Klimakältemittel im W213

Mercedes E-Klasse W213

Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen, mit welchem Klimakältemittel der W213 ausgerüstet wird?
Habe gelesen, dass der Einsatz von CO 2 Anlagen noch etwas dauert?
Falls R 1234 yf eingesetzt werden sollte, wie wird der Brandgefahr entgegengewirkt?

Gruß
Günni

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

Zitat:

@MagirusDeutzUlm schrieb am 1. September 2017 um 22:34:14 Uhr:


Welcher Druck? 😕
Daimler hat sich doch vor über 10 Jahren FÜR die Verwendung des fraglichen Kältemittels ausgesprochen...

...obwohl bereits damals die potenziellen Gefahren, wie auch die Patent- & Vetriebsrechte von R1234yf bekannt waren! 😰

wenn die Androhung der nicht mehr erfolgenden Typzulassung kein Druck ist, was dann? Das KBA hat letztlich den "Trick" der "nur modifizierten" Plattformen dann auch durchschaut. Warum ist denn der 246iger zulassungsseitig ein 245iger oder der 205er ein 204er (um nur 2 Beispiele zu nennen)?

Richtig ist auch, dass Daimler sich - wie die anderen Autohersteller - trotz des bekannten Monopols und der massiv höheren Kosten für das Kühlmittel auch für R1234yf entschieden, weil's einfach in die bestehenden Anlagen passte. Hintergrund war auch, dass die Zulieferer der Anlagen nichts wirklich Anderes im Angebot hatten. Die potentielle Brandgefahr wurde als theoretisch abgetan und daher nicht weiter berücksichtigt. Als dann aber ein mit R1234yf bestücktes Testfahrzeug im Crashtest das Brennen anfing, war's plötzlich nicht nur ein theoretisches Problem, sondern ein praktisches Risiko.

Zitat:

Und du willst uns nun ernsthaft erzählen dass mittlerweile über 10Jahre - was immerhin 1,5 Modellgenerationen entspricht - nicht ausgereicht hätten um die CO²-Klimaanlage fahrzeug-/massentauglich zu machen?

Warum so angreifend? Frag' mal die Zulieferer, was die massiven Probleme der R744-Anlagen war. Die waren im Vergleich sauschwer, die Kompressoren haben Leistung ohne Ende gefressen und die Vibrationen im Auto gepaart mit dem höheren Arbeitsdruck führten zu häufigen Undichtigkeiten. Hier musste sehr viel entwickelt werden und - da die Hersteller s.o. - den einfachen Weg gegangen sind, hat sich's im PKW-Bereich nicht gelohnt, mehr als die Grundlagenentwicklung zu machen.

Zitat:

Insofern ist "Druck" wahrlich das falsche Wort wenn man sich vor Augen führt, dass Daimler erstmal 6 Jahre gepennt hat!

Nun ja, immerhin hat Daimler als m.W. einziger Hersteller überhaupt auf das praktisch gewordene Risiko reagagiert und die Entwicklung der R744-Anlagen beim Zulieferer massiv unterstützt. Andere Hersteller ducken sich immer noch hinter der potentiellen, nur theoretischen Gefahr weg und haben keinen Plan auf die R744-Anlagen umzustellen. Dies hat glasklar Kostengründe, da die R744-Anlagen deutlich aufwendiger und teurer sind. Auch Daimler plant wohl derzeit, dass die R744-Anlagen wohl nicht in die MFA kommen, sondern es da bei R1234yf samt Löschgaskartuschen bleibt.

Viele Grüße

Peter

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

@212059 schrieb am 22. August 2018 um 08:55:18 Uhr:



...
Ich habe die große Klima im 212er und die hat mich überzeugt, so dass sie für den 213er geplant ist, wenn ich dann irgendwann den M256-non AMG auch bestellen kann.

Viele Grüße

Peter

Was hat Dich daran überzeugt?

Ich hatte in der Reihe meiner Sterne glaub zwei mal die Thermotronic. Vor allem die damals nur in der Großen vorhandene Restwärme war für mich der Grund die SA zu wählen da ich doch öfter mal auch im Winter draußen warten musste und ich nicht dem Motor laufen lassen wollte. Seit ich aber die Standheizung in allen für mich in Frage kommenden Modelle bekomme und dies eine muss SA für mich ist ist dieser Vorteil weggefallen. Auch die Thermatic kühlt schnell so dass ich in der Kühlgeschwindigkeit keinen Unterschied feststellen konnte. Umluft kann ich auch selbst anschalten. Die Luftverteilung stelle ich alle heilige Zeit mal manuell ein, da die Automatik mich in den allermeisten Fällen vollauf zufrieden stellt. Da ich 90% der Zeit alleine fahre ist es unwahrscheinlich dass genau dann ein Beifahrer neben mir sitzt der diese Luftverteilung ablehnt.🙄
Der einzig verbleibende Grund für die Große für mich wären häufige Fondpassagiere die auch mündig sein müssten die dritte Klimazone sinnvoll zu bedienen. Aber meine zwei Matzen werden sich wenn sie denn mal mitfahren wahrscheinlich nicht einig werden oder lieber rumspielen mit der Fondbedieneinheit anstatt sie sinnvoll zu benutzen.😉😁

Sonst noch etwas was ich übersehen habe womit ich die 1k€ mehr begründen könnte?😕

Hallo ins Forum,

mich haben vor allem die Luftverteilstile und die nochmals bessere Automatikregelung (auch Luftgütesensor). Zudem helfen auch die B-Säulen-Luftauslässe fürs ganze Auto und durch das Boostergebläse kommt auch schneller kühle Luft nach hinten. Dies ist wieder von Vorteil, da die Sitzlüfter ihre Luft ja gerade von hinten ansaugen. Hinzu kommt nur der Aktivkohlefilter, der früher auch nur bei der großen Anlage dabei war.

Beim 213er sind die Anlagen enger beieinander, aber R744 ist für mich auch noch ein Argument.

Viele Grüße

Peter

Hab lange mit mir gerungen. Heute hab ich doch noch die Thermotronic nachgeschoben. Ich will mal wieder sehen ob sie nicht doch Vorteile bringt.
Zudem testete ich vergangene Woche meine Thermatic im W166 als Test-Fond-Passagier. Und ich fand die Luft die aus den Düsen in der Mittelkonsole kommt etwas wenig um sich rundum wohlzufühlen.
Was meine Matzen angeht kann ich mich erinnern, dass sie es im Sommer gerne mal ein bis zwei Grad wärmer hatten als ich und das wir das mit unterschiedlicher Kleidung oder Decken geregelt haben.
Da man die Fondtemperatur auch von vorne über das Display einstellen kann gibt es einfach ein Rumspielverbot und ich werde Ihnen das Wohlfühlklima einstellen.

Aber was mich echt bestärkt hat ist das abartige Geld das Honeywell und DuPont für R1234yf verlangen. Ein Werkstattmann sagte mir für 9kg müsse er um die 900€ zahlen. R134a hätte früher bei 80€ gelegen und wäre jetzt auch schon bei 600€. Auch wenn das größere Mengen sind und eine KlimaanlagenFüllung nur einen geringen Teil davon brauch honoriere ich lieber die technische Entwicklung einer CO2 Klimaanlage anstatt Überseemonopolisten das Geld nachzuschmeißen. Glaube Hinweise im Netz gefunden zu haben, dass Mercedes mit Mahle zusammen die CO2 Klima entwickelte. Diese waren aber nicht eindeutig. Kann das einer bestätigen? Welche Zulieferer liefern die Thermotronic Komponenten?

P.S.: Hier werden die Kosten wie folgt angegeben https://www.fairgarage.de/klimaanlage-befuellen-kosten
R134a 25€ pro kg, R1234yf 160€ Pro kg, R744 4€ pro kg.😰

Gruß Aleric

@Aleric

Habe beim Freundlichen einen E53T mit Thermotronic gesehen und der hatte R1234yf als Kältemittel. Sorry für die schlechte Bildqualität des Klimabedienteils im Fond - der Wagen war verschlossen und hatte Privacy. Die Ausströmer in der B-Säule waren noch schlechter zu treffen.

E53t-m256
E53t-thermotronic-fondbedienteil
E53t-kaeltemittel
Ähnliche Themen

Zitat:

@Tob. schrieb am 9. September 2018 um 18:56:52 Uhr:


@Aleric

Habe beim Freundlichen einen E53T mit Thermotronic gesehen und der hatte R1234yf als Kältemittel. Sorry für die schlechte Bildqualität des Klimabedienteils im Fond - der Wagen war verschlossen und hatte Privacy. Die Ausströmer in der B-Säule waren noch schlechter zu treffen.

Hoppla😰 macht Mercedes hier einen Rückschritt?
Das fände ich echt schade. 🙁
Wenn dem so ist, dann überwiegt doch wieder die Gewinnmaximierung und der Nutzer darf die Überseemonopolisten füttern.
Sie haben ja versucht mit der Sicherheitsdebatte und dem Argument R744 sein noch klimafreundlicher die Politik und Öffentlichkeit zu strengeren Auflagen zu bewegen. Aber wenn es nicht zur Pflicht wird und einen Wettbewerbsnachteil darstellt (z.B. höhere Systemkosten, die den finanziellen Vorteil bei den Kältemittelkosten überwiegen) dann ändert man als Hersteller wohl ganz schnell seine Meinung.

Zitat:

@umbertones schrieb am 1. September 2017 um 20:18:33 Uhr:


Wird die R1234yf Klimaanlage nicht zusammen mit einem Argon-Löschsystem verbaut?

Wird beim W213 bei einigen Motorisierungen wohl gemacht. Man kann dem E-Klasse-Fahrer da nicht das vorenthalten, was es in der A- und B-Klasse gibt.
Wenn ihr ein hohles Metallrohr habt, dass im Bereich der Turbinenseite des Turbos scheinbar "ins Leere läuft", dann sieht das sehr stark nach einer "Lösch"anlage aus.

https://www.motor-talk.de/.../...el-r1234yf-auch-im-w205-t6627523.html

@Aleric
Die Leitung kann man auf dem obigen Bild des E53-Motorraums auch erahnen. Ich meine damit das Metallrohr, dass mit einem kleinen weißen Aufkleber umwickelt ist.

@Tob.

Ja, die Leitung mit Zettel dran hat meiner auch.
Den obligatorischen Kältemittel- Aufkleber konnte ich im Motorraum auf die Schnelle nicht finden.

Gruß, Aleric

Img-4672
Img-4673

Zitat:

@Aleric schrieb am 2. Juni 2019 um 10:44:04 Uhr:


Den obligatorischen Kältemittel- Aufkleber konnte ich im Motorraum auf die Schnelle nicht finden.

Müsste (vorne) an der Innenseite der Motorhaube kleben.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Tob. schrieb am 2. Juni 2019 um 10:55:56 Uhr:


Müsste (vorne) an der Innenseite der Motorhaube kleben.

sollte links (wenn Du davor stehst, also rechts) vom Öffnungsmechanismus in der Haube sein. Also nach oben schauen, da's nicht mehr auf dem Schlossträger - wie früher - steht.

Bei dem Fahrzeug wird R-1234yf drauf stehen, da sonst keine Schutzgasröhrchen da wären und - soweit auf dem 2. Bild die Klimaanlagenrohre zu sehen sind - die R744-Anlage anders aussieht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 2. Juni 2019 um 22:09:30 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 2. Juni 2019 um 22:09:30 Uhr:



Zitat:

@Tob. schrieb am 2. Juni 2019 um 10:55:56 Uhr:


Müsste (vorne) an der Innenseite der Motorhaube kleben.

sollte links (wenn Du davor stehst, also rechts) vom Öffnungsmechanismus in der Haube sein. Also nach oben schauen, da's nicht mehr auf dem Schlossträger - wie früher - steht.

Bei dem Fahrzeug wird R-1234yf drauf stehen, da sonst keine Schutzgasröhrchen da wären und - soweit auf dem 2. Bild die Klimaanlagenrohre zu sehen sind - die R744-Anlage anders aussieht.

Viele Grüße

Peter

Ja, bestätige es steht dort R-1234yf. Finde ich schade. Aber so ist es nun jetzt mal. Daimler hat sich vermutlich dem Kostendruck gebeugt. Die Patentinhaber zocken weiter die Kundschaft mit der überteuerten Plörre ab. Die Zeit der R744-Anlage im W213 scheint erst mal vorbei zu sein.

Viele Grüße,

Aleric

Kältemittel E53

Ich habe in meinem E400, EZ 7/17, die CO2-Anlage R744.
Die Anlage hatte vor 2 Wochen bei 30 Grad keinerlei Kältefunktion. Wie bekannt, benötigt die Werkstatt für R744 geeignete Befüll- und Wartungsgeräte (z. B. von Texa das Konfort 744), die nicht bei jedem MB-Vertragspartner vorhanden sind. Mein Fahrzeug ist jetzt über eine Woche beim Händler, ohne das bisher die Ursache klar ermittelt werden konnte. Z. Zeit wartet man auf das spezielle Prüfgas zur Dichtheitsprüfung.
Die R744 Anlagen haben ihre Zuverlässigkeit noch nicht bewiesen, sind bei MB die Exoten und haben scheinbar noch Kinderkrankheiten.
Mein Fazit:
Lieber die R1234yf Anlage mit teurerem Kältemittel, aber technisch zuverlässig und ohne Spezialtechnik im Service zu betreuen.
Vielleicht hat MB auch selbst Zweifel an der Zuverlässigkeit der R744 Anlagen.

Ich finde das verwirrend. Ein Teil der Fahrzeuge hat die CO2 Anlage, ein Teil nicht. Kann ich nicht nachvollziehen. Bisher ging ich davon aus, dass der Mehrpreis der Thermotronic u.a. die CO2 Anlage beinhaltet, so wie es bei meinem Wagen der Fall ist. Künftig muss man also bei der Bestellung auch noch darauf achten, also Thermotronic und dann sicherstellen, das die CO2 verbaut ist. Naja, meine Anlage funktioniert und ich bin froh, nicht dieses R1234 im Fahrzeug zu haben. Bin gespannt, wann sich Mercedes dazu mal äußert. War es nicht so: Einführung CO2 mit der S Klasse,, danach Umstellung beim W213 mit Thermotronic und geplant dann sukzessive alle E Klassen umzustellen?

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Aleric schrieb am 16. Juni 2019 um 11:18:25 Uhr:


Die Zeit der R744-Anlage im W213 scheint erst mal vorbei zu sein.

nein, sie ist bislang wohl noch nicht weiter ausgerollt worden, da die Verfügbarkeit noch nicht voll da ist. Aktuell ist sie im 213er auf jeden Fall bei der Thermotronic und OM654 verbaut.

Geplant war (und dies ist jedenfalls noch mein Stand), dass die R744-Anlage im 222er und 213er in Verbindung mit der Thermotronic kommt, wobei stückzahlbedingt beim 213er nicht alle Motoren dabei sind. Eine Umstellung auch der Thermatic (also die Serienklima) war nie Gegenstand der Planung.

Wenn der M256 dann mal endlich in zivil lieferbar ist, werde ich da bei meinem Verkäufer auch nachfragen, was jetzt Sache ist (ok, da ist dann noch die Mopf dazwischen, so dass sich dann eh Vieles anders darstellen wird).

Viele Grüße

Peter

S213, EZ 09/17, Thermotronic mit R744, bisher ohne Mängel

Grüße in die Runde

Zitat:

@212059 schrieb am 16. Juni 2019 um 14:20:38 Uhr:


Wenn der M256 dann mal endlich in zivil lieferbar ist, werde ich da bei meinem Verkäufer auch nachfragen, was jetzt Sache ist [...]

Der M 256 mit EQ Boost hat ja einen elektrischen 48 Volt Klimakompressor und den gibt es noch(?) nicht mit R744.

Deine Antwort
Ähnliche Themen