Klimaanlage nur gelegentlich defekt?!
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit bereits festgestellt, dass meine Klimaanlage nach einer gewissen Zeit keine Leistung mehr bringt.
Heißt also - sie läuft, das Gebläse läuft auch einwandfrei und nach einer gewissen Zeit kommt dann aus den Lüftungsschächten auch im Maximalmodus keine Leistung mehr raus.
Schalte ich sie aus, lasse sie einen Moment aus und schalte dann wieder an, läuft wieder alles ganz normal weiter... nach einer gewissen Zeit dann wieder das gleiche Problem.
Nun habe ich schon beim Freundlichen angerufen und der meinte, dass man so einen Fehler wohl nicht auslesen könnte sondern man müsse alles abbauen bis man dann den Fehler evtl gefunden hätte.
Kosten ca. 150 Euro!
Ist das so richtig?
Kennt ihr das Problem evtl?
Bin um jede Antwort dankbar...
Gruß
Daniel
54 Antworten
Eine Dichtheitsprüfung ist niemals unsinnig. 😉
Aber ein kleines Leck in einem Schlauch wird durch das Vakuum "zugezogen", auch Dichtringe werden dann wieder schnell dicht. Wenn ich vermute das eine Klimaanlage undicht ist, drücke ich diese mit Stickstoff oder "Formiergas" ab.
Das Vakuum wird im Prinzip für den Befüllvorgang gar nicht benötigt. Es ist zum trocknen der Anlage.
Denn das Kältemittel steht in der Flasche unter Druck und strömt von alleine in die Anlage.
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Das Vakuum wird im Prinzip für den Befüllvorgang gar nicht benötigt. Es ist zum trocknen der Anlage.
Und, mindestens ebenso wichtig, zum
Leerender Anlage. Und da das ein unverzichtbarer Bestandteil des Befüllvorgangs ist, kann ich der Aussage, es würde "im Prinzip gar nicht benötigt", nicht guten Gewissens zustimmen.
Wenn man wissen würde, wieviel der Anlage fehlt, ohne sie zu evakuieren, könnte man auch die Fehlmenge einfach ergänzen. Hab das auch schon mal gemacht, weil ich es leid war für ein altes Auto viel Geld in die Klimaanlage zu stecken. Die sollte angeblich undicht sein. War sie aber nicht.
Die zwei Jahre bis zum Verkauf lief sie völlig problemlos.
Zitat:
Original geschrieben von bibaZ
Naja, wenn ich AC gedrückt habe, läuft sie, wie beschrieben, eine gewisse Zeit mit kalter Luft und dann fällt die Leistung komplett ab.
Sprich dann kommt gar keine Luft mehr raus.
Wirklich keine, oder nur so wenig, dass man es so ohne weiteres nicht mehr merkt?
Reagiert das Gebläse in diesem Fehler-Zustand denn noch, wenn du es mal beherzt auf maximale Gebläsestufe drehst / tippst?
Kann es sein, dass dein Auto leichte Probleme mit dem Batterie-Ladezustand hat, und deshalb das Lüftungs-Gebläse vom System abgeschaltet wird, um die Batterie zu schonen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Wenn man wissen würde, wieviel der Anlage fehlt, ohne sie zu evakuieren, könnte man auch die Fehlmenge einfach ergänzen.
Und wenn man wissen würde, was die Lottomaschine ausspuckt, ohne die Ziehung abzuwarten, könnte man auch die Fehlmenge auf dem Konto einfach ergänzen 😁
[
Zitat:
Original geschrieben von Timmerings Jan
Und wenn man wissen würde, was die Lottomaschine ausspuckt, ohne die Ziehung abzuwarten, könnte man auch die Fehlmenge auf dem Konto einfach ergänzen 😁Zitat:
Original geschrieben von QuirinusNE
Wenn man wissen würde, wieviel der Anlage fehlt, ohne sie zu evakuieren, könnte man auch die Fehlmenge einfach ergänzen.
😁😁
Meinte nur, man kann sie auch einfach nur nachfüllen. Aber das macht man ja nicht.. 😁
Also, es kommt dann erstmal gar keine Luft mehr. Auch auf maximaler Stufe höre ich es dann nur noch brummen, aber es kommt wirklich nur minimale Luft raus.
Schalte ich sie aus und wieder an läuft sie wieder ganz normal weiter...
Hm, Batterieprobleme hatte ich eigentlich noch nie...
Zitat:
Original geschrieben von bibaZ
Also, es kommt dann erstmal gar keine Luft mehr. Auch auf maximaler Stufe höre ich es dann nur noch brummen, aber es kommt wirklich nur minimale Luft raus.
Schalte ich sie aus und wieder an läuft sie wieder ganz normal weiter...Hm, Batterieprobleme hatte ich eigentlich noch nie...
Wenn dieses Brummen nicht mindestens "ordentlich laut" ist, und dabei nicht wenigstens irgendwo (Scheibenauslass, Personen-Anströmer oder Fußraum-Düsen) ein deutlich merklicher Wind herauskommt (auch Beifahrerseite prüfen!), weigert sich dein Gebläse offenbar, mitzarbeiten. Eventuell überhitzt der Lüfter-Regler und schaltet sich deshalb selbst ab.
Tja, dann wirst du wohl nicht drum herumkommen, doch noch zur Werkstatt zu fahren, mindestens aber zu sonst jemandem, der ein VW-spezifisches Diagnose-Gerät hat (z.B. VCDS). Ohne Auslesen des Fehlerspeichers kommt man da nicht weiter.
Also meinst du bringt mir der Klimaservice rein gar nichts?
Der Vertragspartner hier hat mir gesagt, dass sowas nicht im Speicher abgelegt werden würde, was ich aber selbst auch nicht so recht glaube... Vielleicht haben die auch einfach nur kein Bock.
Und nee, es kommt definitiv nirgends mehr Luft raus dann, nur noch brummen...
Um es nochmal möglichst eindeutig zusammen zu fassen.
Ich fahre Auto, drücke AC, die Anlage läuft, pustet ordentlich und kühlt auch. Nach einer gewissen Zeit stellt sie das Pusten auch auf der maximalsten Stufe auf das minimalste ein, brummt nur noch, aber die bissl Luft die noch raus kommt, ist halbwegs kalt.
Schalte ich die Anlage komplett aus und wieder ein nach einer kurzen Zeit läuft sie wieder einwandfrei.
Vielleicht war es vorher ein wenig undurchsichtig beschrieben, ich hoffe nun ist es verständlich :-)
Dann fühle doch mal die Klimaleitungen im Motorraum. Eine sollte kalt und die andere warm sein. Ich vermute den Fehler eher beim Lüftermotor bzw. Steuergerät. Sollte aber im Fehlerspeicher stehen.
Macht ein Klimaservice Sinn, wenn die Klimaanlage eigentlich anstandslos funktioniert, nur eben laute Schleifgeräusche macht?
Kalte Luft kommt nach ca. 5 Sek. und bei eingeschalteter AC ist Ruhe. Nur, wenn AC ausgeschaltet ist, habe ich diese Mahl-/Schleifgeräusche bei warmem Motor.
Müsste wohl Vereisung im Expansionsventil sein, die Werkstatt hat akustisch nichts wahrgenommen und will erstmal einen Klimaservice anbieten.
Nein, sie läuft einwandfrei, wenn ich sie einschalte. Nach einer gewissen Zeit bläst sie dann keine Luft mehr - egal ob warm oder kalt - nach draußen. Schalte ich die Anlage dann aus und wieder an funktioniert alles wieder einwandfrei...
Dann vergesse erst einmal den Klimaservice. Dein Problem scheint nicht die Klimaanlage zu sein, sondern dein Gebläse. Ich würde erst einmal schauen, ob Fehler im Speicher hinterlegt sind und über die Stellglieddiagnose testen, ob der Lüftermotor vom Gebläse in Ordnung ist.