muss geprüft werden ob der weiterverwendet werden kann oder neu muss, VW hat da ne vorgabe der maximalen zulässigen rissgrösse.
deshalb musst du auch einen finanziellen pfand hinterlassen beim AT teil- der preis des ATmotors bezieht sich nämlich auf die annaheme dass dein defektes aggregat auch komplett wiederaufbereitet werden kann.
hast du zb einen zylinderkopf mit nem grossen riss welcher dann durch ein neuteil ersetzt werden muss kostet dich dein AT motor entsprechend mehr. bei schäden in deinem aggregat die eine aufbereitung von vorne herein ausschliessen ( zb pleuelabriss mit loch im motorblock) bist du als kunde im austauschbereich eher uninteressant und kriegst deinen AT motor zu einem deutlich höherem preis als im angebot ausgeschrieben.
wenns nur um das material zum einschmelzen ginge wäre es egal, aber da verbreitest du wie gesagt kompletten blödsinn.
bei speziellen produktionsstätten die altteile maschinell aufarbeiten macht das durchaus einen wirtschaftlichen sinn.
und für den kunden auch- so ein AT motor hat praktisch die wertigkeit eines neuen motors und der kunde hat auch die volle gewährleistung bei einem deutlich günstigerem preis.
das ganze ist alles kein geheimniss und der diskussion eigentlich nicht wert, ob du es glaubst oder nicht ist deine entscheidung.
aufgearbeitete teile werden bei VW mit einem x hinter der teilenummer versehen, vom klimakompressor, über einen zylinderkopf bis zu einem kompletten motor.
grüsse
Das "X" als Zusatzt der TeileNr. bedeutet "Austauschteil", nicht "aufgearbeitetes Teil" .
Hier geht`s zudem nicht um Motoren, sondern um Kompressoren.
An den Teilen kann man nicht einfach die alten "Einbaumarken" z.B. von Schrauben etc. abschleifen, denn dann passt das so nicht mehr.
Weiterhin hätte ein "aufgearbeitetes Teil" die gleiche TeileNr. + Index "X".
Bei Kompressoren hat sich nun aber sowohl der Baustand als auch die TeileNr. verändert, zusätzlich der Hersteller.
Austauschteile haben auch hier den Index "X" und werden als Ersatz für Teile anderer Hersteller verwendet.
Das Aufarbeiten eines gebrauchten und fehlerhaften bzw. zerstörten Kompressors ( z.B. Kompressor hat gefressen), würde weitaus höhere Kosten verursachen, als Fertigung eines Neuteiles.
Preise für AT-Teile unterscheiden sich laut ETKA nicht durch die Verwendbarkeit des Altteiles.
Es unterscheiden sich wohl die Preise für AT-Teile bzw. Neuteile.
Weiterhin bekommst Du von VW nur sehr wenige Motoren als Komplettmotor im AT.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Das "X" als Zusatzt der TeileNr. bedeutet "Austauschteil", nicht "aufgearbeitetes Teil" .
yepp, die wortwahl "aufgearbietetes teil" sollte dir nochmal verdeutlichen was man unter einem austauschteil versteht und nicht um den reinen offiziellen wortlaut dazu ;-)