Klimaanlage
Moin Moin
Ich habe volgendes Problem: Wenn ich meine Klima anschalte auf Kühlen z.B. 18 Celsius dann passiert nichts, sie kühlt nicht sodern es kommt nur kalte Luft vom Fartwind.
Wenn sie Heizen soll dann heitzt sie echt super, wie gesagt sie kühlt leider nicht.
Was kann ich machen, muß ich in die Werkstadt?
MfG
Marco
33 Antworten
Ich geb mich geschlagen...
als Kompromiss: nach zwei Jahren 30 € an World Vison und die nächten zwei Jahre 30 Eur für Herrn Boschdann haben alle was davon... ;-)
Ich bin halt manchmal geizig und versuche auch mal Geld für sinnvolle Dinge auszugeben.
....als Kompromiss: nach zwei Jahren 30 € an World Vison.............
:-) Und wieviel bleibt dann übrig nach dem sich die Vorstände daran gelabt haben? :-)))
Hallo,
auch hier mal ein wenig Kluggescheiße:
Zitat:
Wird nicht auch der Kompressor durch das Kältemittel geschmiert?
Nein, wird er nicht. Da ist zusätzlich eine gewisse Menge sogenanntes PAG Öl im Kältemittelkreislauf. das dann den kompressor schmiert.
Zitat:
also irgendwo hab ich hier mal gelesen, daß man ne Klimaanlage und den Kühlschrank nicht vergleichen kann. Wegen der Gummischläuche. Dort würde das Kältemittel "durchsickern".
Stimmt, das Kältemittel diffundiert in gewissem Rahmen durch die Schläuche.
Zitat:
was passiert denn wenn die Klima nicht mehr genug Druck aufbaut??? der Kompressor schaltet nicht mehr ein...
Gilt für den jetzigen Mondeo, der noch Hoch- und Niederdruckschalter hat. Der neue Galaxy?? Ist etwas anders aufgebaut, hat keine starre Drossel mehr, sondern ein Expansionsventil und nur noch den Hochdruckschalter. Ob der bei zu niedrigem Druck abschaltet ist fraglich. Zu vermuten ist, der zukünftige Mondeo ebenfalls dieses System haben, also Risiko.
Trotzdem, die Füllmengen beinhalten einen gewissen "Verlustanteil" und sind für 5 Jahre ausgelegt.
Vielleicht kann man den Kompromiss dahin ändern: Alle zwei Jahre, je im Wechsel Klimaanlage und sinnvolle Organisation
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Berger I
Gilt für den jetzigen Mondeo, der noch Hoch- und Niederdruckschalter hat. Der neue Galaxy?? Ist etwas anders aufgebaut, hat keine starre Drossel mehr, sondern ein Expansionsventil und nur noch den Hochdruckschalter. Ob der bei zu niedrigem Druck abschaltet ist fraglich. Zu vermuten ist, der zukünftige Mondeo ebenfalls dieses System haben, also Risiko.Vielleicht kann man den Kompromiss dahin ändern: Alle zwei Jahre, je im Wechsel Klimaanlage und sinnvolle Organisation
Auch wenn ich mich hier Frage stelle ob es sinnvoll ist schon vom Mondeo IV zu sprechen, den wir alle leider noch nicht mal gesehen haben, kann ich deiner letzten Aussage voll zustimmen!
Und wenns ums Korinthenkacken geht... auch ein Metallrohr ist nicht vollig gasdicht... zumindest in der Theorie.
Tja,
leider habe ich diesen thread zu spät entdeckt, meine Klimaanlage kühlte nur noch schlecht, also ließ ich die Klimawartung bei A** durchführen, nach dem entlehren der Anlage und dem Aufziehen des Vacuums wollten mir die Herren erklären die Anlage wäre defekt weil undicht und so...
Nach meinem anschliessenden Tobsuchtsanfall und der Frage ob die mich verarschen wollen haben sie die Anlage befüllt und siehe da, sie kühlt....
Fazit:
A** : NIE WIEDER!!!!!
Wenn die Anlage wirklich undicht ist kühlt sie dennoch nach dem befüllen... nur wie lange ist fraglich 😁
Fakt ist aber : beim Vakuum (ich schätze mal 90 minuten oder in der richtung) werden kaum lecks entdeckt, nur wirklich grob undichte stellen fallen auf.. denn die anlage zieht 1 bar unterdruck... im betrieb aber laufen da 15 bar und mehr und zwar als überdruck... wäre da eine undichte stelle würde sie kaum so großaurtig auffallen! Abgesehen davon reguliert die anlage im falle des Vakuumverlustes nach und saugt wieder luft bis schließlich wieder 1bar unterdruck herschen...
Fazit : das Vakuum ist nicht geeignet und auch nicht dazu gedacht den klimakreislauf auf dichtigkeit zu prüfen, würde hierbei wirklich eine undichte stelle auffallen müsste diese recht ordentliche ausmaße haben!
Genau meine Meinung, ausserdem funktionierte die Anlage vorher, zwar nicht wirklich toll, aber sie tat es...
Wenn die anlage vorher noch funtionierte aber schlecht ist halt nur zu klären wie lang vorher keine Wartung mehr durchgeführt wurde. Ist diese schon einige Jahre her dann gibts keine großen Bedenken. Ist das dagegen erst 1 Jahr her sollte man sich schon einmal den Kopf zerbrechen 😁
Hi,
der wahrlich größte Unterschied zwischen dem häuslichen Kühlschrank und der Auto-Klimaanlage ist der Kompressor: Beim Auto wird er vom Riemen angetrieben. Das hat zur Folge, dass eine rotierende Welle gegen die Atmosphäre abgedichtet werden muss. Dies geschieht in der Regel mit Radialwellendichtrinegn (auch Simerringe genannt). Aber das ist nicht ganz unproblematisch. (--> Haltbarkeit Kurbelwellendichtring contra Haltbarkeit Kopfdichtung) Hierbei sollte noch beachtet werden, das die Kopfdichtung bis zu vier Medien voneinander trennt. Und das im gleichzeitigen Temperturbereich von 90°C bis ca. 900°C. Der Kurbelwellendichtring braucht nur Motoröl von bis zu ca 140°C von der Atmosphäre trennen (Druck: ca. <6 bar). Aber wobei die Kopfdichtung oft ein Motorleben lang hält (keine Überhitungsschäden vorausgesetzt), ölt der Wellendichtring oft schon an drei oder vier Jahren alten Autos. Das wird dann von der Werkstatt als "normales" Schwitzen abgetan. In einem gewissen Maße ist es auch normal. Aber gerade dieses "Bisschen" raubt der Kfz-Klimaanlage den "Saft". Der Kompressor hat zwar nur ein etwa ein Drittel der Motordrehzahl, doch wenn die Magnetkupplung bei 5000 Umdrehungen anzieht wird die Kompressorwelle aus dem STAND auf etwa 1650 Umdrehungen beschleunigt. Durch die hohe Drehzahl wird der Max-Druck schnell erreicht und der Kompressor schaltet wieder ab. Das Spiel beginnt von vorn. Aber jetzt zurück zum Kühlschrank: Im Kühlschrank sind der Kompressor und der (elektrische) Antriebsmotor in einem Gehäuse gasdicht gekapselt und vom Kältemittel umspült. Nach aussen abzudichten bleibt nur das Anschlusskabel, was aber kein grosses Problem darstellt. Dazu kommt natürlich noch, dass am Kühlschrank keine Schläuche oder Dichtringe aus Gummi verbaut werden. Dadurch wird auch die Diffusion in hohem Maße minimiert. Bleibt noch zuletzt, dass kein wartungsUNfreudliches variables Expansionsventil verbaut ist, sondern eine einfache Festdrossel in Form eines Kapillarrohres.
MfG; Oliver
@olismondeo
soweit zur lehre der Kompressor-Technik ! Ist natürlich richtig was du sagst, das kältmittel sickert nicht nur an den Schläuchen durch sondern der kompressor ist auch ein risikofaktor. Nur... wer wird im Normalfall solche dichtungen ersetzen lassen? Bei den Kosten die dafür fällig werden wird sowas wohl nur in ausnahmefällen gemacht wenn die anlage arg viel kältemittel verliert und das leck dort auch gefunden wird. Meistens wird wohl aber gleich ein neuer Kompressor verbaut denke ich mal.
Gibt aber noch mehr probleme aber die will glaub ich niemand so richtig wissen sonst wird sich in zukunft sicherheitshalber jeder nen auto ohne Klima kaufen 😁
@olismondeo
zwei kleinere Sachen, denen ich nicht direkt zustimmen kann. Der Mondeo hat kein thermisches Expansionsventil, sondern wie der häusliche Kühlschrank eine feste Drossel und der Kompressor dreht in der Regel höher als der Motor. Letzteres fällt auf, wenn man sich die Riemenscheiben anschaut. Die Kurbelwellenscheibe ist größer als die an der Kompressorkupplung und ein Getriebe ist da nirgendwo dazwischen. Heißt, wenn Du bei 4000 U7min den Kompressor einschaltest, geht der auf mindestens 4500, was die Sache aber bestimmt nicht verbessert.
Gruß
Phillip
@ MondeoRider
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass die Wellendichtringe erneuert werden (müssen), sondern habe vielmehr daraufhingewiesen, dass sie konstruktionsbedingt etwas undicht sind (was aber wirklich wenig ist). Und da diese am Kühlschrank nicht vorhanden sind ist hier auch keine Wartung (sprich: Ergänzen von Kältemittel) im Gegensatz zum Auto notwendig. Wieviel Kältemittel durch den Wellendichtring entweichen kann hängt natürlich stark vom Einsatzzweck der Anlage ab. Aber: Je länger sie läuft desto mehr kann verloren gehen. Denn im Stillstand ist der Ring nahezu dicht.
@Berger |
Dass der aktuelle Mondeo sowie seine Vorgänger eine Festdrossel besitzen ist mir bekannt. Jedoch besteht sie nicht wie beim Kühlschrank aus einem Kapillarröhrchen, sondern aus einem Kunststoffeinsatz mit Drosselrohr. Dieser Einsatz ist einfach nur in die Zuleitung zum Verdampfer gesteckt. Die Dauerhaltbarkeit im Gegensatz zum Kappilarrohr sei mal dahingestellt... Aber die meisten neuen Autos haben das nicht mehr.
MfG;
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von olismondeo
@ MondeoRider
Ich habe ja auch nicht gesagt, dass die Wellendichtringe erneuert werden (müssen), sondern habe vielmehr daraufhingewiesen, dass sie konstruktionsbedingt etwas undicht sind (was aber wirklich wenig ist). Und da diese am Kühlschrank nicht vorhanden sind ist hier auch keine Wartung (sprich: Ergänzen von Kältemittel) im Gegensatz zum Auto notwendig. Wieviel Kältemittel durch den Wellendichtring entweichen kann hängt natürlich stark vom Einsatzzweck der Anlage ab. Aber: Je länger sie läuft desto mehr kann verloren gehen. Denn im Stillstand ist der Ring nahezu dicht.MfG;
Oliver
Ja ich weiß schon, nur kann bei einem 10 jahren alten auto wo die klima ständig in betrieb war eben solch ein dichtring schon mal zum problem werden... das ist das was ich ursprünglich meinte.
Hierzu habe ich auch noch einmal eine Frage.
Ich habe MKIII BJ2002 Klimaautomatik
Heute habe ich einmal bei 35°C Fahrtwind außentemperatur einen Test gemacht.
Klimaauto an und auf LO stehen, es kommt auf 6-7°C aus der mittleren Düse. Ist das normal?
Wenn ich nun die Automatik auf 22°C stelle, kühlt die Klima ersteimal wie wild. Wenn sich die Temperatur im Auto abgekühlt hat und die Lüftung normal läuft, dann messe ich im Inneren eine Temperatur von 28°C, fühlt sich jedoch kälter an. Nun kommt aus der Mitteldüse weiterhin kalte Luft mit ca. 12°C. Ist das normal?
Wenn ich 22°C einstelle möchte ich doch im innenraum auch 22°C haben und nicht 28°C.
Wie gesagt ist das normal?
Gruß Andreas