Klimakältemittel im W213
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, mit welchem Klimakältemittel der W213 ausgerüstet wird?
Habe gelesen, dass der Einsatz von CO 2 Anlagen noch etwas dauert?
Falls R 1234 yf eingesetzt werden sollte, wie wird der Brandgefahr entgegengewirkt?
Gruß
Günni
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MagirusDeutzUlm schrieb am 1. September 2017 um 22:34:14 Uhr:
Welcher Druck? 😕
Daimler hat sich doch vor über 10 Jahren FÜR die Verwendung des fraglichen Kältemittels ausgesprochen......obwohl bereits damals die potenziellen Gefahren, wie auch die Patent- & Vetriebsrechte von R1234yf bekannt waren! 😰
wenn die Androhung der nicht mehr erfolgenden Typzulassung kein Druck ist, was dann? Das KBA hat letztlich den "Trick" der "nur modifizierten" Plattformen dann auch durchschaut. Warum ist denn der 246iger zulassungsseitig ein 245iger oder der 205er ein 204er (um nur 2 Beispiele zu nennen)?
Richtig ist auch, dass Daimler sich - wie die anderen Autohersteller - trotz des bekannten Monopols und der massiv höheren Kosten für das Kühlmittel auch für R1234yf entschieden, weil's einfach in die bestehenden Anlagen passte. Hintergrund war auch, dass die Zulieferer der Anlagen nichts wirklich Anderes im Angebot hatten. Die potentielle Brandgefahr wurde als theoretisch abgetan und daher nicht weiter berücksichtigt. Als dann aber ein mit R1234yf bestücktes Testfahrzeug im Crashtest das Brennen anfing, war's plötzlich nicht nur ein theoretisches Problem, sondern ein praktisches Risiko.
Zitat:
Und du willst uns nun ernsthaft erzählen dass mittlerweile über 10Jahre - was immerhin 1,5 Modellgenerationen entspricht - nicht ausgereicht hätten um die CO²-Klimaanlage fahrzeug-/massentauglich zu machen?
Warum so angreifend? Frag' mal die Zulieferer, was die massiven Probleme der R744-Anlagen war. Die waren im Vergleich sauschwer, die Kompressoren haben Leistung ohne Ende gefressen und die Vibrationen im Auto gepaart mit dem höheren Arbeitsdruck führten zu häufigen Undichtigkeiten. Hier musste sehr viel entwickelt werden und - da die Hersteller s.o. - den einfachen Weg gegangen sind, hat sich's im PKW-Bereich nicht gelohnt, mehr als die Grundlagenentwicklung zu machen.
Zitat:
Insofern ist "Druck" wahrlich das falsche Wort wenn man sich vor Augen führt, dass Daimler erstmal 6 Jahre gepennt hat!
Nun ja, immerhin hat Daimler als m.W. einziger Hersteller überhaupt auf das praktisch gewordene Risiko reagagiert und die Entwicklung der R744-Anlagen beim Zulieferer massiv unterstützt. Andere Hersteller ducken sich immer noch hinter der potentiellen, nur theoretischen Gefahr weg und haben keinen Plan auf die R744-Anlagen umzustellen. Dies hat glasklar Kostengründe, da die R744-Anlagen deutlich aufwendiger und teurer sind. Auch Daimler plant wohl derzeit, dass die R744-Anlagen wohl nicht in die MFA kommen, sondern es da bei R1234yf samt Löschgaskartuschen bleibt.
Viele Grüße
Peter
97 Antworten
Hallo ins Forum,
damit war's einer der ersten Fahrzeuge mit der R744-Anlage, da die erst 2017 (zum Mj 18) eingeführt wurde. In der S-Klasse ist sie übrigens weiter verbreitet als beim 213er.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
@212059 schrieb am 21. August 2018 um 22:29:38 Uhr:
R744 gibt's derzeit nur mit der Thermotronic. Die wird auch auf weitere Motoren ausgerollt, so dass ich vermute, dass der M256 auch dabei sein wird. Ich habe auch noch keinen gesehen, zumal man die Klima ganz leicht erkennen kann (und nicht nur am Schild).
es scheint sich beim Mopf in der Richtung nicht viel zu tun. Anscheinend wird die R744-Anlage nicht weiter ausgerollt. Ich habe jetzt einen A238 mit dem M256 gesehen und der hatte die R1234yf drin, so dass meine Hoffnung nahe null ist, dass mein 213er mit dem M256 doch noch eine R744-Anlage bekommt.
Mal schauen, welche Varianten des Mopf am Ende die R744-Anlage haben.
Viele Grüße
Peter
Bin echt froh das meiner noch das 134a hat. Läuft einwandfrei, kühlt wie sau und der Service in der freien hat 90€ mit Befüllung gekostet.
Hallo zusammen.
Wie merkt man das Kältemittel fehlt? Bzw ist es normal das es verbraucht?
Kann mir vorstellen das die Kühlung drunter leidet. Kann es auch zu Geräuschen kommen?
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
die Kühlleistung wird geringer und irgendwann schaltet die Anlage zum Bauteilschutz ab (kann man an der abgeschalteten Kontrolleuchte dann auch sehen, insbesondere wenn ein einschalten nicht geht). Geräusche kann's im Regelfall nicht geben, weil die Drücke bei Kältemittelverlust geringer werden.
Bis zu 10% Verlust der jeweiligen Kältemittelmenge/Jahr gilt noch als normal, so dass dann nach etwas mehr als 7 Jahren theoretisch nur noch die Hälfte drin ist. In der Praxis ist dies höchst unterschiedlich und die Anlagen meist dicht. Bei meinem Elchi gab's z.B. '12 einen neuen Kondensator und '19 dachte ich, dass die Füllmenge nicht stimmte (Kühlleistungsverlust). Der Freundliche schaute sich dies an und es war aufs Gramm genau die Soll-Menge drin, so dass er den ganzen Kram wieder zurückfüllte. Auch beim 212er gab's '13 einen neuen Kondensator und bis zur Abgabe '20 kühlte der wie ein Weltmeister.
Grundsätzlich sollte man das reine Kältesystem m.E. nur anpacken, wenn es Probleme mit der Kühlleistung gibt. Ansonsten sollte man es zu lassen, ist meist besser als dran rumzuarbeiten.
Viele Grüße
Peter
Vielen Dank Peter für deine ausführliche Antwort.
Ich habe knappe 40000km auf dem Tacho und höre ab und an so ein Jaulen. Aber nach 10 Minuten war es weg.
Wenn klima ab ist, ist auch das Jaulen weg. Ist nicht laut aber ohne Musik hört man das.
Zitat:
@212059 schrieb am 5. Juli 2021 um 22:11:38 Uhr:
[...] und die Anlagen meist dicht.
Die Dichtungen an den Verbindungsstücken werden mit zunehmenden Alter nicht besser.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Tob. schrieb am 6. Juli 2021 um 11:27:35 Uhr:
Die Dichtungen an den Verbindungsstücken werden mit zunehmenden Alter nicht besser.
solange man die Anlage immer an hat, werden die Dichtungen durch das Kältemittel (genauer durch das miteingefüllte Öl) geschmiert und werden dadurch nicht porös. Das Schlimmste was man da machen kann, ist die Anlage immer wieder manuell abzuschalten.
Wie gesagt, mein Elchi ist aus '08 und die Anlage war zuletzt '12 wegen dem Kondensatortausch offen. Die Anlage hat bei dem Verdacht '19 aber noch die Sollmenge drin gehabt und kühlt auch noch heute völlig normal. Ähnliches Bild auch beim ehemaligen 212er, der bis zur Abgabe auch problemfrei kühlte (auch bei >40° Außentemperatur).
Viele Grüße
Peter