Klimaanlage schwächelt auf längeren Fahrten – Hitzeentwicklung am Display?

BMW 5er G60

Hallo zusammen,

ich wollte mal fragen, ob jemand von euch ein ähnliches Problem hat oder vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte.

Patient: BMW 520d xdrive

EZ: 06/2025

11.000km gelaufen

Bei längeren Autofahrten (so ab ca. 2–3 Stunden oder mehr) habe ich das Gefühl, dass die Klimaanlage die eingestellte Temperatur nicht mehr richtig halten kann. Anfangs dachte ich, vielleicht liegt es an einer falschen Temperatureinstellung oder daran, dass das Gebläse nicht stark genug arbeitet. Auch die Möglichkeit, dass meine Kinder hinten etwas an der Belüftung verstellt haben, habe ich in Betracht gezogen.

Aber mittlerweile glaube ich, dass es mit dem Infotainment-Display zu tun hat. Das Display, auf dem die Navigation läuft (und auch das Kombiinstrument), wird im Laufe der Fahrt richtig warm – so sehr, dass man die Hitze beim Berühren deutlich spürt. Und ich merke auch beim Fahren, dass sich dieser Bereich immer weiter aufheizt.

Ich frage mich, ob das eventuell die Temperatur im Innenraum beeinflusst und damit die Klimaanlage überfordert oder ob es ein technischer Defekt ist.

Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht oder vielleicht eine Idee, woran das liegen könnte?

Vielen Dank im Voraus!

27 Antworten
Zitat:
@Xantl-Groove schrieb am 15. August 2025 um 08:34:43 Uhr:
Ladezustand halten war durchgehend an und ich kam mit demselben Batteriestand an wie ich losgefahren bin. Das war auch zu erwarten.

Super danke, das hilft mir bei meiner künftigen Entscheidung 😊

Zitat:
@Xantl-Groove schrieb am 14. August 2025 um 15:44:50 Uhr:
550e G61, Ausliferung Juni 2025
Bin gestern von Berlin nach Tirol gefahren mit „Ladezustand halten“, also 99% Verbrenner. Abfahrt 11 Uhr. Auf der Strecke zwischen 29 und 35 Grad auf der Anzeige.
Klimaeinstellung auf 20,5 Grad überall. Gebläse auf zweitkleinster Stufe, alle Auslässe in der Mitte auf der mittleren Stufe.
Sitzlüftung durchgehend auf Stufe 3.
Dir Fahrt (700 km) war schon anstrengend, da ich nur einen kurzen Tankstopp gemacht habe und ich nicht über 180 fahren durfte (geliebte Beifahrerin), aber es ging …
Die Klimatisierung habe ich mit den beschriebenen Einstellungen als angenehm empfunden.
Xantl

Ich habe fast das Gefühl, Gebläse auf kleinerer Stufe kühlt besser als Gebläse auf hoher Stufe. Dadurch wird kühlere Luft eingeblasen um das schwächere Gebläse auszugleichen. Wer Probleme hat, einfach mal ausprobieren.

Zitat:
@Beatnikk schrieb am 14. August 2025 um 13:02:25 Uhr:
Ich habe im i5 keine Probleme mit Hitzeabstrahlung der Displays, daher würde ich behaupten, das Problem beim Verbrenner stammt eher von unzureichender Isolation des Mitteltunnels (Getriebe, Abgasstrang).

Genau das wird es sein…….nicht! Selten so ein Blödsinn gelesen ;)

Ich kann hier absolut nachvollziehen und bestätigen, wovon der Themenersteller spricht.

Ich habe mich immer wieder gefragt, warum ich bei dem i5 eigentlich bei längeren Fahrten so ab einer Stunde anfangen muss, die Klima Stück für Stück runter zu regeln. Auch habe ich die Ausstörmer neuerdings Richtung Körper, nicht mehr Richtung Fenster bzw. vom Körper weg...

Am Wochenende längere Autobahnfahrt 5h, bedeckt, keine Sonne, um die 20 °C Außentemperatur. Klima Start bei 21,5 °C. Ab 30-60 Minuten kann man mit der Hand oder auch im Gesicht, wenn man etwas näher rückt, deutlich die Wärmestrahlung vom Instrumentenkombi inkl. HUD/Armaturenbrett spüren. Der Bildschirm in der Fahrzeugmitte ist deutlich kühler, das Kombi und der Armaturenbrett-Bereich um das HUD und hinter dem Kombi ist extrem aufgeheizt; wie gesagt, keine Sonneneinstrahlung.

Bei der nächsten Fahrt werde ich mal das Infrarot-Thermometer mitnehmen.

Ähnliche Themen

Ich hatte nur den Bildschirm in der Mitte geprüft (mit Hand auf der Rückseite). Da war es Sonneneinstrahlung direkt nach dem Einstieg und wurde dann durch die Klima kühler.

Werde mal aufs Kombiinstrument achten. Habe allerdings kein HUD.

Zitat:
@Lifeguard schrieb am 16. August 2025 um 21:42:38 Uhr:
Genau das wird es sein…….nicht! Selten so ein Blödsinn gelesen ;)

Jeder Getriebe- und Mitteltunnel wird auf längeren Fahrten warm, je nach Dämmung. Du scheinst ein richtiger Spezialist zu sein....nicht.

Zitat:
@Beatnikk schrieb am 19. August 2025 um 08:54:07 Uhr:
Jeder Getriebe- und Mitteltunnel wird auf längeren Fahrten warm, je nach Dämmung. Du scheinst ein richtiger Spezialist zu sein....nicht.

Das kann man auch fühlen. Aber große Hitze strahlt das bei mir nicht ab. Und ich habe den Hybrid. Da ist noch der E-Motor am Getriebe dran.

Bei meinem früheren 320d G21 aus 2019, hat der Mitteltunnel bei sehr flotter Dauerfahrt GEGLÜHT. Mag sein, dass die Dämmung beim 5er besser ist, aber von „selten so ein Blödsinn gelesen“ zu reden ist schlicht falsch.

Probiert eure Klimas mal im Sportmodus

Also im Eco läuft sie nur im Teilbetieb was bei großer Hitze zu schwach ist

Im Sport Modus hält meine die Temperatur am besten

Die reduzierte Klimaleistung im Efficient Mode lässt sich deaktivieren. Im Sport Mode hast du eine erhöhte Drehzahl, was dem riemengetriebenen Klimakompressor zugute kommt. Hat der Hybrid einen riemengetriebenen Kompressor oder das WP System aus den i-Modellen oder beides?

Ich habe festgestellt, dass das Fahrerdisplay wirklich wärmer wird als das Mitteldisplay. Aber jetzt nicht so schlimm, dass die Klimaanlage nicht dagegen ankommen sollte.

Was den Hybrid betrifft, würde mich auch interessieren. Da auch Vorklimatisiert werden kann, ist da in jedem Fall ein elektrisches System verbaut. Hört sich nach WP System an. Ob zusätzlich ein riemengetriebener Kompressor verbaut ist, weiß ich aber nicht.

Mein Tipp ist nach wie vor, das Gebläse auf schwach zu stellen. Das wird dann mit der Temperatur mehr als ausgeglichen. Ist jetzt nur eine Wahrnehmung. Probiert es aus.

Eco benutze ich nie.

Ich weiß es ist klugschei*, aber Klimaanlagen sind und waren immer Wärmepumpen. Neu, und das wird marketingtechnisch vermutlich ausgeschlachtet und ist daher vermutlich der Grund für die Verwirrung, ist allerhöchstens deren „umgekehrte“ Nutzung als Heizung. Beim Kühlen sollte es da aber keine Unterschiede geben.

Abgesehen von der Kopplung des Kompressors an eine fixe Motordrehzahl - das wäre dann mal wirklich beu bei BEVs. Ich vermute aber stark, dass das hier nicht der Grund sein kann. Schon alleine das Ausgangsproblem, welches der Beschreibung nach insbesondere bei längeren Fahrten hintenraus auftritt, spricht dagegen. Der Kompressor, falls zu schwach dimensioniert, müsste dann insbesondere zu Beginn der Fahrt Probleme haben - niedrige Drehzahlen (keiner startet auf der Autobahn), Auto noch aufgeheizt. Das spätere halten der Temperatur sollte er bei jeder Drehzahl mit Bravour meistern.

Zitat:
@Gankuhr schrieb am 21. August 2025 um 10:24:04 Uhr:
Ich weiß es ist klugschei*, aber Klimaanlagen sind und waren immer Wärmepumpen. Neu, und das wird marketingtechnisch vermutlich ausgeschlachtet und ist daher vermutlich der Grund für die Verwirrung, ist allerhöchstens deren „umgekehrte“ Nutzung als Heizung. Beim Kühlen sollte es da aber keine Unterschiede geben.
Abgesehen von der Kopplung des Kompressors an eine fixe Motordrehzahl - das wäre dann mal wirklich beu bei BEVs. Ich vermute aber stark, dass das hier nicht der Grund sein kann. Schon alleine das Ausgangsproblem, welches der Beschreibung nach insbesondere bei längeren Fahrten hintenraus auftritt, spricht dagegen. Der Kompressor, falls zu schwach dimensioniert, müsste dann insbesondere zu Beginn der Fahrt Probleme haben - niedrige Drehzahlen (keiner startet auf der Autobahn), Auto noch aufgeheizt. Das spätere halten der Temperatur sollte er bei jeder Drehzahl mit Bravour meistern.

Ja ist es wirklich. Im Verbrenner arbeitet ein riemengetriebener Kompressor, im Hybrid und i-Modell ein elektrisch betriebener Kompressor (der als WP bezeichnet wurde). Kann hier also durchaus Unterschiede bei der Leistung geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen