Klimaautomatik / Heizung / Innenraum Temperatur
Hallo Community 🙂
Ich habe einen Golf 7 Variant Highline (Skycup) Non Facelift mit Klimatronic.
Mir ist es im Sommer vorgekommen wie er die Temperatur über die eingestellten Grad nicht erreicht (Kühlt).
Jetzt im Winter kommt es mir vor wie er die warmen Temperaturen über Automatik nicht erreicht.
Erst wenn ich die Drehzahl des Lüfters händisch erhöhe wird es wärmer / kälter.
Im Klimaprofil habe ich die verschiedenen Profil schon probiert.
Jemand eine Idee wo hier das Problem liegt?
Werde mir morgen auch mal ein Thermometer mit ins Auto nehmen.
Ein paar Fragen dazu:
1.) Wo ist der Innenraum Temperatursensor?
2.) Kann ich mir wo die Innerraumtemperatur (Messung laut Auto) anzeigen lassen? Zb OBD Eleven?
3.) Habt iht ein ähnliches Phänomen?
Danke für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Also du stellst 28° ein, im Auto wird es aber nur 18° warm? Oder wie muss ich mir das vorstellen?
32 Antworten
Dass der Golf 3 schneller warm war, ist dadurch zu erklären, dass die heutigen Direkteinspritzmotoren auf Effizienz getrimmt sind und deutlich weniger Abwärme produzieren wie frühere Modelle.
Bei den Dieseldirekteinspritzern ist deshalb sogar ein Zusatzheizer erforderlich.
Zitat:
@Herm schrieb am 21. November 2018 um 21:51:46 Uhr:
Ich drück immer "Auto" und dann AC (damit die Luft entfeuchtet wird)
Das ist Quatsch. Wenn du AUTO gedrückt hast, ist AC sowieso schon an. Wenn du also danach nochmal AC drückst, schaltest du sie
ausstatt ein. Mit Entfeuchtung ist dann nichts.
Und 25 Grad sind auch eher kontraproduktiv. Zum einen ist das für den Winter in der Regel zu viel ... so heiß braucht man es nicht, wenn man auch nur ansatzweise saisonal angepasst bekleidet ist. Zum anderen ist das ja eine Regelung, daher wird es auch entgegen weitverbreiteter Milchmädchen-Rechnung nicht schneller 20 Grad warm, wenn man erst auf 25 stellt und dann später auf 20 runterdreht.
Bei "Auto" leuchtet AC nicht(gelb Strich) soweit ich mich richtig erinnere..
nur Auto und Temperatur einstellen reicht ?
M.E. wird der Wagen ähnlich schnell oder langsam warm wie das älteres Modell. Meine Frau fährt noch das entsprechende Cabriomodell (und ich darf es ab und zu auch nutzen 🙂 ) Selbst wenn man weiß, dass der Innenraum eines G7 oder G7V wesentlicher größer ist. Es hat sich auch das Belüftungsmanagement verbessert, es sind besser positonierte und größere Lüftungselemente vorhanden und dadurch der Luftstrom nicht so spürbar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Herm schrieb am 21. November 2018 um 22:25:29 Uhr:
Bei "Auto" leuchtet AC nicht(gelb Strich) soweit ich mich richtig erinnere..
Das solltest du noch mal mit der Wirklichkeit abgleichen 🙂
Zitat:
nur Auto und Temperatur einstellen reicht ?
Genau deshalb steht ja "AUTO" auf der Taste: das ist der volle Automatik-Betrieb. Es wird alles benutzt was da ist, um die eingestellte Temperatur schnell zu erreichen, ohne dass man weiter dran rumfummeln muss.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 21. November 2018 um 22:17:04 Uhr:
Zum anderen ist das ja eine Regelung, daher wird es auch entgegen weitverbreiteter Milchmädchen-Rechnung nicht schneller 20 Grad warm, wenn man erst auf 25 stellt und dann später auf 20 runterdreht.
Da glaub ich doch eher dem Milchmädchen. 😉 Denn wenn sich die Differenz zwischen Soll und Ist verändert reagiert auch die Regelung darauf.
Einige schalten das Gebläse auch bei kalten Motor/Wasser anfangs aus, damit der Motor schneller warm wird. Natürlich nicht wenn die Scheiben sofort beschlagen. 😉
Und folgenden Effekt nicht vergessen:
Nach Start läuft der Lüfter im Auto Modus erst mal nur minimal. Erst wenn nach (kurzer) Zeit das Kühlwasser wärmer und ein Heizen des Innenraums erst sinnvoll möglich ist, wird die Drehzahl des Lüfters erhöht. Ob ich jetzt 21 Grad oder 27 eingestellt habe, ändert nichts an dieser Eigenschaft des Reglers.
Bei unserem SV ist es ähnlich wie beim TE. Über die Auto Funktion wir der Wagen bei 23°C Enstellung nicht richtig warm auch bei längerer Fahrt nicht. Wenn man auf manuell umstellt kommt sofort spürbar wärmere Luft aus den Düsen! Der Wagen ist EZ 09/2017 und hat 18tsd. km runter, der Innenraumfilter kann es also nicht sein.
Zitat:
@foggie schrieb am 22. November 2018 um 07:54:23 Uhr:
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 21. November 2018 um 22:17:04 Uhr:
Zum anderen ist das ja eine Regelung, daher wird es auch entgegen weitverbreiteter Milchmädchen-Rechnung nicht schneller 20 Grad warm, wenn man erst auf 25 stellt und dann später auf 20 runterdreht.Da glaub ich doch eher dem Milchmädchen. 😉 Denn wenn sich die Differenz zwischen Soll und Ist verändert reagiert auch die Regelung darauf.
Was nur dann klappt, wenn die Heizenergie quasi unbegrenzt zur Verfügung steht. In dem Fall ja nicht, der Motor läuft ja parallel auch erst warm.
Belüftung an und gewünschte Temperatur einstellen - im Grunde: fertig :-)
Du kannst den Automatik Modus sowohl mit Klimaanlage, als auch ohne Klimaanlage nutzen.
Wird auf [Auto] geschaltet, geht aber initial die Klimaanlage immer mit an, die musst dann nochmal manuell durch drücken auf [AC] ausstellen (falls du das möchtest).
Die Automatik regelt dann die Temperatur, wird es warm genug im Fahrzeuginnenraum, regelt das Gebläse herunter.
Du kannst natürlich auch den Regler kurz auf "Max" stellen, die Anlage stellt dann auf manuelle Regelung um und das Gebläse lauft auf höchster Drehzahl, oder auf die wärmste Temperatur, die noch in Grad Werten angezeigt wird, dann regelt wieder/noch die Automatik.
Zudem gibt es auch noch die Scheibenfrostenteisung, Taste links oben, die die eingestellte Temperatur mit Klimatisierung und maximaler Lüfter Drehzahl auf die Scheibe bläst, ist für den Winter gedacht.
Ob du trotz Heizung eine klimatisierte Luft wünschst, bleibt natürlich dir überlassen.
Nur wird generell empfohlen auch im Winter oder kälteren Temperaturen, die Klimaanlage gelegentlich anzulassen.
Einerseits wird sie belüftet und wenn sie korrekt bedient wird - kurz vor Fahrtende die Klimatisierung ausschalten, das Gebläse aber anlassen, damit das Kondenswasser getrocknet wird - fängt sie auch nicht zu stinken an, andererseits läuft der Kühlmittelkompressor, der dadurch geschmiert wird und sich nicht festsetzt - mitunter SEHR teure Reparatur und viel Ärger.
Wenn es dir auf Spritsparen ankommt, dann kannst du natürlich auch ohne Klimatisierung fahren, insofern du nur heizen möchtest, ich würde aber die Klimaanlage schon auch im Winter in regelmäßigen Abständen für 15-20 min mitlaufen lassen.
Die Klimaanlagen heutzutage sind dahingehend ausgerichtet und vertragen das problemlos.
Und bedenke, im Falle eines defekten Kompressors - der eventuell noch den Kühlmittelkreislauf verunreinigen könnte, was wiederum eine Spülung und Austausch vieler Teile bedeuten könnte - fallen gerne Kosten zwischen EUR 500 und auch mehreren 1000 EUR an (auch in freien Werkstätten), soviel kann man beim Spritsparen nie und nimmer hereinholen :-)
Der Kompressor lässt sich nicht mehr abkoppeln, zudem eine Lastregelung besteht. D.h. durch ausmachen setzt sich nichts fest, durch die Lastregelung spart man weniger als man denkt.
Ok, gut zu wissen, das heißt der Kompressor läuft in jedem Fall mit, sobald die Belüftung in irgendeiner Form an ist, oder habe ich das jetzt falsch verstanden (sry)?
Der läuft auch mit, wenn man das ganze System(nicht nur AC) auf off stellt. Wie gesagt, keine Kupplung mehr vorhanden.
Zitat:
@neo_the_one schrieb am 23. November 2018 um 14:09:27 Uhr:
Ok, gut zu wissen, das heißt der Kompressor läuft in jedem Fall mit, sobald die Belüftung in irgendeiner Form an ist, oder habe ich das jetzt falsch verstanden (sry)?
Mit AC aus läuft der Kompressor mit minimaler Leistung mit, was zwar keine Kühl- oder Entfeuchtungswirkung zur Folge hat, aber die Schmierung sicherstellt.