Klimaanlage

Audi A8 D2/4D

Hallo,

meine Klimaautomatik verhält sich etwas seltsam. Bei den derzeitigen Temparaturen, so ca 26-28° stelle ich die Automatik immer auf Automatik und 22°. Dabei strömt aus den mittleren Ausströmern und den seitlichen Ausströmern auf der BEifahrerseite kühle Luft, auf der Fahrerseite hingegen deutlich Warmluft, so warm, dass es unangenehm ist.

Was könnte dahinterstecken?

Mein Auto: D2FL, Bj 2002, 2.8 tiptronic

Vielen Dank

58 Antworten

Hmmmm, kennst einen mit VCDS??? oder Du machst Dir etwas Arbeit, schraubst die unteren Verkleidungen weg und tauscht die Beiden Fühler ...... dabei kannst sie auch gleich mit dem Multimeter messen.......den rechten markieren, damit Du den "guten" nicht verwechselst grins

oder zum :-) fahren, wenn er nix verlangt--wegen dem MWB auslesen

Tom

was kosten denn die Dinger in etwa?

Vielleicht ist der Austausch ex juvantibus das einfachste ... ;-)

Grüße Tom

so, das müsste eigentlich der Fühler 4D0 820 539 sein...ca. 22€ ist aber kein aktueller Preis.......da bitte beim :-) nachfragen....

Tom

Vor genau dem gleichen Problem stehe ich auch (gleiches Auto / Modell). Weiß nur noch nicht wo ich anfangen soll und VCDS ist bei mir leider auch nicht angesagt.

Falls du schon weiter bist und eine Lösung gefunden hast, interessiert mich diese ebenfalls.

Welche Verkleidung muß man alles abnehmen, um an die Geber 150/151 ran zu kommen?
Und ist der Artikel 4D0 820 539 für beide Seiten der gleiche Geber (150 und 151)?

Ähnliche Themen

Jo, sind li + re gleich.
hmmm, es muß glaube ich das Li +Re Seitenteil(Kunststoff/Teppich) der Mittelkonsole weg, links dazu die untere Verkleidung vom Lenkrad/Fußraum---da wo auch das Ablagefach drin ist.....

Hab jetzt leider grad kein Bild da...

Hast Du email?

Tom

Die Verkleidung habe ich ab. Also bis zum Seitenteil (Fußraum) nach innen zur Mittelkonsole. Ich finde nur den Sensor nicht ... !? Soll er da Richtung Mittelkonsole Höhe Radio / Navi sitzen. oder wo?

schau Dir mal die pdf auf S. 11, 14,18 an....

Habe sie gefunden. Es führen jeweils zwei Kabel zu den Sensoren (braun und rot/grau), folgt man diesen findet man den Sensor besser.

Beifahrerseite: Er sitz oberhalb des Luftkanals nach hinten (zur Mittelkonsolenmitte hin) versetzt.
Fahrerseite: Er sitz oberhalb und hinter (von Fahrersitz aus gesehen) dem Lüftungskana.

Muß jetzt weg, später mach ich ein Bild wenn es nicht vergesse vor dem Zusammenbau ... bin grad auf dem Sprung.

Ich habe die beiden Geber getauscht, bei mir hat sich nichts geändert. Nach wie vor kommt bei mir rechts warm und Beifahrer normal Kühlung.

Dafür habe ich irgendwie ein anderes Problem, ob sich da etwas eingeschlichen hat weiß ich nicht:

Jetzt ist er garnicht mehr angegangen. Er hat etwas gezuckt. Eine Weile später nochmal probiert und er war komplett tot. Nichts ging mehr, aber auch garnichts mehr. Nichtmal abschließen.

Dann mit 2ten Auto Starthilfe gegeben. Eine kleine Runde gedreht, ohne irgendwelche Auffälligkeiten. Doch die Uhrzeit hat sich nicht selbst gestellt, Funksymbol war auch nicht da. Datum blieb auf 1.1.1999 oder was es war und die Uhr ist einfach mitgelaufen ohne sich zu stellen.

Kann da irgendein Kabel einen Schleichtstrom oder sowas verursachen, daß die Batterie alle geht? Oder wo könnte ich gucken, wenn die automatische Uhreinstellung schon nicht funktioniert?

Die Batterie ist erst 1 Jahr alt.

Irgendwie weiß ich nicht weiter und das Auto brauch ich. Bitte gebt mir mal einen Rat!

hmm... ja war die bat. leer?

Würde ich jetzt einfach mal so behaupten, anders kann ich es mir nicht erklären. Doch warum und wie geht eine Batterie leer, wenn sie bei der letzten Fahrt noch funktioniert hat und sich dann einfach so in der Garage entlädt?

Hallo,
da sich hier ja sehr viele Mitglieder mit der Klimaanlage beschäftigen, kann ich ja
mein kleines Problem auch mal schildern, möglicherweise hat ja einer eine gute Idee.
Ich habe also eigentlich genau das gleiche Problem wie der Themenstarter, aber nur
etwa alle 100 km. Mache ich die Fahrerlüftung dann im Armaturenbrett mit dem Rändelrad zu, weil die warme Luft ja stört, und nach ca 5 min. wieder auf, ist die Luft wieder kalt. Bis zum nächsten Mal!
Das kann ja eigentlich weder Fühler noch Stellmotor sein.
Kein Fehler im Speicher.
4.2 Bj. 2001
Gruß aus HH

Zitat:

Original geschrieben von Audimin


... Mache ich die Fahrerlüftung dann im Armaturenbrett mit dem Rändelrad zu, weil die warme Luft ja stört, und nach ca 5 min. wieder auf, ist die Luft wieder kalt. Bis zum nächsten Mal!
Das kann ja eigentlich weder Fühler noch Stellmotor sein.

Hallo,

doch, zumindest theoretisch... durch das verschließen wird es richtig warm und der fühler liefert endlich ein "richtigen" wert an die steuerung...

MfG
Turbonet

Ich habe die beiden Fühler / Geber mal getauscht. Folgender Ausbau war nötig:
Fußmatten raus
Untere Abdeckung vom Lenkrad weg (Fahrerseite) / Handschuhfach ab (Beifahrerseite)
Seitenverkleidung Fußraum zur Mittelkonsole hin
Lüftungskanal ab

Und so sah es aus - Bilderanhang: Erst Beifahrerseite einmal mit Luftkanal, dann ohne und 3. Bild Fahrerseite. Geberposition jeweils markiert.

Eregbnis: Nach wie vor wird auf der Fahrerseite geheizt und auf der Beifahrerseite gekühlt. Hat also nichts mit dem Geber zu tun?
Wie am Besten weiter machen?

FS ist leer. Wie war das mit neu einlernen oder messen, ob die richtigen Werte weiter gegeben werden?

wie sind die Klappen für Ausströmer Mitte links & Rechts eingestellt ?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen