Klimaelektronik - Klima macht nicht kalt, Onboard Diagnose

Audi A6 C4/4A

Hallo Alle,

danke erstmal an alle fleißigen die die Threads über Fehlercodes der einzelnen Kanäle der Onboard Diagnose so gefüllt haben.

Mein Problem ist ich habe eine Klima die nicht kalt macht. Also wenn ich ganz auf LOW Stelle kommt weiter warme Luft ins Innere, wenn ich ddie "Klimataste" drücke, dan erscheint das symbol, geht aber gleich wieder aus.

Mein Auto: A6 C4 Avant 2.8 Quattro 1196

Ich mache es kurz:

- Onboard Diagnose sagt folgendes:

Kanal 1:

Fehler:[

/b]

06.1

und

15.5

Kanal 52, alles soweit ok, G3, G2, G1 ABER E2!! Klimaniederdruckschalter (F73) (siehe Fotos im Anhang)

Kanal 53, alles soweit ok, G3, G2, G1, C1 , A1 aber B2 (Stauluftklappe offen ) Blinkend!!(siehe Fotos im Anhang)

Jetzt weiß ich durch die ganze Threads zu dem Thema was die 2 Fehlercodes bedeuten:

06.1(G110)=Kühlmittel-Temperaturfühler, ständig offen (* 06.1)
und
15.5 Bedeutung: Poti Temp.Klappe Rechts. Motor blockiert oder Spannungslos

So nun jetzt weiß ich was es bedeutet.. aber keine Ahnung wie es zu lösen ist.. Wo setzt man da an? Habt ihr Anleitungen, Tuts oder Tipps für mich? Und hat bei Kanal 52 die E2 Klimaniederdruckschalter (F73) oder die Kanal 53 B2 (Stauluftklappe offen )etwas mit meinem Problem zusätzlich zu tun?

Ich danke euch vielmals!!

Kanal 52
Kanal 53
Kanal 53 B2 Blinkend
Beste Antwort im Thema

Sensor G110 muss beim C4 nicht unbedingt am Heizungsventil verbaut sein ... wurde auch sehr oft separat in einem T-Stück zwischen Motor und Heizungsventil verbaut.

Was den Stellmotor betrifft ....evtl hilft auch eine kurze "Starthilfe" am Motor ....
=> Stecker abziehen .... zwischen Kontakt 1 und 2 Bordspannung 12V anlegen ... nur kurz !!! am besten einmal von Anschlag Bis Anschlag durchfahren.( also einmal Plus und Minus nach durchfahren tauschen damit der Motor Drehrichtung ändert)

Anschließend Grundstellung der Motoren einmal durchführen ... da sieht man ob alle richtig angesteuert werden. 3 x untere stellung von 15 bis 30 und obere Stellung 220 bis 245 ... staudruckklapoe V70 1 x untere stellung von 15 bis 30 und obere Stellung 155 bis 175 ( dieser Stellmotor hat nicht den vollen Stellwinkel wie die anderen Motoren)

Beide Fehler haben aber kein Einfluss auf die Kälte der Klimaanlage ... sie muss bei beiden Fehlern noch kühlen.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Wenn Anlage ohne Kühlmittel nie den Kompressor in Betrieb nehmen ... außer du hast Lust dir einen neuen einzubauen :-)

Der niederdruckschalter ist nicht ohne Grund dort eingebaut.

Stickstoff ins System bringen und alle relevanten teile mit lecksuchspray absprühen. Druckabfall nach 1h weniger als 0,5 bis 1 bar. Dann ist alles dicht.

Thema Kompressor. ... Wenn einfach nur das Kabel von der Magnetkupplung kurz an plus halten .... wenn es klickt bzw klackt dann ist sie elektrisch in Ordnung. In der Nähe vom Kompressor ist eine einpoliger stecker.

Der Motor und die staudruckklappe befindet sich unter der Abdeckung im wasserkasten ( unter dem Scheibenwischer).
Bevor du dort alles ausbaust ... einfach mal erst den Stecker abmachen und ihn kurz mit Bordspannung laufen lassen . Dann wieder über die Kanäle 52 und 53 kontrollieren.

Oft hilft diese Starthilfe weiter ... wenn es immer noch Probleme gibt dann hilft nur reinigen bzw tauschen. Beim Tausch neues anlernen nicht vergessen !!

Kodierung ist übrigens im Kanal 27 ersichtlich. Entweder 160 oder 60 je nach verbauten Kompressor.

Super Krissi Danke! Wo ist der Klimakompressor?

Alles toll beschrieben aber bitte nicht vergessen : die Stellmotoren sind für eine Nennspannung von 7 Volt gebaut !
Wirklich nur GANZ KURZ mit den 12 Volt der Bordspannung direkt drauf !
Wenn Du die Stellmotorengehäuse öffnest springt Dir die Spannungsangabe ins Auge !

Gutes Gelingen, dasReinigen der Stellmotoren ist keine Hexerei !

GS

Klima Kompressor V6 .... siehe Bild

Zu den stellmotoren ... ist nur eine Starthilfe .. maximal von Anschlag zu Anschlag fahren.

V6-rippenriemen
Ähnliche Themen

So Neuigkeiten:-)

Habe heute meine Klima einmal "abdrücken" lassen.

Der Klimakompressor funktioniert, der Klimaniederdruckschalter hat sich wieder "gelöst". System ist undicht und zwar am Kühler.Wenn man vorn am Auto steht, dann auf der rechten Seite des Kühlers unten bei der Halterung des Kühlers. Und zwar nur da, bei den "Kühlrippen".

Was für einen Kühler brauch ich? Auf Ebay gibt es dutzende, alle würden sie wohl für mein Auto passen, kosten aber alle anders.

http://www.ebay.de/.../390916839034?...

http://www.ebay.de/.../301265456426?...|Platform%3A4A%2C+C4&hash=item4624d20d2a

(Favorit)
http://www.ebay.de/.../360407214981?...

Nur um ein paar Beispiele zu nennen..
Und was heißt immer Ohne Trockner???

Und lohnt sich da der Gebrauchtmarkt?

Den Fehler mit dem Temp Sensor den ich nicht haben sollte bin ich auf der Spur und ein Stellmotor soll ja eine Macke haben, das gehe ich auch noch an, auch wenn es mit der Funktionalität der Klima nichts zu tun hat.

Danke euch!!

Hallo,

Naja war abzusehen das Korrosion schuld war.... typische Krankheit beim Audi

.
Gebraucht wurde ich sowas nicht nehmen... man weiß nie was mit ist . Wenn es zu verdreckt ist oder gar schon Späne drin sind bekommt man sie kaum durch spülen herraus Und du riskierst deinen Kompressor zu schrotten.

von wem du den Kühler ( Kondensator um genau zu sein) kaufst spielt kaum eine große rolle.

Versuche aber vorab nachzufragen ob es blanke Alu kühler sind oder schwarze bzw lackierte ... wenn nimm einen schwarzen ... dort ist die korrosionsgefahr geringer.

Bei den billigen können unter Umständen die seitlichen unteren Halter nicht passen ... sind oft um eine Kühlschlange im SchraubenLoch versetzt.
vorher am alter kühler messen und vergleichen
Falls es so ist ... die zwei 6er schrauben rausdrehen Halter abnehmen und mit kreuzschraubendreher eine Kühlschlange weiter oben die dünnen Lamellen aufweiten das die schrauben durchpassen. Dann wieder Halter neu anschrauben. Nur vorsehen das die große Flache kühlschlange nicht beschädigt wird.

Wenn du die Anlage offen hast ist es sinnvoll auch die trocknerpatrone zu wechseln.
kostet ca 20 bis 25 euro. Dort sammeln sich Verunreinigungen im flies. Ist kein großer Aufwand.

Die Trocknerpatrone werde ich mit machen:-) Mir grault es nur davor die Stoßstange abzumachen.. War bei meinem Heck schon schwierig.. Gab es hier irgendwo nicht ein kleines How To ?

Achja fast vergessen.. der Klimakompressor ist ja geölt. Meiner ist ölig.. und zwar nicht zu knapp. Dicht ist er aber lustigerweise. Muss ich mir da Gedanken machen?

vlg

Stoßstange vorn ist ein Kinderspiel im Vergleich zum Heck.

Sind nur zwei 8er imbus schrauben vorn ( die zwei äußeren lufteinlässe in der stossstange sind abnehmbar und dann sind sie von unten zu sehen ) die seitliche Halterung am Kotflügel wird aber nur ausgeklipst.( ähnlich wie hinten).
Dann noch den unterfahrschutz vorn mittig unten noch aushebeln .... und Das wars.

Das der Kompressor sehr ölig ist kann evtl auch vom Motor oder der Servopumpe kommen. Sonst mal die schrauben am hinteren Teil vom Kompressor versuchen nachzuziehen .

Wechsle Bitte auch gleich das drosselventil von der Klimaanlage!! Kostet im Netz ca 7 Euro ( beim freundlichen 25 taler ! )

Ist in der Leitung wo die stauluftklappe bzw der stellmotor dafür sitzt, verbaut. Mit einer kleinen spitzzange aus dem Rohr ziehen.

Am Filter siehst du wie "sauber" deine Anlage ist/war.

4B0820177

Ist der Kompressor beim S6 Plus identisch? Ich brauch einen neuen.

Woher am besten und was noch mit wechseln, Kondensator und Drosselventil?

Krissi
Die Drossel befindet sich in einem der Kühlrohre vom Verdampfer. Ganz genau in der rechten Leitung des Bildes.
Die Staudruckklappe ist im großen Rohr zum Gebläsemotor verbaut. Der obenliegende Stellmotor steuert diese Klappe.

Gruß

Artikel-0000059-b-1

v6 und v8 haben verschiedene kompressoren

V8 4b0260805b War auch im Audi a4 , Audi a8 , passat und im Skoda superb verbaut.

Wechseln auf jedenfall drosselventil und wenn schon älter auch die trocknerpatrone. Den Kondensator je nach äußeren Zustand und alter wechseln ( Korrosion).

Was ist mit deinem Kompressor ? Solange er keine Späne gezogen hat halt so ein teil ewig. Wenn es an der Magnetisierung liegt .. die gibt es einzeln.

@ seddi hab doch geschrieben " in der leitung" wo der stellmotor von der stauluftklsppe sitzt

Schraube seit 26 Jahren am Audi rum ... zwar mehr 5ender und meist nur den 20v und den großen tdi

Ich möchte nun bitte nicht ins tausendstel gehen,aber "Deine" Leitung ist das dicke 100mm große Rohr. Darauf ist der Stellmotor verschraubt.

In der Aluleitung darüber sitzt die Drossel.

Trotzalledem weiß ich was Du meinst. Aber auch andere Leser?
Zu Deiner Erklärung wollte ich nur etwas Salz beifügen!😁

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen