Klimaanlage - Ständig Probleme

BMW 3er E46

Hallo,

mein BMW ist Baujahr 2003 und noch sehr gut erhalten. Einzig die Klimaanlage nervt extrem. Vor ca. 4 Jahren habe ich eine komplette Klimaanlagen Reinigung durchführen lassen. Neuer Filter, neue Kühlflüssig, die komplette Wartung. Da die BMW Werkstatt dafür 450 Euro wollte, habe ich das alles bei ATU machen lassen für ca. 160 Euro. Leider - denn die haben die Klimaanlage total vers.... Als ich den Wagen abgeholt habe, stank es wie die Pest aus dem Gebläse. Aber nicht nach dem Kühlmittel bzw. nach Reinigung sondern wie alte faule Eier. So roch es vorher, sie hat nicht mehr gekühlt, deshalb habe ich das ja durchführen lassen. Bin dann noch mal zu ATU, die haben das noch mal gemacht - gleiches Problem. Der KFZ-Mann wusste nicht mal, wo er bei dem Model den Filter einsetzen muß. Wo gibt es denn sowas?

Danach bin ich zur Vertragswerkstatt also BMW. Die haben die Anlage zum dritten Mal gewartet. Wieder Gestank. Ein viertes Mal - es stank noch immer, aber nicht mehr so stark. Vor ca. einem Jahr war der Wagen wieder bei BMW - dieses Mal lief die Kühlflüssigkeit raus (Flecken in der Garage). Woher das komme wisse man nicht. Ich hatte die Schnauze voll und weil dann Herbst kam, hab ich die Klimaanlage nicht mehr eingeschaltet. Neues Kühlmittel kam im Sommer 2013 rein.

Jetzt im April 2014 kommt nur noch warme Luft - sie kühlt schon wieder nicht mehr. Momentan kein Gestank. Kann es denn wirklich sein, das nach einem dreiviertel Jahr schon wieder kein Kühlmittel mehr drin ist? Seitdem habe ich aber auch keine Flecken mehr in der Garage. Wo soll es denn dann hin sein? Ich fahre Herbst und Winter immer ohne Klimaanlage, habe nur das Gebläse auf warm an.

Was kann ich da noch machen? Die wissen bei BMW ja nicht mal woran das liegt. 4x war der Wagen drin. Und ich mußte etliches an Geld hinblätter, dafür das sie jetzt schon wieder nicht mehr geht. Das geht mir so auf den Senkel. Habt ihr ne Idee was ich da machen könnte?

Danke und Gruß,

Speedy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von stand21


Hallo erstmal.Anscheinend hat keiner dieser Superschrauber Ahnung wie ne Klimaanlage funktioniert.Das Müffeln kommt daher das wenn die Klima läuft der Verdampfer (der die Wärme bindet in der Lüftung im Armaturenbrett sitzt) bereift( Anfriert) und dann beim Durchströmen der noch warmen Luft anfängt Tauwasser zu bilden( Das ist dann die Pfütze unterm Auto) Ist Normal)Wenn dieser Verdampfer der immer feucht wird und dann wieder trocknet und nicht öfter mal gereinigt wird, fangen die Staubpartikel u ä.an zu schimmeln deshalb der Gestank! Abhilfe schafft da nur eine gründliche Reinigung.
2) Die Undichtigkeit scheint im Verdampfer zu sitzen denn das System welches im Motoraum sitzt ist anscheinend dicht.Den Verdampfer kann man schlecht testen da er komplett im Armaturenbrett verbaut ist! Das zischen was du hörst wenn die Anlage befüllt ist und läuft ist das Einspritzen des verdichteten Kältemittels.Normal hört man das nicht also ist der Fehler im Verdampfer.Wenn du ganz viel Geduld hast tausch den mal aus dann müsste es Klappen.Vieleicht haben die bei ATU bei der ersten Reinigung ja ein Desinfektions-Mittel benutzt das von BMW nicht freigegeben ist und das Desinfektionsmittel hat die die Alulammellen im Verdampfer zerfressen.PS Ich meine auf dem System sind so ungefäht 950-975 gr.Kältemittel 1 x Befüllen dauertt so 15min Und 134a kostet z.zt so um die 2,80 E p Kilo
Die haben ja ne Supereinnahmequelle.WEnn eine Anlage undicht ist darf sie maximal 1 x befüllt werden beim 2 ten mal ist unbedingt der Fehler zu suchen da das Kältemittel Treibhausgas ist und dazu beiträgt das es im Sommer immer so schön warm ist.Ei Kältemeister kann für sowas von der Innung abgemahnt werden aber Autowerkstätten dürfen das.Viel Glück

Hej,

soweit so gut, aber im Ersten Absatz doch am Ziel vorbei.

Sich Profi nennen sollte mann aber, wenn man sein Fach beherrscht!

Als Ergänzung bzw. der Richtigkeit halber, möchte ich noch hinzu fügen, wenn die Klima in Betrieb, durchströmt das verdichtete Kältemittel den Verdampfer und kühlt die Warme Luft auf die voreingestellte Temperatur (Soll-Temperatur) ab. Die Vereisung jedoch erfolgt durch den Feuchtegehalt der Luft.
Ist das -Soll - Ist Temperatur Verhältnis günstig, vernünftige Einstellung der - Soll -Temp. und intakte Klimaanlage, wird der Klima Kompressor kurzzeitig abgeschalten. In dieser Phase kann ein Teil der Vereisung abtauen, dadurch entsteht noch kein " müffeln", da ja permanent der Lüfter läuft.
Das " Müffeln " aber bildet sich wenn die Klima bis zum abstellen des Fz. eingeschalten ist. Es kann dann auch keine Trocknung des Verdampfers erfolgen, da der Fz. Lüfter ja auch abgeschaltet ist.

Genau das ist dann der Zeitraum, wo sich in der Feuchten Umgebung des Verdampfers, die Keime bilden in Verbindung mit der durch den Microfilter angesaugten Luft+ Schmutz Partikel welche dann mit der Zeit den unangenehmen Geruch (müffeln) bilden.

Aus den bisherigen Beiträgen und Erfahrungsberichten im Forum von Usern, zum Thema " Geruch " der Klima bringt eine Desinfektion der Anlage nicht den erwarteten Erfolg. Es ist also eine Reinigung notwendig und die ist aufwendig und dann auch teuer.

Sicher Vorbeugen kann man, indem man die Klima rechtzeitig vor dem abstellen abstellt, der Verdampfer durch die Gebläseluft getrocknet werden kann.

Die Fz. Hersteller empfehlen das auch so!

Ich jedenfalls handhabe diesen Ablauf bei meinem von Anbeginn - 14 Jahre.
Ich habe keinen Geruch und demzufolge auch keine Probleme.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Also ich habe mich noch mal erkundigt. Der BMW-Werkstatt kann hier absolut kein Vorwurf gemacht werden, da war ich zu voreilig. Es wurde alles gemacht, was ihr hier angesprochen habt. Auch mit Gas, Lecksuchgerät, Kontrastmittel, Kontrastspray, Kondensator ist absolut in Ordnung, kein Öl, nichts feucht, die Leitungen wurden getauscht, die Dichtungen wurden alle getauscht, Verdampfer ausgebaut, Wärmetauscher ist in Ordnung, keinerlei Auffälligkeiten. Mehr als ausbauen, mehrmals überprüfen kann die Werkstatt da auch nicht. Und ehrlich gesagt - ich war früher mal bei anderen freien Werkstätten (da hatte ich noch keinen BMW), die haben null Plan. Zumindest die halt hier vor Ort. Woanders kann das auch ganz anders sein, es gibt schlaue Köpfe bei den Vertragswerkstätten als auch bei freien, aber die freien können da auch nur das machen, was man bei BMW schon gemacht hat. Ich habe mir selbst schon quasi eine Liste gemacht von allem was hier erwähnt wurde, was ihr empfohlen habt überprüfen zu lassen und das wurde wie mir der KFZ-Meister sagte auch alles gemacht, was ich inzwischen ehrlich gesagt auch glaube, da es bisher noch bei keiner Reparatur am Auto Probleme gab. Ich denke das ist eine ganz verzwickte Sache. Das Kühlmittel ist nach wenigen Tagen komplett weg. Demnach müßte in so kurzer Zeit ein großes Leck vorhanden sein, denn sonst würde ja nicht soo schnell alles entweichen. Aber da fand weder die freie noch die BWM-Werkstatt etwas. Insofern muß ich sagen, das ich wirklich glaube das alles durchgeprüft wurde.

Mir wurde das auch alles sehr ausführlich erklärt und gezeigt. Ich habe in den Tagen seitdem es in der Werkstatt ist soviel gegoogelt, das ich inzwischen schon etwas mehr Ahnung davon habe und auch alles soweit verstanden habe. Einen Kondensator mal auf gut Glück auszutauschen ist ja auch nicht wirklich sinnvoll, wenn daran nichts zu sehen ist, denn der kostet ja auch über 300 Euro.

Also ich muss es wohl nochmals deutlich sagen : ich kann deine Anlage mit einem 100% sicheren Ergebnis prüfen ohne irgendwas auseinander bauen zu müssen. BMW kann das sicherlich technisch gesehen auch, nur leider haben sie null Plan wie sie das anstellen sollen. Und auch den Verdampfer kann ich trotz eingebauten Armaturenbrettes 100%ig sicher prüfen. Wenn sie dazu dein Amaturenbrett ausbauen zeigt es mir wieviel Ahnung sie davon haben.
Ich habe täglich mit sowas zu tun, glaub mir also, beim e46 geht das wunderbar.

Klimaanlagen sind ein sehr spezifisches Thema! eine normale kfz Werkstatt ist damit einfach überfordert, genau deshalb haben ja einige Werkstätten sehr viel Geld investiert und sich u.a. auf Klimaanlagen speziallisiert.

Gute Technik gibt es in vielen Werkstätten, in der Regel mangelt es vorallem an Fachwissen.

Neben einem lecksuchgerät und dem richtigen Gas benötigt man vorallem auch das Wissen wie man das alles korrekt einsetzt, insbesondere bei sehr kleinen und versteckten Leckagen. Und genau das ist der springende Punkt.... wüssten sie es, hätten sie das Leck längst gefunden und zwar ohne Demontage des Armaturenbrettes... Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Also ich muss es wohl nochmals deutlich sagen : ich kann deine Anlage mit einem 100% sicheren Ergebnis prüfen ohne irgendwas auseinander bauen zu müssen. BMW kann das sicherlich technisch gesehen auch, nur leider haben sie null Plan wie sie das anstellen sollen. Und auch den Verdampfer kann ich trotz eingebauten Armaturenbrettes 100%ig sicher prüfen. Wenn sie dazu dein Amaturenbrett ausbauen zeigt es mir wieviel Ahnung sie davon haben.
Ich habe täglich mit sowas zu tun, glaub mir also, beim e46 geht das wunderbar.

Klimaanlagen sind ein sehr spezifisches Thema! eine normale kfz Werkstatt ist damit einfach überfordert, genau deshalb haben ja einige Werkstätten sehr viel Geld investiert und sich u.a. auf Klimaanlagen speziallisiert.

Gute Technik gibt es in vielen Werkstätten, in der Regel mangelt es vorallem an Fachwissen.

Neben einem lecksuchgerät und dem richtigen Gas benötigt man vorallem auch das Wissen wie man das alles korrekt einsetzt, insbesondere bei sehr kleinen und versteckten Leckagen. Und genau das ist der springende Punkt.... wüssten sie es, hätten sie das Leck längst gefunden und zwar ohne Demontage des Armaturenbrettes... Punkt.

Hej,

bei allem für und wider. Ich spreche da für BMW, weil ich dazu die Info habe. Es ist praktisch für jede Rep am Fz. eine Anleitung für den MA aus der Datenbank abrufbar, es ist nur die Frage inwieweit davon Gebrauch gemacht wird.

Entscheidende Kriterien sind aber einerseits das Interesse vom MA Qualitätsarbeit zu erbringen und andererseits das Schlagwort Terminvorgabe vom Meister = Druck!!

Es ist also nicht so, dass sie keinen Plan haben, die Unterlagen sind vorhanden.

Die Unterlagen ersetzen aber keine wochenlangen Schulungen, sie sind als gedankenstütze gut, ersetzen aber keinesfalls Fachwissen und Erfahrung. Allein lecksuche ( ua. mit Gas und Detektor) ist ein 1 wöchiger Lehrgang (inkl. Praxis), denkst du die 3 Sätze aus dem tis können das ersetzen? Du bist vielleicht naiv

Ähnliche Themen

@MondeoRider: wie überprüfst Du den Verdampfer ohne Ausbau? Da kann man doch ohne Ausbau nur oben drauf schauen. Was ist aber wenn das Leck unten oder an der Seite ist? Wie kommst Du da ran? Würde mich mal interessieren.

Habe ein 330er 2003 Facelift coupe kann mir jmd sagen ob der E Lüfter sich einschaltet wenn man die Klimaanlage einschaltet weil jeder sagt was anderes ?

Der Verdampfer lässt sich im eingebauten Zustand mit formiergas und einem vernünftigen Detektor zuverlässig überprüfen. Zudem ist ein Endoskop ein sehr nützliches Hilfsmittel um sehen zu können was man da tut.
Die sichtprüfung mittels uv licht ist nicht das Mittel der Wahl, obwohl das von Laien oft angenommen wird. Es gibt durchaus Leckagen an denen kein uv mittel austritt. Um eine Anlage zuverlässig zu prüfen, benutzt man ein Gasgemisch samt Detektor, erst dann kann man alle Leckagen aufspüren, auch an versteckten und nicht einsehbaren Teilen.

@amutep : Wenn die Klimaanlage läuft sollte der Lüfter auf jeden fall laufen, sonst würde die Klimaanlage im Stand nicht kühlen. Wenn er nicht läuft ist irgendwas nicht i.o.

Welches Klimagerät wurde den verwendet ?
Entweder sieht man das grüne Kontrastmittel oder man prüft es mit Gas so wie schon beschrieben wurde.

Was kostet eigentlich ein Verdampfer? Ich finde da im Netz unterschiedliche Preise.

Das ist sehr unterschiedlich wo du kaufst und welchen du kaufst. Je nach dem ob Noname Nachbau oder originalteil , ob günstiger online Händler oder die Vertragswerkstatt sollten da Preis zwischen 20 und 250 Euro zu finden sein. Zwischen 200 und 250 solltest du beim freundlichen veranschlagen, etwa 150 beim freien Händler (ebenfalls originalteil) und alles deutlich unter 100 sind nachbauten, bei unter 50 dann auf jeden fall mit zweifelhafter Qualität. Sicher muss es kein originalteil sein aber ein Noname China Kracher ist keine Alternative, vorallem da die einbaukosten enorm sind, wäre ja ärgerlich wenn der neue nicht richtig geht oder nach 2 Jahren wieder kaputt ist.

Die Preise sind jetzt mal geschätzt und Erfahrungswerte und ein Durchschnitt, habe jetzt nicht nachgeschaut wo die Preise beim e46 tatsächlich so liegen aber so in diesen Bereichen bewegt man sich da meistens.

Nachdem nun ca. 10 Tage um sind seitdem ich mein Auto wieder habe, kühlt die Klimaanlage zwar (noch), aber es haben sich neue Probleme ergeben, die NACH dem Aufenthalt in der Werkstatt aufgetaucht sind.

1. Ich habe seit Tagen Pfützen unter dem Auto. Erster Gedanke war Kondesnwasser. Geruchlos, farblos. Tropft in der Mitte ungefährt Konsolenhöhe raus. Ohne Einschalten der Klimaanlage. Also kann es doch kein Kondenswasser sein oder? Ist das Kühlerflüssigkeit? Werkstatt behauptet es ist Kondesnwasser. Kann doch gar nicht sein, wenn die Klima nicht läuft. Habe sie extra für eine Testfahrt ausgeschaltet.

2. Drei neue nervige Geräusche. Ein "Schleifen", ein "Zirpen" und ein "Knack Knach" das unregelmäßig aber immer wieder zu hören ist. Manchmal alle drei Geräusche gleichzeitig. Kommt aus Richtung Motor / Lenkrad bis mittig. Was kann das sein?

Das Wasser "kosten" ! Wenn es süßlich schmeckt ist es kühlflüssigkeit, Kondenswasser ist wie normales Wasser eben geschmacklos

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Das Wasser "kosten" ! Wenn es süßlich schmeckt ist es kühlflüssigkeit, Kondenswasser ist wie normales Wasser eben geschmacklos

Ich habe nur minimal "gekostet" - schmeckt nach nix. Aber wie kann es dann Kondenswasser sein, wenn die Klima nicht an war? Es läuft ja soviel raus, das in einer Minute eine größere Pfütze vorhanden ist. Es führt regelrecht eine Spur die Einfahrt entlang in die Garage.

Naja, das kann noch eine Pfütze gewesen sein die sich noch irgendwo im Auto versteckt hatte. Also sowas per ferndiagnose ist schwierig, ich kenn die Umstände ja nicht 😉

Deswegen reiß ich das Amaturenbrett ungern raus, danach hat man schnell klappernde oder knarzende Geräusche im Auto, ein kleine Ursache kann einen dort in den Wahnsinn treiben.

Zitat:

Original geschrieben von MondeoRider


Naja, das kann noch eine Pfütze gewesen sein die sich noch irgendwo im Auto versteckt hatte. Also sowas per ferndiagnose ist schwierig, ich kenn die Umstände ja nicht 😉

Deswegen reiß ich das Amaturenbrett ungern raus, danach hat man schnell klappernde oder knarzende Geräusche im Auto, ein kleine Ursache kann einen dort in den Wahnsinn treiben.

Wenigstens glaubt mir das jemand ;-). Heisst es doch immer gleich in den Werkstätten "ich höre nichts", weil sie nichts hören wollen, würde ja bedeuten, sie hätten nicht ordentlich gearbeitet. Aber gleich drei Geräusche, die vorher ja nicht da waren (mein Auto lief einwandfrei ohne nervige Geräusche), das stinkt mich enorm an.

Wie sieht das jetzt aus - wenn mich die Geräusche so nerven, ist die Werkstatt verpflichtet das Armaturenbrett nochmal kostenfrei auszubauen um den Geräuschen auf den Grund zu gehen oder ist der Kunde in dieser Angelegenheit der Dumme, wenn die Werkstatt sich damit rausredet, das sie nichts hören? Das wird nämlich wahrscheinlich der Fall sein. Oder ein "das ist doch normal". Kenne ich alles schon.

Danke das Du all meine Fragen beantwortest!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen