Klimaanlage schaltet bei hoher Außentemperatur ab

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo zusammen,

ich hab ein Problem mit meiner Klimaanlage (Mondeo 3 1.8 Klimaautomatik). Solange die Außentemperatur 25°C nicht übersteigt, funktioniert die Anlage einwandfrei. Wird es jedoch wärmer, schaltet sich der Kompressor nach ca. 10 Minuten ab. Auch nach mehrstündiger Standzeit des Fahrzeuges lässt sich die Klima nicht zur Mitarbeit überreden. Erst wenn es deutlich abgekühlt hat, kühlt die Anlage wieder.

Bei meiner Suche bin ich auf die Ursache Überfüllung gestoßen. Dies kann jedoch kaum sein, da der letzte Klimaservice knapp 2 Jahre zurück liegt, und die Anlage im letzten Sommer noch einwandfrei funktioniert hat. Zu wenig Kühlmittel möchte ich ebenso ausschließen, da die Anlage (solange es nicht zu warm ist) ausgezeichnet kühlt. Die Temperatur der Luft an den Mitteldüsen beträgt bei 21°C Außentemperatur und der Einstellung lo (also quasi manueller Betrieb) auf Gebläsestufe 3 rund 2°C. Zum messen der Temperatur benutze ich ein Thermomenter mit dem es möglich ist, auch im inneren der Luftdüsen (ca. 10cm) zu messen. Dort wird sogar eine Temperatur von unter 0°C gemessen. Ich denke mit zu wenig Kühlmittel würde diese Temperatur nicht mehr erreicht.

Einen Test der Klimaautomatik habe ich durchgeführt, es wird jedoch kein Fehler angezeigt. Auch die Kühlwassertemperatur übersteigt (laut Anzeige) nie den Normalwert.

Zu wenig oder zu viel Kühlmittel schließe ich also aus. Ebenso eine Überhitzung des Motors bzw. Kühlwassers, was ja zur Abschaltung des Klimakompressors führen würde. Woran könnte es sonst noch liegen, dass der Kompressor bei höheren Außentemperaturen nach ca. 10 Minunten betrieb abgeschaltet wird?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MondeoSchrauber12 schrieb am 21. Juni 2017 um 17:42:06 Uhr:


Es ist möglich das zu wenig Kältemitel in der Klimaanlage ist da bei niedrigeren ausentemperaturen auch weniger kältemitel benötigt wird und bei höheren Temperaturen mehr kältemitel benötigt wird bin Kfz mechatroniker.

Beruf dich bitte nicht auf deinen Berufstitel. Ich wette du hast erst vor 5,6,7 Jahren gelernt. Stimmts?

Mit Respekt muß ich jetzt trotzdem sagen: ihr habt doch alle keine Ahnung mehr von Technik. Zusammenhänge sind euch völlig fremd. Wenn nicht mal ein alter Kollege mit Erfahrung etwas weiter gibt seit ihr doch hilflos ohne einen Auslesecomputer!

Sorry, aber das mußte ich jetzt mal loswerden bei dem was du da geschrieben hast.

Wenn zu wenig R134A in der Anlage ist schaltet die nicht gleich ab. Das solltest du wissen wenn du meinst du hast Ahnung von Klimaanlagen. Wenn natürlich nur noch 50 Gramm drin sind kann es schon sein das die gar nicht mehr einschaltet, aber definitiv liegt es hier nicht an zu wenig R134A. Denn die Anlage kühlt super bei geringeren Aussentemperaturen.

Zitat:

@MondeoSchrauber12 schrieb am 21. Juni 2017 um 23:43:09 Uhr:


Wäre es die Magnet Kupplung wie es Actos2554 sagt ist die Temperatur normalerweise egal da bei höherer Temperatur sich das Material ausdeht und wenn das spaltmas nicht past läuft er entweder dauert oder gar nicht

Auch bei der Aussage wieder --> Erfahrungswerte 😉 Ich hatte dieses Phänomen in meiner Karriere auch schon ein paar mal. Als erstes bei diesem Phänomen das Spaltmaß kontrollieren.

Wenn man gockelt findet man dazu etliche Infos 😉

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 21. Juni 2017 um 21:22:33 Uhr:


Es gibt hier Leute, die erzählt haben, das bei einer verschlissenen Kupplung diese durchrutscht bei höheren Temperaturen, entweder das Spaltmaß passt nicht mehr oder die Reibflächen sind dermassen hinüber, das da kein vernünftiger Kontakt mehr besteht bei höheren Temperaturen, prüf das doch erst mal.

Du hattest weiter oben auch den User aus dem MK3 erwähnt. Was der nun gemacht hat weiß ich auch nicht, aber der hatte auch eine verschlissene Kupplung, da wollte er glaube ich jetzt komplett wechseln.

Zitat:

@MrBerni schrieb am 23. Juni 2017 um 16:15:44 Uhr:


Es könnte auch die Anlage leer sein. Dann gibt der Drucksensor die Kupplung auch nicht frei um den Kompressor zu schützen...

Du hast aber den Anfangspost gelesen?

Erkläre mir warum die Anlage bei 25° super läuft wenn sie leer ist 😁

Entschuldigt bitte meine ersten Sätze hier, aber wenn jemand schreibt "ich bin KFZ-Mechatroniker", dann aber so einen Quatsch von sich gibt.....

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

@MondeoSchrauber12 schrieb am 21. Juni 2017 um 23:43:09 Uhr:


Wäre es die Magnet Kupplung wie es Actos2554 sagt ist die Temperatur normalerweise egal da bei höherer Temperatur sich das Material ausdeht und wenn das spaltmas nicht past läuft er entweder dauert oder gar nicht es könnte aber auch ein Magnet Ventil sein das eine Macke hatt und ab einer bestimten Temperatur zu macht und mit Brücken wäre ich vorsichtig da man damit mehr kapput machen kann.
Hab festgestellt das bei Ford nicht jedes Problem einen Fehler erzeugt der abgespeichert wird

Einfach erst mal prüfen, nicht gleich dagegen reden! Der Kollege, der das Problem bei Hitze hatte, das die Kupplung nicht mehr schloss, weil die Reibfläche total versaut war, hatte vor, die ganze Kupplung zu wechseln, weiß aber nicht, was daraus nun geworden ist.

Ich hatte das Problem mit dem Spaltmaß! Temperaturen zu hoch, Motor warm, Klimaanlage funktionslos! Der Motor erhitzt den Kompressor und die Welle dehnt sich das Tausendstel zu viel aus.

Die Kupplungsscheibe ist mit einer (glaube 13er) gesichert und kann mit aufgelegtem Riemen demontiert werden.

SuFu Spaltmaß Klima sollte sogar Bilder ausspucken! Bin gerade mit dem Handy online und da ist das raus suchen etwas nervig.

MfG

Das mit dem ab 25°C muss ich wohl revidieren. Der Wagen stand von 2 Uhr bis 11 Uhr, Außentemperatur um 11 Uhr 31°C. Motor an, Klima an, läuft - für ziemlich exakt 10 Minuten. Bei 25°C Außentemperatur exakt das gleiche. Nachts, bei ~15°C, läuft die Klima auch nach 15 Min noch (länger ist die Fahrt zur Arbeit nicht)

Wenn ich jetzt vom Spaltmaß ausgehe, dann würde die Erwärmung durch den Motor dazu führen, dass die Kupplung nach 10 Min (wenn es wärmer ist) oder halt etwas später (nachts) trennt. Das werde ich am WE auf jeden Fall mal checken. Derzeit läuft die Klima nicht. Vorhin unterwegs gewesen, Außentemperatur 34°C. Wenn man nun die Klima einschaltet, müsste an der Magnetkupplung aber dennoch was zu sehen sein, also das sie sich bewegt, oder?

Brücke das weiße WOT Relais! Dann muss die Klima laufen. Alle Schutzmaßnahmen sind im Steuerkreis! Wenn dann der Kompressor nicht dreht, stimmt das Maß nicht!

MfG

Ähnliche Themen

Wenn der Motor läuft, müßte sich das äussere Teil mit den 3 Schrauben drehen, das kannst du sehen, wenn du rechts am Motor runter auf die Magnetkupplung schaust, wenn die Magnetkupplung anzieht, wenn nicht, ist was faul!

Genau das habe ich vor, nur kann ich nicht herausfinden, welches Relais das ist. Wo finde ich das WOT-Relais? Ist das im Sicherungskasten im Motorraum?

Zitat:

@Actros2554 schrieb am 22. Juni 2017 um 18:06:47 Uhr:


Wenn der Motor läuft, müßte sich das äussere Teil mit den 3 Schrauben drehen, das kannst du sehen, wenn du rechts am Motor runter auf die Magnetkupplung schaust, wenn die Magnetkupplung anzieht, wenn nicht, ist was faul!

Das ist mir bekannt. Im Moment wird der Kompressor nicht zugeschaltet. Wenn ich morgen früh zur Arbeit fahre, wird es wieder funktionieren. Deshalb will ich jetzt, wenn der Kompressor nicht zugeschaltet wird, das Relais einmal kurz brücken um festzustellen, ob die Magnetkupplung dann korrekt arbeitet. Wenn ja, kann ich sie als Ursache ausschließen.

Edith:

Relais gerade überbrückt. Die Lüfter laufen los aber die Magnetkupplung schaltet den Kompressor nicht zu. Dürfte also wohl an der Magnetkupplung liegen. Ich schaue mir das am WE mal an und werde berichten.

Elektrisch bin ich nicht so bewandert, da halte ich mich zurück. Gibt hier Leute, die haben davon mehr Ahnung als ich.

Ein Relay hat einen arbeitsstrom Kreis und einen steuerstrom Kreis sie zwei größeren müssen verbunden werden an besten immer ein Kabel mit Sicherung verwenden da ansonsten die Gefahr eines kurzschluses zu groß ist

Zitat:

@MondeoSchrauber12 schrieb am 22. Juni 2017 um 20:09:31 Uhr:


Ein Relay hat einen arbeitsstrom Kreis und einen steuerstrom Kreis sie zwei größeren müssen verbunden werden an besten immer ein Kabel mit Sicherung verwenden da ansonsten die Gefahr eines kurzschluses zu groß ist

Schon klar 😉 die habe ich ja auch gebrückt. Was mir im Nachhinein jedoch ein- bzw. aufgefallen ist - wenn ich R6 brücke passiert genau das, was auch passiert, wenn ich die Anlage mit eingebautem Relais einschalte. Insofern nutzt es mir nichts, R6 zu brücken denn ich habe angenommen, dass R6 direkt die Magnetkupplung mit Strom versorgt. R6 schaltet scheinbar jedoch "nur" die Anlage ein. Die Magnetkupplung könnte ich demnach nur testen, indem ich bei eingeschalteter Anlage direkt +12V an die Magnetkupplung anlege. Oder wird über R6 nicht nur die Anlage eingeschaltet, sondern auch die Magnetkupplung direkt mit Strom versorgt?

Ich fragte das schon mal - wenn die Magnetkupplung zwar Strom bekommt, jedoch wegen zu großem Spaltmaß nicht einkuppelt, müsste man dann trotzdem eine Bewegung an der Magnetkupplung sehen, wenn die Anlage ein/ausgeschaltet wird? Das habe ich nämlich nachgeschaut aber dort bewegt sich absolut nichts. Daher meine Vermutung, dass dort gar kein Strom ankommt. Ich werde mich am WE doch wohl mal mit Messgerät unter den Wagen schwingen müssen 🙁

Also die Kupplung funktioniert ist zum Teil ein Elektromagnet und sobald der Spalt zu groß wird zieht der nicht mehr an! Dann sieht man auch nichts!

Das Problem mit dem spaltmaß des Kompressors ist eine Folge der Abnutzung die gerade bei klimaautomatik groß ist aufgrund das der kompressor oft zugeschaltet und weggeschaltet wird!

Um abschließend den Spalt der Kupplung als Übeltäter zu überführen kenne ich einen Test! Allerdings der ist nicht ungefährlich darum poste ich das hier nicht offen!

Sollte der TE Interesse dran haben schick mir ne pn!

Ich hatte heute folgende Situation: Es ist der heißeste Tag der Woche, im auto zeigt es mir 37°C an. Ich fahre los und lüfte, schalte nach 500 Meter die Kimaanlage an und nach ca. 15 sec. kommt auch schon spürbar kühlerer luft.... Da Stau war, hab ich 5 Minuten später an einer der 1000 Ampeln (München) ausversehen die Klima ausgeschaltet und kurz darauf wieder eingeschaltet. Plötzlich ging keine Klima mehr....

Die Überlegung: Ich hatte das Spiel der Magnetkupplung vor einem Jahr mit einer Fühlerlehre gemessen und es betrug 0,7 - 0,75, also schon Grenzwertig. Daher dachte ich mir, dass bei dem heutigen heißen Tag vielleicht die Temperatur gereicht hat und das Spiel schon zu groß war, damit die Kupplung nicht mehr anzieht...Der Heimweg war ätzend, soviel kann ich dir sagen.

Beim Parken dann: Haube auf, und erstmal einen Blick drauf. Klimakupplung dreht sich nicht mit. Okay, also hab ich den AC eingeschaltet gelassen und habe bei laufendem Motor vorischtig die Kupplungscheibe leicht gedreht und gleichtzeitg gedrückt - und plötzlich machte es *Klick* --> Klimakupplung dreht mit und Klimaanalage funktioniert. Habe darauf hin öfter die Klima aus- und eingeschaltet, und jedes mal hat es funktioniert, trotz Temperaturen von 36°C noch...

Was du probieren könntest: Wenn bei dir also das Spiel schon so grenzwertig ist, dass es bei bestimmten Temperaturen nicht mehr geht, probier einfach mal das aus, was ich getan habe. Dann siehst du eventuell mehr und kannst mit Sicherheit sagen, dass es das Spaltmaß ist.

Vorsicht ist geboten!

Grüße

Das ist gefährlich und deshalb poste ich das nicht offen man sollte bedenken Finger an die falsche Stelle und im bestenfall ist nur der Finger weg! Aber man kann dasauch etwas ungefährlicher machen

Hi leute bei mir war es die magnetkupplung.1mm abstand ist zuviel .ich hab mit 12er schlüssel kupplung auseinander geschraubt 0.8er verschleisscheibe entfernt und klima läuft seit 2 jahren ohne probleme . Billigste lösung einfach zu testen .nur darauf achten das sich bei abgeschalteten kima der kompressor nicht mitläuft.sonst klemmt die kupplung . Noch n schönen tag

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 22. Juni 2017 um 20:52:20 Uhr:


Das ist gefährlich und deshalb poste ich das nicht offen man sollte bedenken Finger an die falsche Stelle und im bestenfall ist nur der Finger weg! Aber man kann dasauch etwas ungefährlicher machen

Vollkommen richtig. Ich hatte es im Kopf, aber vergessen zu schreiben. Natürlich nicht mit der Hand oder Finger die Teile berühren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen