Klimaanlage nachfüllen anstatt komplett NEU befüllen?
Guten Tag Zusammen,
ich schraube gerne auch selber an Fahrzeugen, allerdings kenne mich mit KLimatechnik nur bedingt aus. Im Auslandsurlaub mit dem Passat meines Vaters ist mir bei der HItze die Klimaanlage ausgefallen.. Bin dann zur nachliegenden Werkstatt und der dortige Meister hat Klimaservicegerät angeschloßen und war in ca. 5 minuten fertig. Klimaanlage hat sofort funktioniert wie am ersten Tag. NAch mainer Nachfrage , wie hat er die Anlage in 5 MInuten befüllt? Er sagt ,er hat nur 180g "nachgefüllt" ohne die Anlage zu beleeren und komplett neu zu befüllen. Ich kenne das aus Deutschland im Prinzip nur so, dass man die Anlage komplett entleert und wieder neu befüllt (Disinfektion vielleicht dazwischen und Leckprüfung).
Das Ganze hat mich 15€ gekostet (Preisniveu niedriger als in DE generell ) und mit hallo und Tschüß inkl. einer Zigarette vielleicht 17 Minuten Zeit. Logische Frage: warum macht man diesen Service in DE nicht? Weil uns allen so gut geht, lieber sofort 130€ (nachdem Kältemittelpreise gestiegen sind) kassieren? Oder gibt es da einen anderen Grund?
Der dortige Meister hat mit erklärt die nehmen immer pro 100g das Geld.
Zweite Frage: kann man generell das Klimaservicegerät nur an Tiefdruckventil anschließen und dann so das Mittel nachfüllen? Warum muss man eingentlich immer Hochdruck und Tiefdruckventil an das Gerät anschließen? Ich denke nurm, an diese Easy Klima Kltemitteldosen zum selbstbefüllen, diese werden doch ausschließlich an Tiefdruckventil angeschloßen und erfüllen deren Funtkion? oder wird durch Hochdruckventil das Mittel abgesaugt?
Danke für Euere Antworte
Beste Antwort im Thema
Um einige Gemüter zu beruihigen und alles wieder ins rechte Licht zu rücken, hier nun ein Auszug aus der Werksvorschrift von VW zur Reparatur und Instandhaltung der VW-Klimaanlagen.
Bitte lesen und dann weiterdiskutieren, denn es sind in diesem Thread sehr viele Wahrheiten, aber auch sehr viele Halbwahrheiten enthalten.
54 Antworten
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 9. Juli 2018 um 00:29:08 Uhr:
Der fehlende Druck im Klimakreislauf, der zum Nichtfunktionieren des Klimakompressors führt, schützt ihn auch gleichzeitig. Fehlt jedoch das Öl im Klimakreislauf, frisst sich der Kompressor fest und ein neuer muss eingebaut werden (teure Sache)...
Das Spielchen hatte ich bei meinem Audi 80 Quattro (vor den beiden Passats). Ein Steinschlag hatte den Kondensator leckschlagen lassen und weil einer der Vorbesitzer den Minderdruckschalter überbrückt hatte lief mir der Kompressor fest. Im Winter hatte ich nicht bemerkt, dass es nicht mehr kühlte/trocknete und an einer roten Ampel ging mir dann der Motor aus als die Magnetkupplung anzog weil die Außentemperatur plötzlich hoch genug war. Die ersten beiden Male dachte ich noch es sei was mit der Autogasanalage. Aber nachdem sich die Klimaanalge dann bei höherer Drehzahl abschaltete und im Fehlerspeicher (per VCDS) ein Fehler (sinngemäß) "Zu hoher Schlupf Magnetkupplung" auftauchte, war mir klar, dass es den Kompressor zerrissen hat.
Hier irgendwo im Forum gab es einen Thread wo es beim Passat die Überlastsicherung gerissen hat. Beim Passat wird ja der Kompressor intern gesteuert und hat keine Magnetkupplung. Der alte Audi kannte nur an und aus.
Mal eine Frage an die Kenner: Wie schädlich ist es denn im Passat mit leerer Klimaanage weiterzufahren? Kompressor wird ja permanent angetrieben, egal ob er pumpt oder nicht.
Ein mir bekannter Schrauber meinte, dass der Kompressor nicht die Hufe hoch reißt, wenn kein Kühlmittel in der Anlage ist. Er wäre geschützt. Ob es stimmt, weiß ich natürlich nicht.
Wenn die Anlage leer ist passiert gar nichts, weil der Kompressor nicht einschaltet weil kein Druck auf der Anlage ist.
Zitat:
@der_henni schrieb am 10. Juli 2018 um 16:46:08 Uhr:
Wenn die Anlage leer ist passiert gar nichts, weil der Kompressor nicht einschaltet weil kein Druck auf der Anlage ist.
Der läuft genauso mit wie sonst auch... es ist nur ein bypass offen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Masterb2k schrieb am 10. Juli 2018 um 17:19:46 Uhr:
Zitat:
@der_henni schrieb am 10. Juli 2018 um 16:46:08 Uhr:
Wenn die Anlage leer ist passiert gar nichts, weil der Kompressor nicht einschaltet weil kein Druck auf der Anlage ist.Der läuft genauso mit wie sonst auch... es ist nur ein bypass offen.
Und ist das nun schädlich oder nicht? 😕
Das möge der erörtern der fälschlicherweise sagt, dass der Kompressor nicht einschaltet.
Er dreht. Die Zeiten der Magnetkupplung und damit ein stehender Kompressor, wenn nicht eingeschaltet sind bei VW seit ca. 2003 vorbei.
Hm, das hast du ja wieder schön erklärt, jetzt bin ich so schlau wie vorher 😁 😁 @Masterb2k
@Masterb2k helfe mir doch mal auf die Sprünge. Ich weiß es anscheinend nicht ob es schädlich ist.
Zitat:
Logische Frage: warum macht man diesen Service in DE nicht?
Eine normale Klimaanlage hat ca. 400-600g Kältemittel. Der definierte Druck kann ab ca. 1/2 bis 1/3 der Füllung nicht mehr aufgebaut werden und das Druckschutzventil legt die Anlage lahm.
Wenn man weiß, dass die Anlage wegen dem Druckschutzventil gesperrt ist, und den zu vorigen Satz verstanden hat, weiß man, dass man mit 150-200g mehr die Anlage wieder zum Laufen bringt.
Diese Nachfüllmethode wird oft im Osten und Südosten Europas praktiziert (aber auch da nicht von Vertragspartnern).
Auch bei dieser günstigen Lösung können die Leute Öl und UV-Mittel in die Anlage einbringen. Dazu wird einfach nur ein Injektor "Eine druckfeste Dose, die z.B. mit Öl befüllt wird" in Schlauch zwischengesteckt.
Mit dieser Methode kann man immer nur nachfüllen.
Es sei denn, man hat eine komplett leere Anlage, dann kann man die vom Hersteller definierte Menge komplett auffüllen, muss aber erst mit einer Vakuumpumpe Unterdruck aufbauen.
Zitat:
Zweite Frage: kann man generell das Klimaservicegerät nur an Tiefdruckventil anschließen und dann so das Mittel nachfüllen? Warum muss man eingentlich immer Hochdruck und Tiefdruckventil an das Gerät anschließen?
1. damit man den Druck sowohl im Hochdruck- wie auch im Niederdruck beobachten und Rückschlüsse ziehen kann.
2. wird nur am Anfang und nur bei einer leeren Anlage über Hochdruckanschluss befüllt. Die Flasche hat ca. 4bar oder so, der Niederdruckbereich liegt im Betrieb bei pi mal Daum 2,5bar.
Hochdruck liegt bereits im zweistelligen Bereich.
Zitat:
(dünneres Ventil , also Tiefdruck und dickeres Ventil also Hochdruck)?
Dünne Leitung ist die Hochdruckleitung
Dicke Leitung ist die Niederdruckleitung
Zitat:
Ein mir bekannter Schrauber meinte, dass der Kompressor nicht die Hufe hoch reißt, wenn kein Kühlmittel in der Anlage ist. Er wäre geschützt. Ob es stimmt, weiß ich natürlich nicht.
Jain. Kommt drauf an.
Bei einem Kompressor mit Magnetkupplung bist du der Herr über Sein oder nicht Sein. Solange die AC-Taste nicht betätigt wird, dreht der nicht.
Zitat:
Und ist das nun schädlich oder nicht?
Da die neuen Kompressoren immer mit laufen, wird über Bypass, oder Hub der Kolben, bzw. Taumelscheibe die gerade erforderliche Leistung abgerufen. Wenn das Druckschutzventil die Anlage lahm legt, dreht der Kompressor erst einmal ohne zu fördern im eigenen Saft. Wenn aber noch nicht einmal eigener Saft da ist, dann wird es teuer.
@der_henni
Zitat:
Bei einer Spülung der Klimaanlage wird immer der Kondensator und Trockner erneuert. Gespült wird immer in 2 Richtungen. Das Expansionsventil muss ebenfalls erneuert werden, weil es zum spülen aufgebohrt werden muss.
Was bohrt ihr am Expansionsventil auf? Der wird ausgebaut, zum Spülen ein Adapter verbaut und anschließend ein neuer Expansionsventil verbaut.
Wann und wie gespült wird und was erneuert werden soll, hängt von Schadensbild ab.
Es gibt eine ganz klare Anleitung von Denso, man sollte sich daran halten.
KLICKHerzlichen Dank für die Erläuterung.
Die Aussage des Schraubers stand im Kontext zum Modell B6 - das hatte ich natürlich nicht erwähnt. Zusammengefasst: halb leer = geht noch, ganz leer = sh*t
Zitat:
@der_henni schrieb am 11. Juli 2018 um 12:42:03 Uhr:
@Masterb2k helfe mir doch mal auf die Sprünge. Ich weiß es anscheinend nicht ob es schädlich ist.
Hä? Du bist der mit dem Klimaschein (stand weiter vorn... von daher gehe ich mal von ausreichend Sachkunde deinerseits aus)
Eine Antwort, die niemand braucht!
Ich gehe mal davon aus, dass es schädlich ist, gerade weil mechanisch der Kompressor nicht entkoppelt wird.
Es hat sich auch bisher keiner dazu geäußert ob der Kompressor per Pendelscheibe den Hub variiert (bis Hub 0?) oder nur ein Ventil aufmacht.
Ein "Klimaschein" bescheinigt ja nicht dass jemand den inneren Aufbau jedes Klimakompressors in der Automotive-Branche kennt, sondern nur, dass er Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen kann ohne sich selbst umzubringen oder die Berufsgenossenschaft zu belasten.
Zitat:
@Xotzil schrieb am 13. Juli 2018 um 07:01:45 Uhr:
Ein "Klimaschein" bescheinigt ja nicht dass jemand den inneren Aufbau jedes Klimakompressors in der Automotive-Branche kennt, sondern nur, dass er Wartungs- und Reparaturarbeiten durchführen kann ohne sich selbst umzubringen oder die Berufsgenossenschaft zu belasten.
Zitat:
@der_henni schrieb am 8. Juli 2018 um 23:03:21 Uhr:
Ich bin kein Meister aber im Besitz eines Klimaschein und weiß wie das System funktioniert.
Das liest sich in oben zitiertem Beitrag jedoch anders, danach scheint der Schein die Bescheinigung omnipotenten Wissens rund um die Anlage zu sein - daher ist in seinen Augen der_Henni der richtige Ansprechpartner und ich bin etwas enttäuscht, dass er uns nicht an seinem Wissen teilhaben lässt.
Man kann immer mit der Wurst nach dem Speck schmeissen!
AOLM , Du hast das gut beschrieben!
Die Lösung mit dem Nachfüllen ist an sich die bessere Lösung.
1. Es geht schnell und kostet wenig.
2. Wenn die Anlage kurz zuvor noch gelaufen ist, dann liegt es nahe, dass nur wenig Kältemittel fehlt.
3. Öl verschwindet im System nicht, deshalb ist das dummes Werkstattgeschwätz, von Leuten, die nur nach Anleitung arbeiten und einen eintägigen Kurs zum Erhalt eines Diploms abgelegt haben.
4. Wenn der Versuch mit dem Nachfüllen nicht klappt, dann kann man immer noch das große Programm wählen und alles evakuieren. Bei Minimalundichtigkeiten finden die meisten Klimabefüllgeräte das Leck aber leider nicht.
5. Wenn das Symptom nach kurzer Zeit wieder auftritt, dann ist klar, dass die Anlage undicht sein muss.
Bei einer offensichtlichen Undichtigkeit darf man so natürlich nicht handeln.
In welchem Land hast du dem Mechaniker gefunden, der diese pragmatische Lösung angeboten hat ?