Klimaanlage

Audi A8 D2/4D

Hallo,

meine Klimaautomatik verhält sich etwas seltsam. Bei den derzeitigen Temparaturen, so ca 26-28° stelle ich die Automatik immer auf Automatik und 22°. Dabei strömt aus den mittleren Ausströmern und den seitlichen Ausströmern auf der BEifahrerseite kühle Luft, auf der Fahrerseite hingegen deutlich Warmluft, so warm, dass es unangenehm ist.

Was könnte dahinterstecken?

Mein Auto: D2FL, Bj 2002, 2.8 tiptronic

Vielen Dank

58 Antworten

Hallo,

manchmal haut die automatik die "umluft" rein, allerdings da ich die automatik nie nutze, habe ich auch keine ahnung, was die so tut... ist nur mein/ein tipp...

MfG
Turbonet

Also dass die Umluft selbstständig regelt ohne dass diese Taste des Luftgütesensor getätigt ist war bei mir noch nie der Fall.

Vermutlich regelt ein Stellmotor nicht mehr auf der Fahrerseite.
Den Fehlerspeicher auslesen könnte Gewissheit verschaffen.
Vielleicht genügt es auch - falls es ein Stellmotor ist -diese mit VAG com / VSDC oder eben beim Händler neu anzulernen.

Zitat:

Original geschrieben von NK1967


Also dass die Umluft selbstständig regelt ohne dass diese Taste des Luftgütesensor getätigt ist war bei mir noch nie der Fall.

Hallo Nor....n, 😉

wie gesagt, beim A8 kenne ich das nicht so genau...😰
allerdings bei anderen autos, wenn es sehr warm ist und du die auto taste drückst, geht der lüfter auf (geschätzte 120%) und die umluft wir eingeschaltet! um das auto schneller abzukühlen...hmm...

Gruß
M....el

Also meines wissens wird die Umluft lediglich getätigt wenn man die Taste "Umluft" manuell betätigt oder die Taste des Luftgütesensors getätigt wurde und dieser dann angesprochen hat.
Bei hoher Temperatur im Fahrgastraum versucht die Klimaanlage lediglich durch volle Kühlleistung und großer Drehzahl des Gebläsemotors die vorgewählte Innenraumtemperatur zu erreichen. Dies merkt man auch daran, dass der Lüfter des Kondensator der Klimaanlage sehr lange läuft.
Hat die Klimaanlage die gewählte Innenraumtemperatur erreicht, dann regelt sich die Gebläsedrehzahl auf ein normales , niedriges Niveau und der Lüfter des Kondensators schaltet sich ein und aus wie es normal ist wenn die Anlage richtig funktioniert.

Ähnliche Themen

Es ist auf jeden Fall ein Stellmotor , mach eine Stellglieddiagnose
dann kannst du fühlen bei welchen Stellglied sich etwas ändert.
Du kannst auch erstmal die klima auf deiner Seite ändern, Luft oben ? kalt
oder mitte oder unten, wenn es immer warm ist auf deiner Seite dann die
Stellglieddiagnose durchführen. Wenn du auf Umluft stellst bleibt es warm?

Ich danke Euch für die Hinweise.

Dann werde ich erstmal manuell "meine" Seite einstellen, bei oben&unten hatte ich den Eindruck, dass die Temperaturregelung angenehmer war und ansonsten die Stellgliedanalyse durchführen.

Ich habe mich heute mal belesen und denke das dein Geber für die Ausströmtemperatur links G150
eine zu niedrige Temperatur anzeigt und deshalb die Klimaautomatik versucht es dir so angenehm wie möglich zu machen.
Laut Handbuch solltest du die Temperatur am Einbauort des Fühlers messen und halt ersetzen.
Du mußt die Verkleidung unterhalb des Lenkrades abbauen, dann solltest du ihn finden!
Kann leider keine Kopie hochladen, schicke mir mal eine Emailadresse!

Und hier nochmal ein Versuch!
Nummer 19 in der Abbildung siehe Anhang

***Edit*** ....😁

Hier noch eine Datei, alle schön einzeln anders gehts im Moment nicht

pdf geht nur eine.... 🙁

Dankeschön für Eure Mühe, das mit dem Temperaturgeber klingt plausibel.
Ein wenig an den Einstellungen herumspielen hat nichts gebracht, links wird ist es warm...

Servus,
Anmerkung zum G 150/151:
Fällt einer dieser Geber aus, wird der Wert des intakten übernommen, fallen beide aus, wird ein Ersatzwert gesetzt.

Wie jedoch schon gesagt könnte auch der Wert nur "zu niedrig" sein.....und deshalb die Pumpenventileinheit angesteuert werden.
Hast Du VCDS oder die Möglichkeit dazu?

TOm

Ich schau mal schnell nach MWB

hast DU die elektronische Regelung oder wohl noch Drehregler für Temp?

so, ist anscheinend nur 1 MWB und dort Feld 1+2 (Li +RE)-da könntest Du die aktuelle Temp abfragen- Feld 3+4 zeigen die Sollwerte auf.
Oder den Geber ohmisch im Kiloohm -Bereich durchmessen--s.Anhang

Servus

VCDS habe ich leider nicht.

Auf der Beifahrerseite (G151) stimmt die Temperatur. Danach müsste also der G150 nicht vollständig ausgefallen sein, sondern nur inkorrekte Widerstandswerte liefern. Kühlen auf der Fahrerseite funktioniert auch in Maßen, dazu muss ich nur die Solltemperatur auf 18° oder Low stellen. Ich habe einen A8 Modell D2, Bj 2002 mit der "alten Klimatronic" und Tastenregelung.

Grüße Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen