Klimakompressor defekt EZ 10/2009
Hallo Leute.
Bei meinem Golf Plus, 2.0 TDI, EZ 10/2009, aktuell nur 58.000 Km, ist der Klimakompressor defekt.
Ein wohl bekanntes Problem der selbst rauswandernden Schraube.
Im Kompressor entstehen Abriebspäne, die fließen mit dem Kühlmittel in den geamten Klimakreislauf. Der Kompressor wird erneuert, alles weitere wird gespült.
Schaden ca. 1.600,-- bis 1.700,-- EUR, geschätzt vom VW Mann.
Ich habe die Garantieverlängerung vom VVD, somit zahle ich nichts.
Aber ich frage mich, und deshalb auch dieser Beitrag: kann man am Klimakompressor nicht selbst erkennen, ob diese Schraube rauswandert?
Der Mitarbeiter bei VW zeigte mir ein Foto eines Klimakompressors mit dem Hinweis auf diese Schraube.
Die ist ja wohl offen sichtbar, und so wie ich das gesehen habe, ist das die Zentralschraube.
Wenn man also von dem Problem gehört hat, kann man das im Vorwege erkennen, oder nicht?
Wenn ja, empfehle ich, dort auch mal hinzusehen. Das könnte einen teuren Schaden verhindern helfen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ruediger63
Wenn ich das richtig erkenne, hat sich die zentrale Schraube bereits ca. 2mm rausbewegt.Ist das so richtig?
Wie viel genau, weiß ich nicht. Aber es ist eigentlich deutlich zu erkennen dass die sich schon rausbewegt hat. Und wie schon gesagt, man hat es bei mir auch mit laufendem Motor erkannt, da sich die Schraube relativ ungleichmäßig mitgedreht hat.
Zitat:
Original geschrieben von GVV_fite
Eine Markierung im Bild wäre hilfreich!
Danke!
Man erkennt die Schraube doch 😉 Dort unten wo die bräunliche Scheibe ist steht die Schraube leicht raus.
Wenn es dennoch nicht erkennbar ist, kann ichs auch markieren.
EDIT: Hier nochmal das Foto mit Markierung.
127 Antworten
Vermutlich haben die Klimaanlagen gar nicht länger gehalten. Nur waren die damals eher eine Ausnahme in den Autos und fast nur im oberen Preissegment zu finden. Heute aber sind sie überall verbaut.
Ein entsprechend höher Verlust des Kältemittels, führt auch zu einer verminderten Schmierung des Kompressors. Der Verschleiß ist deutlich erhöht und irgendwann frisst das Teil.
Natürlich kann man mit einer Wartung keine korrodierenden Leitungen, oder vergammelten Kondensatoren vorbeugen, aber wenn plötzlich 30-40% Kältemittel fehlen, stimmt was nicht. Bisher war bei mir die Kühlleistung nach der Wartung spürbar besser, auch wenn meist nur um die 20% gefehlt haben.
Bei Deiner Logik könnte man sich auch den Ölwechsel sparen. Oder nur alle 100.000km wechseln bzw. wenn was kaputt ist.
Die Hersteller schreiben keine Wartung vor, weil sie der Meinung sind die Anlagen wären wartungsfrei. So eine Anlage dürften die gerne mal erfinden.
Zitat:
Original geschrieben von 736007
@fahndung:
Ist eine Klimawartung laut Hersteller vorgeschrieben? Nein!
Gibt es diese für die 10-15 Euro die du erwähntest? Nein!
Verhindert das was man als Klimawartung (altes Kältemittel raus, neues rein, ggf. noch Lecksuche) verkauft bekommt eigentliche Schäden. Nein!Was ist denn in den letzten passiert. Alle, oder zumindest viele Hersteller verwenden andere, günstigere Materialen in den Zuleitungen. Die gehen kaputt, Kältemittel raus, Kompressor fest.
Wie oft willst du denn die Wartung machen und warum haben Klimaanlagen früher länger gehalten?VG J
Es wird aber empfohlen aber und es wird auch meistens gesagt was passiert wenn......
natürlich wird doch geprüft ob undicht ist oder nicht!
alle zwei jahre machst du doch sowieso inspektion bzw jedes jahr und dabei kann man es prüfen lassen.
früher war auch mehr kältemittel drin als jetzt.
Lieferanten bauen ja nicht extra bauteile mit dem ziel demnächst sollen die kaputt gehen. alle bauteile die auf kulanz ect getauscht werden bzw anteilig die bezahlt nicht vw sondern der lieferant.
wenn mehrfach teile zurück kommen dann werden die lieferanten von A auf B runtergestuft und kassieren von vw weniger. und sollte es keine verbesserung geben werden die auf C gestuft quasi verdienen nichts dran und vw verteilt den auftrag an anderen.
@QuirinusNE: Klimaanlagen gibt es seit über 50 Jahren in Autos. Mag sein das sie früher nicht zur Standartausrüstung gehörten, das ändert aber nichts an der Bauweise oder den verwendeten Materialien. Heute ist die Klima quasi Standart, also im normalen Preis mit einkalkuliert. Und genau das ist das übel. Es muss so billig wie möglich produziert werden. Autohersteller sind ja keine Wohlfahrtsvereine. Also spart man jeden cent. Und eine dünne Klimaleitung aus material XY kostet vielleicht 3 Euro weniger als früher aus dem dickeren und haltbareren Material bz.
Das ist kein VW Problem, sondern ein generelles in Zeiten des Controllings. Das dem so ist lässt sich die letzten 5-10 Jahre querbeet bei vielen Herstellern beobachten.
Das Argument mit dem Ölwechsel zieht nicht! Man könnte das endlos ausdiskutieren, aber das eine ist zwingend notwendig damit das Auto fährt, das andere ist ein Komfortextra. Das eine ist vorgeschrieben, das andere nicht. Das eine „weiß jedes Kind“, bei dem anderen wissen die meisten nicht einmal wie es funktioniert.
@fahndung: Empfohlen! Anders ausgedrückt, es gibt keine Vorschrift, weil die Hersteller es aus der Vergangenheit heraus als nicht notwendig betrachten. Eine Werkstatt empfiehlt einem viel, bei jedem Reifenwechsel auswuchten, 1x im Jahr neue Scheibenwischer, etc.. Warum gibt es denn so viel Kulanz auf defekte Klimaanlagen? In erster Linie weil die Hersteller wissen, das sie am falschen Ende gespart haben. Noch keine Kulanz wurde abgelehnt mit der Begründung weil man eine empfohlene Wartung nicht durchgeführt hat.
Mal ganz allgemein, nehmen wir mal den Standartkunden, wie meine Eltern. Die wissen wie die Klima angeht und fertig aus. Maximal noch der Blick ins Kundendienstheft was einen bei der nächsten Inspektion erwartet und ansonsten verlassen die sich drauf was der Servicemensch ihnen erzählt.
Witzig dabei ist das wenn man in den Wintermonaten zur Inspektion muss, einem die Klimaanlagenwartung nicht empfohlen wird, in den Sommermonaten schon.
Damit wir uns nicht falsch verstehen, ich selber habe in meinem Autofahrerleben schon mehrfach Klimawartungen durchführen lassen. Bislang hatte ich immer Glück das nur der normale Schwund an Kältemittel zu beklagen war und die Anlagen ansonsten dicht waren. Für die Zukunft sehe ich das Risiko viel größer auch einmal von einem Defekt betroffen zu sein, dank der Einsparungen der Hersteller.
VG J
deine aussage: In erster Linie weil die Hersteller wissen, das sie am falschen Ende gespart haben.
also willst du den lieferanten unterstellen dass mit absicht die billig teile verbauen und wissen dass es nicht hält ?
Also ich bin mir sicher dass du nicht in der automobilindustrie tätig bist und warst und daher ausser vermuten nicht viel drüber weiss.
die kompetenten werden jahre zuvor durchgehend jeden tag getestet. die meisten fehler werden werden bis zur produktion der null serie bzw anfangsserie abgestellt. soweit sind die meisten produkte ja klar bereit. auch in den test fahrezugen wireden die jahre vorher schon getestet. der ausfall betrifft ein kleinen geringen % satz. gegebüber millionen zufriedene fahrer.
und hast du den gelesen was ich berichtet habe a b c lieferant was es für einen zulieferer heisst??
Ähnliche Themen
@fahndung: Ich glaube wir drehen uns im Kreis. Eines will ich nicht, wegen so etwas einen Streit vom Zaun brechen.
Ich weiß nicht in welchen Bereich der Automobilbranche du tätig bist, ob Mechaniker an vorderster Front, oder in der Verwaltung eines Zulieferers etc.. Ist aber auch vollkommen egal. Ich habe deine Beiträge sehr wohl vollkommen gelesen, du meine auch? Wir picken uns gegenseitig die Argumente raus, wo wir der Meinung sind diese entkräften zu können. (und ich behaupte nicht das du mit dem was du sagst grundsätzlich falsch liegst!)
Ich unterstelle auch nicht das ein Zulieferer bewusst mindere Qualität abliefert. Fakt ist das der Autohersteller in seiner Leistungsbeschreibung, seinem Lastenheft die Vorgaben definiert. Dementsprechend liefert der Zulieferer.
Mit den Test der Hersteller vor Baubeginn kann man vieles wichtiges ermitteln, aber nicht alles und insbesondere keine Alltagssituationen über Jahre.
Ein aktuelles Beispiel dafür aus dem Hochpreissegment – die Motorenprobleme beim 911 GT3. Da geht es im Vergleich zu einem Massenprodukt wie einem VW nur um eine Handvoll Autos (bislang ca. 850). Trotz Tests und den besten Ingenieuren die es für so etwas gibt, hat sich da ein böser Fehler eingeschlichen, der zum Motorschaden führen kann.
Aber lass es mich auf eine einzige Frage runterbrechen – Wie erklärst du dir das Probleme bis hin zum Totalausfall (damit meine ich Kompressor hinüber oder insbesondere Leitungen korrodiert) bei Klimaanlagen in den letzten ca. 5 Jahren sprunghaft angestiegen sind? Oder anders ausgedrückt, warum haben so viele junge Autos, sagen wir in dem Fall jünger als 5 Jahre, schon Probleme mit ihren Klimaanlagen?
VG J
Für mich klar: Preise drücken, wo es geht um eine bessere EBIT zu erreichen. Gewinnmaximierung auf Teufel komm raus.... Von einer geplanten Obsoleszenz will ich erst gar nicht reden. Findet sich leider überall wieder. Frei dem Motto: Was lange hält, bringt kein Geld.
Hallo !
Mich hat es nun auch erwischt , das meine Klima nicht mehr funktioniert.
Die mittige Schraube hat sich ca . 3 bis 4 mm raus gedreht .
Termin beim ;-) habe Ich nächste Woche .
Kann die Riemenschreibe hier runter rutschen,wenn die Schraube sich komplett rausdrehen sollte ?
ja problem behoben. bekommst du erstatz von Fa. sandem
Zitat:
Original geschrieben von Ambiation
So sieht mein neuer auch aus.
Zum Thema Schraube wieder rein drehen:
Hatte ich bei mir auch versucht, aber da das Gewinde kaputt war ging da nix mehr und die Schraube drehte nur durch.
Zitat:
Original geschrieben von Ambiation
Wenn die Schraube schon rausgewandert ist, dann ist es eh zu spät 😉
Aber bei laufendem Motor erkennt man, dass die Schraube sich leicht mitdreht und eben auch leicht raussteht.
Oder wenn mans ganz genau wissen will, dann schraubt man den Unterbodenschutz ab und schaut auf das Typenschild.
Betroffen sind Kompressoren der Firma Delphi.
Selbe Probleme hatte ich auch, aber leider nach der Garantie.
Die meisten Kosten sind auf Kulanz gelaufen, lediglich 200 € musste ich für die Arbeitszeit zahlen.EDIT: Hier mal nen Foto aus nem andern Thread mit selber Problematik.
Tip von mir! Schraube rausdrehen mit genügend Loctit Industriekleber versehen wieder reindrehen austrocknen lassen min.12 STd. hält ohne Probleme nun schon ein Jahr
Gleiches Problem bei mir. Golf Plus 06/2009 100tkm, 2,0 tdi 110ps. erst hat die Klimaanlage von heute auf morgen nicht mehr funktioniert. als folge daraus soll nun der klimakompressor getauscht werden. lt dem 🙂 kosten von ca 1000,00 Ein kulanzantrag meinerseits bei vw direkt wurde abgelehnt mit dem hinweis: Bei Ihrem Auto ist die zweijährige Gewährleistungs und Garantefrist zu weit üerschritten. Daher können wir Ihnen leider nicht entgegenkommen. Auch der 🙂 wusste nichts von Kulanz. Meint ihr es lohnt sich autobild kummerkasten einzuschalten bzw. zu einem anderen freundlichen zu gehen und auf die tpi anzusprechen?
Raum Wiesbaden/Mainz
Zitat:
Original geschrieben von golffahrer01
Gleiches Problem bei mir. Golf Plus 06/2009 100tkm, 2,0 tdi 110ps. erst hat die Klimaanlage von heute auf morgen nicht mehr funktioniert. als folge daraus soll nun der klimakompressor getauscht werden. lt dem 🙂 kosten von ca 1000,00 Ein kulanzantrag meinerseits bei vw direkt wurde abgelehnt mit dem hinweis: Bei Ihrem Auto ist die zweijährige Gewährleistungs und Garantefrist zu weit üerschritten. Daher können wir Ihnen leider nicht entgegenkommen. Auch der 🙂 wusste nichts von Kulanz. Meint ihr es lohnt sich autobild kummerkasten einzuschalten bzw. zu einem anderen freundlichen zu gehen und auf die tpi anzusprechen?Raum Wiesbaden/Mainz
das hier würde ich gerne nochmals nach oben schieben in der hoffnung auf resonanz. danke vorab
Angesichts der Tatsache, dass die Kompressoren bekannterweise ausfallen, ist die Autobild immer eine gute Adresse. Ich würds versuchen...
Zitat:
Original geschrieben von Stevee82
Angesichts der Tatsache, dass die Kompressoren bekannterweise ausfallen, ist die Autobild immer eine gute Adresse. Ich würds versuchen...
danke für die antwort.
verscherzt es man sich nicht mit dem 🙂 oder kanns dem egal sein?
Der Kummerkasten richtet sich in erster Linie an den Hersteller.