Klimaanlage

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Moin, hab mir in Frühjahr den 1.5 Limousine gekauft und jetzt als es mal so richtig warm ist hab ich gemerkt das die fast nichts bringt...hab Temperatur auf Low gestellt und Zug auf höchste Stufe aber ich bin trotzdem weggeschmolzen...ist das bei euch auch so ?

Beste Antwort im Thema

moin Mädels,

jetzt gehe ich noch einmal kurz auf meine aussage ein:

ich weiß, das mindestens ein deutscher hersteller seine autoklimaanlagen
nicht vollständig füllt (weil er es für die hier herrschenden klimatischen
Bedingungen für nicht nötig hält) wenn man aber mit der kühlleistung während der
garantie nicht zufrieden ist, wird kostenfrei voll gefüllt.

der vakuumtest ist immer noch ein anerkannter, UND WENN ER
GEWISSENHAFT durchgeführt wird, verlässlicher dichtigkeitstest.

aber mal eben 30 minuten die anlage im vakuum stehen lassen,
reicht eben NICHT wirklich aus! 12-24 stunden sollten es schon
sein, macht aber in der praxis (fast) kein mensch.

nach ca. 6-9 stunden kann man z.b. an einer kurve auslesen,
ob ein Druckanstieg durch Feuchtigkeit statt findet, oder
durch eine Leckage. erhöht sich der druck in 24 stunden
nur um 0,5 mbar, kann man sagen, die anlage ist trocken und dicht.

aber auch hier muss man zwischen neu und bestandsanlagen unterscheiden.

und seit euch sicher: ist die anlage bei 50-100 mbar undicht, aslo
bei ca. -1 bar relativdruck, ist sie es bei 20 bar erst recht.

bei und in der firma machen wir 2 dichtheitstests. wir drücken die
anlage mit 20 bar 24h lang ab, und danach erfolgt ein vakuumtest.

und das vakkum mißt man auch nicht mit einem simplen manometer,
oder analogen monteurhilfe, man nimmt dazu z.b. einen tormeter,
der eine viel feinere skala besitzt.

draußen beim kunden suche ich lekagen mit einem elektronischen
detektor, der eine verlustrate von ca. 3 gramm (!) im jahr aufspürt.
das ist auch sauberer, als mit kontrastmittel, welches ich in den
letzetn 14 jahren nur einmal verwendet habe.

zum meinem civic: beim nächsten termin wird das kältemittel ergänzt,
geht natürlich auf garantie. denn das die lüftung von rechts nach links in der
kälteleitung abfällt, liegt daran, dass der vwerdampfer nicht komplett mit dem
kältemittel beaufschlagt wird, und es dauert sehr lange bei mir, mis aus allen
düsen die gleiche kalte luft ausströmt. die zischgeräusche sprechen auch für
einen kältemittelmangel, zumindest bei meiner lautstärke im verdampfer.

und ja- jedes auto verliert ganz schleichend kältemitel, das eine mehr, das andere weniger.
das kältemittel diffundiert z.b. durch schläuche, flexible verbindungen, dichtungen usw.
jetzt rechnet euch mal aus, was das auf millionen autos gesehen- bedeutet 😉

deshalb auch winter regelmäßig die klima benutzen, damit das kompressoröl
die dichtungen schmiert, und alle teile "in bewegung" bleiben!

EDIT: scheiße, soviel zum Thema "kurz" 🙂

633 weitere Antworten
633 Antworten

Zitat:

@Tete86 schrieb am 26. Juli 2022 um 21:19:32 Uhr:


So.... Update aus dem Urlaub:

Es ist also "normal", wenn er während 30-35 Grad Aussentemperatur für 1h(!) die Umluft laufen lässt?

Das hat keines meiner vorigen Fahrzeuge gemacht... die schafften es ganz normal, das runterzukühlen.

Macht meiner auch.

Auf welche Temp soll er denn runter?

Ist Econ aktiviert?

Deine vorherigen Fahrzeuge hatten auch noch keine auf Effizienz getrimmte Klimaanlage, um den Spritverbrauch zu senken 😉

Econ ist bei mir auf Dauer-Aus 😁

Mein 9er macht bei heißem Innenraum auch für eine Weile die Umluft an um diesen schnell runterzukühlen, das bewegt sich aber im Bereich 5 bis 10 Minuten. Eine Stunde Umluft würde ja heißen dass der Sauerstoffgehalt sinkt und der CO2 Level steigt. Bis man ruhig einschläft. 😰 😁

Leider hat der Civic keinen Luftgütesensor, der in dem Fall die Umluftschlaltung sofort abstellen würde.
Ich achte selbst darauf und schalte nach ca. 30 min selbst um.

Ähnliche Themen

ich zitiere mich mal selbst, hatten wir alles schon....

Zitat:

@Zapfwagen schrieb am 16. Juni 2019 um 14:49:21 Uhr:


eine Ergänzung noch zu meinem beitrag:

die "Automatik" stellt bei heißen Außentemperaturen die Lüftung deshalb
auf "Innenraum", weil so die innenluft schneller herunter gekühlt wird.

bei stehendem Auto ist die innenluft im ersten Moment zwar deutlich höher
als außen (bei sonne), aber danach wird die innenluft schneller gekühlt.

bsp: dei klima saugt aus dem innenraum 45°C an, gibt sie mit 20°C wieder aus.
(bei umluft) Nach kurzer zeit saugt sie die innenluft mit sagen wir mal 25°C an,
und kann sie mit 10°C ausgeben. bei "außenlufteinstellung" würde sie permanent
mit z.b. 30-35°C ansaugen, was für die klima mehr arbeit/belastung bedeutet.
idealerweise arbeitet die klima zuerst mit umluft, und kann nach einiger zeit
auf frischluft umgestellt werden. (was die Automatik auch macht, soweit ich weiß)

und noch ein wichtiger hinweis zum abstellen des autos:

wenn man vor fahrtende die klima 1-2 minuten vorher abschaltet, und die Lüftung
etwas stärker betreibt, minimiert man das risiko von der bildung von bakterien/pilzen,
da ein feuchter verdampfer bei warmer witterung ein idealer nährboden für keime
und gerüche ist.

ist der verdampfer abgetrocknet, ist das also hygienischer. wenn mann es auf die
spitze treiben will, dreht man noch mal kurz vor fahrtende die heizung voll auf,
was natürlich kein mensch macht 😉

Grüße!

Da geb ich dem Zapfwagen recht, aaaaber:
Der Civic schaut garnicht auf die Außentemperatur beim Runterkühlen. Wenn die Innentemperatur bei 35° liegt und draussen nur 20° sind, schaltet er trotzdem auf Umluft und kühlt die warme Luft runter obwohl er bereits kühlere Luft zur Verfügung hätte.

Naja, Mitdenken ist ja nicht verboten und man kann ja immer noch manuell eingreifen. Aber komisch ist die Automatik ja schon manchmal.

Zitat:

@JBD schrieb am 28. Juli 2022 um 13:07:42 Uhr:


Da geb ich dem Zapfwagen recht, aaaaber:
Der Civic schaut garnicht auf die Außentemperatur beim Runterkühlen. Wenn die Innentemperatur bei 35° liegt und draussen nur 20° sind, schaltet er trotzdem auf Umluft und kühlt die warme Luft runter obwohl er bereits kühlere Luft zur Verfügung hätte.

Das ist mir neu. Wir wurden an der Nordsee mal richtig durchnäßt. Draußen waren es bei Regen ca. 20 Grad. Drinnen ließen wir es für 15-20 Minuten auf 'High' laufen.

Danach regelte ich runter - es erfolgte aber keine Umluftschaltung.

Zitat:

@JBD schrieb am 28. Juli 2022 um 13:07:42 Uhr:


Da geb ich dem Zapfwagen recht, aaaaber:
Der Civic schaut garnicht auf die Außentemperatur beim Runterkühlen. Wenn die Innentemperatur bei 35° liegt und draussen nur 20° sind, schaltet er trotzdem auf Umluft und kühlt die warme Luft runter obwohl er bereits kühlere Luft zur Verfügung hätte.

nee, das stimmt so nicht. das auto (übrigens jedes auto) schaut (auch) auf die
außentemperatur. entscheidend ist die temperaturdifferenz zwischen
innenluft und außenluft. also das delta t etscheidet über umluft, oder nicht.
und im warmen/heißen sommer ist naturgemäß dieses delta t größer,
da die eingestellte innenraumtemp. in der regel nicht so schwankt, wie
die außentemperatur. das kann gerne jeder selbst ausprobieren.

grüße vom elektrotechniker und kältemechatroniker und kälteanlagenbauer 😉

Ich hab das schon anders erlebt und mich gewundert, daher meine Schlussfolgerung.
Ich hatte im Frühjahr bei etwa 12° Außentemperatur auf dem Firmenparkplatz geparkt. Sonne schien ein paar Stunden drauf. Zum Feierabend steig ich ins Auto und bemerkte sofort, dass "die Heizung angeblieben" ist. Es war also echt warm, gefühlt gut 30°. Anzeige im Cockpit: 13° C. Klima auf Automatik mit Zieltemperatur 20° und der macht erstmal Umluft an.
Mir völlig unverständlich, ich hab ertmal kurz Fenster und Dach aufgemacht und nach 200 oder 300 Metern Fahrtstrecke war die Temperatur im Inneren angepasst und die Umluft ging wieder aus.

Die Klimaanlage bei meinem 10er scheint leider schon wieder defekt zu sein. 10/2020 hatte ich den Honda schon mit Garantie beim Händler deswegen (und wegen des scheppernden Subwoofers auf der Hutablage bei der Limo). Laut Händler wurde der Kondensator gewechselt. Jetzt kühlt die Klima kaum noch und nur noch einseitig auf der Beifahrerseite minimal. Zum Glück habe ich die Garantieverlängerung gemacht auf 5 Jahre, ich bin gespannt ob das funktioniert. Wie kann ich herausfinden, ob der Klimakondensator wirklich getauscht wurde? Oder haben die nur Dichtmittel reingekippt und jetzt geht es wieder los? Das zweite Mal den Ärger mit der Klima nervt mich sehr - das kann doch eigentlich nicht sein bei einem 3,5 Jahre alten Auto mit rund 55.000km Fahrleistung. Am Montag wollte ich den neuen Civic anschauen, da hat der Händler eingeladen und der reizt mich eigentlich sehr, werde ihn mal darauf ansprechen. Weiß jemand, ob mittlerweile bessere Kondensatoren verbaut werden?

Ja, Teil ist meiner Kenntnis nach geändert worden, das hat eine andere Teilenummer.
Unabhängig von der Garantieverlängerung ist auf das Teil auch eine verlängerte Garantie drauf.

Zitat:

@blackEA0 schrieb am 29. Juli 2022 um 10:14:25 Uhr:


Die Klimaanlage bei meinem 10er scheint leider schon wieder defekt zu sein. 10/2020 hatte ich den Honda schon mit Garantie beim Händler deswegen (und wegen des scheppernden Subwoofers auf der Hutablage bei der Limo). Laut Händler wurde der Kondensator gewechselt. Jetzt kühlt die Klima kaum noch und nur noch einseitig auf der Beifahrerseite minimal. Zum Glück habe ich die Garantieverlängerung gemacht auf 5 Jahre, ich bin gespannt ob das funktioniert. Wie kann ich herausfinden, ob der Klimakondensator wirklich getauscht wurde? Oder haben die nur Dichtmittel reingekippt und jetzt geht es wieder los? Das zweite Mal den Ärger mit der Klima nervt mich sehr - das kann doch eigentlich nicht sein bei einem 3,5 Jahre alten Auto mit rund 55.000km Fahrleistung. Am Montag wollte ich den neuen Civic anschauen, da hat der Händler eingeladen und der reizt mich eigentlich sehr, werde ihn mal darauf ansprechen. Weiß jemand, ob mittlerweile bessere Kondensatoren verbaut werden?

man könnte die werkstatt ansprechen, dass man sich interresierterweise den
ausgebauten kaputten kondensator mal anschauen möchte. die müssen doch
auch einen metallkontainer besitzen...

dichtmittel wird da nicht eingefüllt. höchstens kühlmittel.
bei einem leck ist das aber nach monaten, eher nach wochen wieder verloren
gegangen. so einfach, wie ein (vorübergehendes) dichtmittel wie bei reiffen, ist
das bei einer kälteanlage nicht.

Zitat:

@blackEA0 schrieb am 29. Juli 2022 um 10:14:25 Uhr:


Das zweite Mal den Ärger mit der Klima nervt mich sehr - das kann doch eigentlich nicht sein bei einem 3,5 Jahre alten Auto mit rund 55.000km Fahrleistung.

Geht mir ähnlich wie dir, war bisher schon dreimal bei Honda wegen meiner Klimaanlage 🙄

Beim ersten mal hatte ich genau wie du auch den Verdacht, dass sie das eigentliche Problem (undichter Kondensator) nur durch nachkippen von Kühlflüssigkeit rausgezögert haben. Um dann etwas abrechnen zu können, wurde behauptet das Klimaanlagen-Relai sei defekt gewesen.

Danke für eure Einschätzung und Erfahrungswerte, fenderhordes, Zapfwagen und Civic10CVTLimo :-)
Dann weiß ich schonmal Bescheid, wenn das eine andere Teilenummer ist sehe ich ja was Sache ist, bzw. lasse mir das mal vom Händler erklären.
Dachte, ich hätte mal was davon gehört, dass es auch für Klimakondensatoren Abdichtmittel gibt, bin da aber kein Experte und möchte der Werkstatt auch nichts unterstellen. Wenn jetzt wieder gewechselt wird, frage ich jedenfalls genauer nach.
Zum Glück habe ich die Verlängerung der Garantie auf insgesamt 5 Jahre beim Kauf mitgemacht - jetzt bin ich halt über die Allianz abgesichert, das ist der Garantiegeber laut meinen Unterlagen, nicht Honda direkt - ich bin gespannt ob das noch so easy läuft. Hoffentlich wird das beim 11er besser, sonst können sie nämlich gleich in den Serviceplan alle 2 Jahre einen Klimakondensator mit in die Checkliste aufnehmen für den Kundendienst. Sorry, das musste jetzt sein :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen