Klimaanlage IMMER eingeschalten lassen lt. Händler?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Leute!

Habe heute mein erstes eigenes ganz neues Auto vom Händler geholt :-)
VW Variant 90 PS TDI

Bei der Erklärung des Autos hat der Händler gemeint, man soll immer mit Klima fahren auch im Winter, weil sonst irgendwelche Teile der Klima zum stinken anfangen können (Bakterien bilden sich ..). Wenns mal stinkt muss man angeblich alles ausbauen und das wird teuer?

Habt ihr das auch so erklärt bekommen? Haltet ihr euch dran? Ich mein mit Klima braucht man auch gleichzeitig mehr Sprit!

danke für eure Antworten

Beste Antwort im Thema

war ja klar, dass es wieder mit der Diskussion losgeht, das Problem wurde schließlich auch in den mindestens 100 vorigen Beiträgen nicht gelöst.

Der Klimakompressor läuft unabhängig von der AC Tastenleuchte immer mit, deswegen ist ein immer eingeschaltet lassen oder 5 Minuten vor Fahrtende Ausschalten um den Verdampfer zu trocknen nicht mehr notwendig.

Aber da die Leute anscheinend Gewohnheitstiere sind und auch trotz Longlife immer noch jährlichen Ölwechsel bevorzugen oder den Luftfilter öfter wechseln wollen als im Serviceheft vorgesehen ist, kannst du auch die Klima immer anlassen, das werden dir bestimmt alle mit dem Satz: Es kann ja nicht schaden bestätigen.

Bei mir ist die Klima jedenfalls immer aus und wenn sie ein mal im Monat benutzt wird gibt es keine negativen Erlebnisse.

188 weitere Antworten
188 Antworten

Ich denke da kommts ganz auf den persönlichen Geschmack an. Wenn ich nur 3 km fahre, mach ich z.B. lieber die Fenster auf (ja, mache ich normal mit dem Rad, aber mit 4 Kästen Wasser macht das weniger Spass 😉 ). Oder bei 18 °C Außentemperatur, da find ichs unangenehm wenn die Ausströmtemperatur so runtergeht.
Das schöne beim Golf VI ist ja, dass die Climatronic trotzdem auf "AUTO" bleiben kann, auch wenn AC aus ist. Das heißt alles geht automatisch, unter der Randbedingung dass der Klimakompressor nur im "Leerlauf" mitläuft.

Wenns dann richtig warm ist, darf er schon ordentlich arbeiten, da bin ich eher amerikanisch veranlagt. Gab noch nie Probleme, funktioniert in allen genannten Situationen genauo so wie ich mir das vorstelle.

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von NinjaZX6RR



Zitat:

@hurz100 1l auf 100 km meinst du das sind ja auf eine Tankfüllung fast 6€...das spielt schon ne Rolle oder?

lg

Im A4 habe ich einen Effizienzcomputer, der die Stromverbraucher in Liter pro Stunde angibt, u.a. auch die Klimaautomatik.

Dieser Wert pendelt je nach Leistung zw. 0,2 und 0,5l pro Stunde. Wenn stark abgekühlt wird, also Lüfter mind. Stufe 6 aufwärts, ists meist 0,5l, bei gleichmässiger Kühlung, also Stufe 3, normalerweise 0,2-0,25l.

Wenn ich jetzt z.B. vom Lungau heimfahre nach NÖ, sind ca. 4h, verbrauche ich ca. 1l mehr als ohne Klima. Und das auf ca. 450km. Dies war die Strecke vorigen Montag bei einem Schnittverbrauch von genau 5,3l auf 100km.

Da kommts dir billiger, wenn du statt Tacho 150 nur 140 fährst und dafür die Klima anhast.

Übrigens ein schöner Rabbit Variant, den du da hast. Fehlen nur die Alufelgen.

Hallo zusammen

Ich schalte meine Klimaanlage auch nie aus.

Was mir aufgefallen ist, wenn es draußen richtig gut warm ist wie heute über 30°C dann schießt der Spritverbrauch mal sowas von in die Höhe, das kann aber nicht nur ant der Klimaanlage liegen.

Was ich immer noch nicht rausbekommen habe, was morgens nach dem Losfahren klackt, als würde die Magnetkupplung vom Klimakompressor anziehen (ich weiß es gibt keine Kupplung am Klimakompressor), vom Motorkompressor ist es die kupplung aber auch nicht.

Komischerweise kommt das Klacken erst wenn ich schneller als 20km/h fahre und auch nur morgens bei der ersten Fahrt des Tages.

gruß

SVEAGLE

@sveagle:
Ich höre nix ... vermute aber schwer, dass es sich bei dem von Dir wahrgenommenen Klacken um die Selbsttestfunktion des Antiblockiersystems handelt. Das wäre völlig unauffällig und kein techn. Mangel.

Zum ursprünglichen Thema Klimaanlage: Wie häufig lasst Ihr das AC-System warten bzw. prüfen, ob Kältemittel ergänzt werden muss? Mein Golf V zählt nun 36 Monate, - das Lüftungssystem muffelt zwar kein bisschen, aber ich komme mehr und mehr zu der Überzeugung, dass die gekühlte Luft nicht mehr ganz so eisig aus den Lüftungsschächten pustet, wie im ersten Jahr nach Neuwagenübernahme.

Ähnliche Themen

Hallo Rigero

Solange die Klimaanlge funktioniert brauchst du nix dran zu machen, der sogenannte Klimaservice ist reine Geldmacherei.

Einzig der Innenraumluftfilter sollte regelmäßig gewechselt werden, ich wechsle ihn 1x im Jahr. Dazu braucht man keine Werkstatt.

gruß

SVEAGLE

@Mertinho danke danke :-)

Danke an alle. Ich kenn mich jetzt schon besser aus :-)

hi SVEAGLE was du da klacken hörst auf den ersten paar meter bei ca 15-20kmh könnte gut von den schaltseilen vom dsg kommen meistens vom 2 gang in den 3!

kannst ja mal die scheiben vor fahrt beginn runter machen und auf die mfa anzeige achten wenn er vom 2 in den 3 schaltet solltest du dann dieses klacken hören liegt es wahrscheinlich wirklich an den seilen!

kann der freundliche dann beheben...

Zitat:

Ist doch auch logisch !
Klima aus = Kompressor läuft mit max. 2% Durchsatz und baut keinen Druck auf.

Klima an = Kompressor läuft und baut je nach Anforderung Druck im Kältekreislauf auf.
=> Klima an = entsprechend vorgewählter Temperatur Kraft- / Leistungsbedarf durch den Kompressor.
Dieser Leistungsbedarf muss vom Motor erbracht werden.
Höhere Leistungsanforderung an den Motor wird mit höherer Energieumwandlung erreicht.
==> Nur wer ober was neikippt kricht hinten was raus.
===> Wer oben mehr neischaufelt kricht hinden mehr naus.

Muss nun doch nach was klarstellen.

OK der Kompressor läuft mit 2% mit, gegessen!

Bei augeschalteter Klima, bleibt aber auch die Kühlwasserpumpe, bis zum Erreichen der Betriebstemperatur aus. Bei eingeschalteter Klima nur maximal 2 Minuten.

Bei eingeschalteter Klima, fängt auch der Kühlerlüfter nach kürzester Zeit an, Intermittierend, zu blasen.

Fazit:
Bei eingeschalteter Klima, erreiche ich die Betriebstemperatur nach 7 - 8 Kilometern.
Bei ausgeschalteter Klima, erreiche ich die Betriebstemperatur nach 3,5 - 4 Kilometern.
Kühlwasserpumpe:
Wo nichts gepumt wird, wird auch kaum Kraft gebraucht.
Kühlerlüfter.
Die einige 100 Watt fallen vermutlich vom Himmel, und müssen nicht erzeugt werden?
Letztendlich:
Warum also sollte ich dauernd die Klima anhaben, wenn der Motor nach Kaltstart sowieso schon säuft, und nicht in der Hitze gestanden hat?
Warum also sollte ich die Klima nicht schon einige Zeit vor Erreichen des Zieles ausschalten, wenn es Sprit spart?

Wer das ganze nicht glaubt, lese bitte in den entsprechenden SSP`s nach. Oder er beobachte etwas ganauer seine MFA.

Zitat:

Original geschrieben von Schliesswinkel



Bei augeschalteter Klima, bleibt aber auch die Kühlwasserpumpe, bis zum Erreichen der Betriebstemperatur aus. Bei eingeschalteter Klima nur maximal 2 Minuten.
Bei eingeschalteter Klima, fängt auch der Kühlerlüfter nach kürzester Zeit an, Intermittierend, zu blasen.

Fazit:
Bei eingeschalteter Klima, erreiche ich die Betriebstemperatur nach 7 - 8 Kilometern.
Bei ausgeschalteter Klima, erreiche ich die Betriebstemperatur nach 3,5 - 4 Kilometern.

Da sind wir wieder bei der Mehrdeutigkeit der Ansage "Klima einschalten". Meinst du damit, dass die komplette Klima-Anlage aus ist (Taste "Off" bzw. Gebläse auf Null), oder nur der Kompressor? Und von welchem Betriebsfall redest du oben: Kaltstart im Winter mit Bedarf an jeder Heizleistung, die zu kriegen ist, oder Runterkühlen des heißen Fahrzeugs im Sommer? Wenn letzteres: was kümmert es dich da, ob das Kühlwasser nach 4 oder 7 Minuten heiß ist?

Ja, die Klima kann den Kühlerlüfter anfordern, und indirekt auch den großen Wasserkreislauf öffnen lassen. Das tut sie aber nur, wenn sie Heizleistung braucht. Denn die kann nun mal (abgesehen vom kurzzeitigen Einsatz eines Zuheizers, speziell bei Dieseln) nur von der Verbrennungsmachine kommen. Da hast du also die Wahl: willst du frieren, nur damit dein Motor schneller warm wird, oder nicht?

Zitat:

Warum also sollte ich die Klima nicht schon einige Zeit vor Erreichen des Zieles ausschalten, wenn es Sprit spart?

Spritsparen ist allerdings auch gar nicht der Grund, aus dem das überhaupt empfohlen wird. Der Spareffekt wäre auch wirklich lächerlich. Diese paar Minuten entsprechen selbst bei einem eher übertrieben angenommenen Mehrverbrauch von 1 l/100 km gerade mal lächerlichen 0,05 Litern pro Fahrt. Wenn du also nicht gerade den klischeehaften "für alles über 100 Meter nehm' ich das Auto" Fahrer gibst, ist das deutlich jenseits von messbar --- abgesehen davon, dass solche Fahrten auch gar keine 5 Minuten lang sind.

Zitat:

Original geschrieben von Mertinho


Im A4 habe ich einen Effizienzcomputer, der die Stromverbraucher in Liter pro Stunde angibt, u.a. auch die Klimaautomatik.

Wenn der allerdings wirklich nur den Verbrauch des

Strom

verbrauchers Klimaautomatik anzeigen würde, wäre das reichlich irreführend. Denn den Löwenanteil des Gesamtverbrauchs der Klimatisierung macht nun mal der Kompressor aus, und der verbraucht direkt Motorleistung, aber keinen Strom. Dann wäre da noch das Gebläse, aber das macht selbst im Extremfall (ca. 30A bei 14V) nur vergleichsweise wenig aus --- und erreicht diese Orkanstärke auch nur ausgesprochen selten.

Der Computer zeigt da aber wohl eher den Gesamtverbrauch an, also inklusive Kompressor.

Zitat:

Dieser Wert pendelt je nach Leistung zw. 0,2 und 0,5l pro Stunde. Wenn stark abgekühlt wird, also Lüfter mind. Stufe 6 aufwärts, ists meist 0,5l, bei gleichmässiger Kühlung, also Stufe 3, normalerweise 0,2-0,25l.
Wenn ich jetzt z.B. vom Lungau heimfahre nach NÖ, sind ca. 4h, verbrauche ich ca. 1l mehr als ohne Klima. Und das auf ca. 450km. Dies war die Strecke vorigen Montag bei einem Schnittverbrauch von genau 5,3l auf 100km.

Sprich, im Mittel über die ganze Strecke waren das auch nur 0,22 Liter pro 100 km, weil das System sich fast die ganze Zeit über im eingeschwungenen Zustand befunden hat, in dem es halt deutlich weniger verbraucht als beim anfänglichen, quasi gewaltsamen Runterkühlen des durchgeheizten Autos.

Und die Moral von der Geschicht: bei wem der Mehrverbrauch einer halbwegs modernen Klimaautomatik nennenswert über die 5-Prozenthürde vom Gesamtverbrauch kommt, der fährt viel zu kurze Strecken mit dem Auto.

Mal kurz zur Klimaregelung des Kompressors, der Aufbau es Kompressors, wie schon geschrieben wurde, variable. Im Kompressor befindet sich eine Taumelscheibe, über das Regelventil wird diese Taumelscheibe gesteuert. Je nach dem wie steil die Taumelscheibe steht, desto mehr Kältemittel wird gefördert.

Zum Thema Klimaanlage 5min vor Fahrtende ausschalten, gilt nach meiner Meinung heute immer noch, auch wenn die Klimaanlage auf niedrigster Leistung läuft, hat man an der Stelle immer eine Kalte stelle. Wo sich eine Kältere stelle befindet und warme Luft drauf trifft ensteht Kondenswasser. Kann man am besten mal versuchen wenn man im Stand die Klima auf niedrigste Stufe bei heißem Wetter laufen lässt und danach schaut ob Wasser unterm Auto ist.

Die Klimaanlage braucht schon vom Kompressor richtig Leistung, das dürften mind. 1KW sein, bei einem normalen Fahrzeug (Polo, Golf). In der Oberklasse kann das in Richtung 3KW maschieren. Desweiteren werden die Kühlerlüfter mit angesteuert, da reden wir von einer Leistung von ca. 300W (je nach Fahrzeug) in Stufe 1, ab Golf 5 kann man nicht mehr genau sagen wie viel Leistung die Kühlerlüfter bei Klima ein haben, denn dort wird der Lüfter über PWM-Signal angesteuert.

Zitat:

Original geschrieben von BaX87


hi SVEAGLE was du da klacken hörst auf den ersten paar meter bei ca 15-20kmh könnte gut von den schaltseilen vom dsg kommen meistens vom 2 gang in den 3!

Nochnmal ... das DSG hat KEINE Schaltseile. Die Mechatroinik ist beim DQ200 direkt am Getriebegehäuse angeflanscht und betätigt die aus dem Gehäuse herausgeführten Gang- und Kupplungssteller direkt über Hydraulikzylinder.

Das einzig seilartige am DSG ist die Sperrklinkenentriegelung.

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Solange die Klimaanlge funktioniert brauchst du nix dran zu machen, der sogenannte Klimaservice ist reine Geldmacherei.

Das ist so geschrieben Unsinn. Die kLima verliert pro Jahr bis zu 10% an Kältemittel. Der Verlust muß durch höhere Kompressorleistung ausgeglichen werden. Man merkt es also zunächst nicht, aber der Kompressor verschleißt schneller.

Einmal alle 2 Jahre das Kältemittel auffüllen und die Anlage auf Dichtheit prüfen zu lassen schadet sicher nicht. Ich habe einen Klimaspezialisten, der das für 60€ macht.

Wie soll den der Kompressor schneller verschleißen, wenn nur das Kältemittel verschwindet, Kältemittel schmiert nicht. Das übernimmt das Kältemittel Öl. Da aber das Öl von der struktur her anderster Aufgebaut ist, verschwindet nicht das so schnell.

Zitat:

Das ist so geschrieben Unsinn. Die kLima verliert pro Jahr bis zu 10% an Kältemittel. Der Verlust muß durch höhere Kompressorleistung ausgeglichen werden. Man merkt es also zunächst nicht, aber der Kompressor verschleißt schneller.

 

Einmal alle 2 Jahre das Kältemittel auffüllen und die Anlage auf Dichtheit prüfen zu lassen schadet sicher nicht. Ich habe einen Klimaspezialisten, der das für 60€ macht.

Das ist kein Unsinn sondern die Aussage eines Herstellers für Klimaanlagenkompressoren.

Leider finde ich das Video nicht mehr im Netz.

Solange die Klimaanlage arbeitet soll an dem Systen überhaupt nix gemacht werden, alles andere macht keinen Sinn. Wenn zu wenig Kältemittel drin ist schaltet sich die Anlage von selber ab und signalisiert das dem Fahrer.

Ich hab eine Werkstatt vor der Haustür die sich rein mit Klimaanlagen beschäftigt und der hat mir auch den Rat gegeben an der klimaanlage nix zu machen solange sie funktioniert.

Gruß

SVEAGLE

Deine Antwort
Ähnliche Themen