Klimaanlage nicht dicht zu bekommen?
Moin,
das Leiden meiner Klimaanlage ist fast so alt wie das Auto, nämlich 6 Jahre. Vor 5 Jahren fiel die Anlage erstmals mit Heulgeräuschen und Zischen auf. Diagnose: Zu wenig Kältemittel. Als Ursache wurde ein defektes Füllventil diagnostiziert und ersetzt. Im darauffolgenden Jahr das gleiche. Diesmal war angeblich ein Druckschalter defekt, der ersetzt wurde (immerhin noch teilweise auf Kulanz).
Ein Jahr später war die Anlage wieder leer. Es wurde aufgefüllt (diesmal von einer freien Werkstatt) und angeblich kein Leck gefunden.
Im nächsten Jahr, wieder leer (120gr. vom 550gr), wieder in die Werkstatt (diesmal eine andere, ebenfalls aber freie Werkstatt). Dort wurde festgestellt, dass die Dichtungen am Druckschalter defekt sind. Also ausgetauscht, Anlage befüllt.
Dieses Jahr machte die Anlage wieder dieselben Geräusche und mangelhafte Kühlleistung. Ich bin wieder in die Werkstatt (erneut eine andere Werkstatt, da Wohnortwechsel stattgefunden hatte). Diesmal wurden 360gr. abgesaugt. Immerhin 200gr. Verlust in einem guten Jahr. Schon besser, aber immer noch zuviel.
Ich weiß langsam nicht mehr weiter und tendiere schon dazu, den Fehler so zu lassen und stattdessen jährlich einen Klimacheck zu machen.
Es kann doch nicht sein, dass es mehrere Werkstätten nicht schaffen, eine Undichtigkeit dauerhaft zu beseitigen, oder? Ist das wirklich so kompliziert?
Ich wäre ja auch bereit, für die Reparatur einen angemessenen Preis zu zahlen, möchte aber dann auch eine dauerhaft dichte Anlage haben. So zahlt man, kann es erstmal nicht nachprüfen, da es funktioniert und nach einem jahr ist dann wieder was anderes undicht, so dass man nicht mal Gewährleistung geltend machen kann.
Kann mir jemand einen guten Tip geben, wie man weiter verfahren könnte? Oder sollte man es tatsächlich dabei belassen und einfach jedes Jahr nachfüllen?
Ist es möglich, dass beim letzten Mal weniger Kältemittel eingefüllt wurde, als erforderlich und jetzt der Verlust deswegen größer erscheint, als er ist? Oder geht das mit den Klimageräten automatisch, ohne dass der Bediener Einfluß nehmen kann.
Beste Antwort im Thema
Vielleicht isses ja die Leitung an sich, die einen Haarriss hat!?
27 Antworten
Wurde schon versucht, das Leck mit einem UV-Additiv zu finden?
Anlage mit Stickstoff füllen und die Undichtigkeiten hören. Der Zusatz von UV-Lecksuchzeug ist bei Restkältemittelmenge <25% nicht erlaubt.
Ja, es wurde auch schon ein Kontrastmittel beigemischt um die Undichtigkeit zu finden. Mittlerweile ist es auch rund um den Drucksensor (links neben dem Kühler) wieder grünlich verschmiert, was ja auf eine Undichtigkeit hindeutet.
Allerdings wurden da ja schon der Druckschalter und die Dichtringe der Anschlüsse gewechselt.
Da die Anlage das Kältemittel den ganzen Sommer über hält (jedenfalls genug, dass es nicht zu Ausfallerscheinungen kommt), gehe ich auch von einer ganz kleinen Leckage aus, die aber eben ausreicht, das System über längere Zeit zu entleeren.
Ob man ganz kleine Undichtigkeiten mit Stickstoff findet? Das dürfte schwieriger werden, als es ohnehin schon zu sein scheint.
Vielleicht isses ja die Leitung an sich, die einen Haarriss hat!?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fehlzündung
Ja, es wurde auch schon ein Kontrastmittel beigemischt um die Undichtigkeit zu finden. Mittlerweile ist es auch rund um den Drucksensor (links neben dem Kühler) wieder grünlich verschmiert, was ja auf eine Undichtigkeit hindeutet.
Allerdings wurden da ja schon der Druckschalter und die Dichtringe der Anschlüsse gewechselt.
Wenn das Kontrastmittel schon drin ist sollte es auch genutzt werden. Dann muss eben um den Drucksensor herum mal alles sauber gemacht werden und später sieht man dann, ob hier wieder UV-Additiv austritt.
Ich hab nochwas im Hinterkopf vom Drucksensor selbst, der innen über die Kontakte/Stecker undicht ist. Das kannst ja auch mal prüfen, wenn du den Stecker abziehst, ob dann innen an den Kontakten das Zeug klebt!?
Also dieses Mal wurde m.W. kein Kontrastmittel eingefüllt, es kann aber sein, dass noch Reste vorhanden sind.
Das Problem ist, dass die Anlage nach Neubefüllung immer wieder geraume Zeit problemlos läuft und erst nach einem Jahr wieder Probleme macht. Aber dann brauch ich nicht mehr mit Reklamatiion kommen, das kann ich nie nachweisen, dass da das Flasche repariert wurde. Ich kann als Kunde also nicht nachprüfen, ob die Reparatur erfolgreich war.
Beim Vakuumtest vorm Neubefüllen wird auch keine Undichtigkeit gemeldet. Wenn in gut einem Jahr 200gr. fehlen, macht das pro Tag gerade mal 0,5gr. aus. Das ist ja auf den Tag gesehen extrem wenig und wahrscheinlich ist es deswegen auch so kompliziert, das Leck zu finden.
Der Bereich um den Druckschalter ist mit dem grünlichen Kontrastmittel verschmiert. Ich würde das gern mal reinigen und gucken, ob man sieht, wo es austritt. Man kommt da ja schlecht dran und es klebt ziemlich. Kann ich da einfahc Bremsenreiniger draufhauen zum Reinigen oder mach ich damit was kaputt?
Ich habe es nach der letzten Reparatur auch beobachtet, aber das hat Monate gedauert, bis man sehen konnte, dass es wieder austritt. Kann also nur minimal sein, was da rauskommt.
Nach meiner Meinung muß es irgendwo der Bereich um den Druckschalter sein, der undicht ist. Aber ob nun Schalter, Leitungen oder Dichtungen, das wird schwierig zu erkennen sein, denk ich mir.
Ich sach ma - Hau drauf das Zeug und mach's sauber.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 28. Juni 2014 um 16:34:49 Uhr:
Gut, danke, wird in Angriff genommen.
Ich möchte mal das uralte Thema hervorholen. @fehlzündung Wie ist es für dich ausgegangen?
Habe mehr oder weniger dasselbe Probleme. Klimaanlage verliert Kältemittel, beim Wiederbefüllen wird jedoch keine Undichtigkeit festgestellt. Und das wird dann alle paar Jahre wiederholt.
Ich hatte bei mir eine Undichtigkeit am Kondensator vorn, Bauteil kostet 30-50 Euro, leicht selbst zu tauschen, solange man sich die Arbeit mit Abbau und co zutraut
Nur wenn der Kondensator heiß wurde, war der minimal undicht
Mit Vakuumprüfung oder Formiergas im kalten Zustand unauffindbar das Leck
@BigDunker Das Thema ist ja wirklich alt, aber ich versuche mal, mich zu erinnern....
Die Werkstatt hat mir damals gesagt, man kann keine Undichtigkeit feststellen. Es wäre noch möglich, dass es irgendein Teil hinterm Armaturenbrett undicht ist (Name fällt mir gerade nicht ein). Das zu prüfen wäre aber mit hohen Kosten verbunden, da man eben erstmal viel abbauen muß, um dranzukommen.
Ich meine aus der Erinnerung, die Anlage lief am Ende zwei Sommer und dann war wieder zu wenig drauf. Ich habe dann noch einmal nachfüllen lassen und das Auto 2017 verkauft (aber nicht deswegen). Zumindest da lief die Anlage auch noch.
Ich empfehle dir, wenn die Anlage alle paar Jahre leer ist, da nicht dran rumzubasteln. Alle paar Jahre ist normal, die Anlagen verlieren ja auch immer etwas, wenn sie intakt sind. Lass es auffüllen, wenn zu wenig drin ist und gut. Wenn du anfängst zu bastelnn, hast hinterher vielleicht woanders eine Undichtigkeit.