Klimaanlage IMMER eingeschalten lassen lt. Händler?
Hallo Leute!
Habe heute mein erstes eigenes ganz neues Auto vom Händler geholt :-)
VW Variant 90 PS TDI
Bei der Erklärung des Autos hat der Händler gemeint, man soll immer mit Klima fahren auch im Winter, weil sonst irgendwelche Teile der Klima zum stinken anfangen können (Bakterien bilden sich ..). Wenns mal stinkt muss man angeblich alles ausbauen und das wird teuer?
Habt ihr das auch so erklärt bekommen? Haltet ihr euch dran? Ich mein mit Klima braucht man auch gleichzeitig mehr Sprit!
danke für eure Antworten
Beste Antwort im Thema
war ja klar, dass es wieder mit der Diskussion losgeht, das Problem wurde schließlich auch in den mindestens 100 vorigen Beiträgen nicht gelöst.
Der Klimakompressor läuft unabhängig von der AC Tastenleuchte immer mit, deswegen ist ein immer eingeschaltet lassen oder 5 Minuten vor Fahrtende Ausschalten um den Verdampfer zu trocknen nicht mehr notwendig.
Aber da die Leute anscheinend Gewohnheitstiere sind und auch trotz Longlife immer noch jährlichen Ölwechsel bevorzugen oder den Luftfilter öfter wechseln wollen als im Serviceheft vorgesehen ist, kannst du auch die Klima immer anlassen, das werden dir bestimmt alle mit dem Satz: Es kann ja nicht schaden bestätigen.
Bei mir ist die Klima jedenfalls immer aus und wenn sie ein mal im Monat benutzt wird gibt es keine negativen Erlebnisse.
188 Antworten
Ich hab mal ein paar unsachliche und dem Thema nicht dienliche Postings gelöscht. Eine Verunglimpfung von Nicknames sehen wir hier gar nicht gerne, so etwas kann dann in Zukunft getrost unterlassen werden, erst recht, wenn das dabei beleidigende Züge annimmt. Hier gehts jetzt sachlich zum Thema weiter.
Gruß Tecci
MT-Moderation
Im Klimabetrieb hat man weniger Leistung und einen höheren Spritverbrauch deshalb mache ich meine Klima nur an wenn nötig.
Aber dennoch auch mal zwischendurch vor allem im Winter damit nichts kaputt geht bzw. undicht wird!
Ich lass meine Klimaanlage immer an weil die Klimaanlage sich quasi selber abschaltet wenn sie nicht mehr gebraucht wird, sprich sie fährt die Leistung zurück wenn im Auto die Zieltemperatur erreicht ist.
Gruß
SVEAGLE
Nun, die einen schalten sie bei Bedarf bzw. ca. alle 4 Wochen an, so wie ich. Bei mir riecht nichts und ich genieße auch weiterhin die frische Luft, auch vom Schiebedach.
Die anderen lassen sie einfach durchlaufen, der Kompressor regelt sich ja selbst, nur dann bitte nicht schreiben, dass man keinen Mehrverbrauch hat, das ist Unsinn, weil der Kompressor (eine Menge) Energie verbraucht und Energie kostet Geld, auch beim Auto.
Und ein paar andere wollen gar keine Klima, nun, die können sie ja einfach ausgeschaltet lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Im Klimabetrieb hat man weniger Leistung und einen höheren Spritverbrauch deshalb mache ich meine Klima nur an wenn nötig.
Aber dennoch auch mal zwischendurch vor allem im Winter damit nichts kaputt geht bzw. undicht wird!
Du hast nicht einmal ansatzweise diesen Thread gelesen/verstanden, oder? 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Du hast nicht einmal ansatzweise diesen Thread gelesen/verstanden, oder? 🙄Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Im Klimabetrieb hat man weniger Leistung und einen höheren Spritverbrauch deshalb mache ich meine Klima nur an wenn nötig.
Aber dennoch auch mal zwischendurch vor allem im Winter damit nichts kaputt geht bzw. undicht wird!
Nur weil ich nicht Deiner Meinung bin musst du mir noch lange nicht unterstellen dass ich den Fred nicht gelesen oder verstanden hätte!
Jeder macht es halt so wie er es für richtig hält.
Kfz-Klimaanlage im Winter richtig nutzen
Wenn es draußen kälter wird, gerät sie schnell in Vergessenheit: die Klimaanlage im Auto. Dabei kann sie gerade in Herbst und Winter gute Dienste leisten. Neben der Kälteregulierung, die im Sommer einen kühlen Kopf garantiert, entzieht sie nämlich der Luft im Fahrzeuginneren die Feuchtigkeit. Und das bringt in der „Regenzeit“ viele Vorteile: Wer die Klimaanlage einschaltet, den Luftstrom auf die Windschutzscheibe richtet und mit der Umluft-Funktion die feuchte Außenluft aussperrt, hat schnell klare Sicht, kann sich andauerndes Wischen und verschmierte Scheiben ersparen – und ist sicherer unterwegs.
„Der Winterbetrieb der Klimaanlage ist allerdings nicht nur wegen der Verkehrssicherheit wichtig. Er sorgt auch für eine lange Lebensdauer und Funktionsfähigkeit des Kompressors“, weiß Jürgen Ballhause von der unabhängigen Werkstattkette AUTOMEISTER. „Im inneren der Anlage zirkuliert ein Kältemittel, dass auch Öl zur Schmierung von Kompressor, Dichtungen und Schläuchen transportiert. Wird die Anlage länger nicht genutzt, trocknen diese Komponenten aus. Die Dichtungen (O-Ringe) werden spröde und undicht. Ein Totalausfall kann die Folge sein, dessen Reparatur schnell bis zu 1000 Euro kostet.“
Klimaanlagen sollten deshalb auch bei kälteren Temperaturen regelmäßig eingeschaltet werden, am besten einmal pro Woche mindestens 10 Minuten. Dazu nutzt man Tage, an denen draußen Plus-Grade herrschen. Sonst arbeitet die Klimaanlage nicht und die Feuchtigkeit, die sich am Verdampfer sammelt, tropft nicht ab. Die meisten Systeme springen deshalb bei Temperaturen unter 5° Celsius gar nicht erst an.
„Generell empfiehlt sich für Kfz-Klimaanlagen eine regelmäßige Wartung, bei der auch pollenverschmutzte Innenraumfilter gewechselt und bakterienbesetzte Verdampfer desinfiziert werden“, sagt Ballhause. Ferner verliert der Kältemittelkreislauf durch Dichtungen und Schläuche jährlich rund 10 Prozent des Kältemittels. Dies muss aufgefüllt werden und zwar am besten vom Fachmann. Der berät übrigens auch über Möglichkeiten, Klimaanlagen nachzurüsten. Das ist heute nämlich bei fast allen Fahrzeugen problemlos möglich.
Quelle:
http://www.automeister.com/34010.asp?tp=3528
Zitat:
Original geschrieben von cleo66
Bla
Das skizzierte stimmt für den Golf VI mit Climatronic schlicht nicht, und wenn du den Thread gelesen hättest wüsstest du auch warum. Stichwort geregelter Komressor, keine Magnetkupplung mehr verbaut.
Grüsse
@cleo66
In meinem anderen Beitrag habe ich eine Frage gestellt:
Zitat:
Du hast nicht einmal ansatzweise diesen Thread gelesen/verstanden, oder?
Jetzt behaupte ich:
Du hast diesen Thread nicht gelesen/verstanden!!!EDIT: Und deine "Danke"-drücker ebenfalls nicht!
@cleo66, du hast ja recht, z.B. bei meinem ehemaligen Meriva, nur eben nicht beim aktuellen Golf.
Irgendwann versteht man den Unterschied.
So wenn man also AC ausschaltet dreht der Kompressor quasi im Leerlauf mit? Der würde das aber genauso tun wenn die Temperatur erreicht ist und oder es garnichts zu kühlen gibt, richtig? Nur dass ich das richtig verstanden habe.
Gilt das eigentlich auch für den Polo?
Zitat:
Original geschrieben von 261er
So wenn man also AC ausschaltet dreht der Kompressor quasi im Leerlauf mit? Der würde das aber genauso tun wenn die Temperatur erreicht ist und oder es garnichts zu kühlen gibt, richtig? Nur dass ich das richtig verstanden habe.Gilt das eigentlich auch für den Polo?
Also nach aktuellem Wissensstand ja.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@cleo66, du hast ja recht, z.B. bei meinem ehemaligen Meriva, nur eben nicht beim aktuellen Golf.
Irgendwann versteht man den Unterschied.
Also, mir persönlich ist es z. B. völlig schnurzpiepe, wie das genau technisch funktioniert. 😉 Und ob es beim Golf anders ist als bei irgendeinem anderen Fahrzeug, ist mir ebenfalls herzlich egal (genau wie der angebliche oder tatsächlich vorhandene Mehrverbrauch). Ich lasse die Klima einfach
immerauf "AUTO" laufen. Sommer wie Winter, Frühjahr wie Herbst, an jedem einzelnen Tag. Und zwar nicht nur aus Gründen des Komforts und der zusätzlichen passiven Fahrsicherheit durch Entspannung, die ich sehr bevorzuge (genau wie die Entfeuchtung und das angenehme Raumklima). Sondern so war auch die markenübergreifend gegebene Empfehlung jedes Werkstattmeisters, mit dem ich bisher über das Thema sprach.
Also halte ich es genau so seit ich Fahrzeuge mit Klimaautomatik fahre. Und ich hatte (seit Anfand der 90er), egal mit welchem Fabrikat, noch niemals Gerüche aus Lüftung und/oder Klimatisierung. Q. e. d.? Oder einfach nur Zufall? Mag sein. Mir aber -solange es funktioniert- auch total egal... 😁
Zitat:
Original geschrieben von maody66
Also, mir persönlich ist es z. B. völlig schnurzpiepe, wie das genau technisch funktioniert. 😉 Und ob es beim Golf anders ist, als bei irgendeinem anderen Fahrzeug, ist mir ebenfalls herzlich egal (genau wie der angebliche oder tatsächlich vorhandene Mehrverbrauch). Ich lasse die Klima einfach immer auf "AUTO" laufen. Sommer wie Winter, Frühjahr wie Herbst, an jedem einzelnen Tag. Und zwar nicht nur aus Gründen des Komforts und der zusätzlichen passiven Fahrsicherheit durch Entspannung, die ich sehr bevorzuge (genau wie die Entfeuchtung und das angenehme Raumklima). Sondern so war auch die markenübergreifend gegebene Empfehlung jedes Werkstattmeisters, mit dem ich bisher über das Thema sprach.Zitat:
Original geschrieben von navec
@cleo66, du hast ja recht, z.B. bei meinem ehemaligen Meriva, nur eben nicht beim aktuellen Golf.
Irgendwann versteht man den Unterschied.Also halte ich es genau so seit ich Fahrzeuge mit Klimaautomatik fahre. Und ich hatte (seit Anfand der 90er), egal mit welchem Fabrikat, noch niemals Gerüche aus Lüftung und/oder Klimatisierung. Q. e. d.? Oder einfach nur Zufall? Mag sein. Mir aber -solange es funktioniert- auch total egal... 😁
A M E N !!!!