KLimaanlage defekt?
Hallo!
habe ein Problem mit der Klimaanlage meines Mondeo 2.0 TDCi BJ.2002.
Wenn ich die Klimaanlage einschalte, ob manuell oder im Automatik-Modus egal
tut sich nichts, keine kalte Luft, Lüfter im Motorraum den man normal deutlich
hört läuft nicht.
Lösungsidee wäre erstmal Kältemittel überprüfen lassen.
Bin mir jedoch nicht sicher ob der Klimalüfter nicht auch anspringen müßte wenn
zu wenig oder kein Kältemittel vorhanden ist.
Reset der Klimaautomatik habe ich bereits gemacht, kein Erfolg.
Normalerweise ist auch ein kurzzeitiger Drezahlabfall normal, direkt nach dem einschalten
merkt man das ja. Auch nicht vorhanden.
Hat jemand nen Tip bevor ich in die Werkstatt fahre und wahrscheinlich richtig Geld loswerde.
Danke
Dirk
Beste Antwort im Thema
Diese Sicherung ist von Ford her undokumentiert! Es handelt sich um die F82(7,5A). Da hängt, unter Anderem, die Signalleitung für die Klimaanlage dran.
Wenn sie nach dem Wechseln und wiedereinschalten der Zündung erneut durchbrennt, solltest du die Stecker der beheizbaren Waschdüsen trennen. Bei denen brennt gerne mal die Heizwendel durch und verursacht dadurch einen Kurzen.
Das wars jedenfalls bei mir. So ´ne Düse kostet bei meinem Händler €16,-. Ob diese Düsen sinnvoll sind, darüber lässt sich streiten.
Ich lass sie jedenfalls abgeklemmt.
147 Antworten
@ermüdungsbruch
überwachst du meine Koffer??
Scheibe schrauben Werkzeug sowieso wegen Motorrad
Alles dabei auch das Spann Werkzeug und nen Ersatz Riemen xP
Zitat:
@RheinMainer schrieb am 21. August 2015 um 20:17:06 Uhr:
@ermüdungsbruch
überwachst du meine Koffer??
Scheibe schrauben Werkzeug sowieso wegen Motorrad
Alles dabei auch das Spann Werkzeug und nen Ersatz Riemen xP
Wunderbar ... so lob ich das gerne! :-)
So erste Tour gemacht. Und ich muss berichten.
Vom fahren her ruhig und sauber. Bei 200 kam recht feuchte Luft aus der Klima raus und i was hat auf der Beifahrer Seite hinten Rauch oder Qualm entwickelt. Hab dann erstmal Klima aus gemacht und bin vom Gas runter. Dann war's gut nix mehr am qualmen oder so. Geräusche Leistungsverlust oder ähnliches waren nicht festzustellen. Verbrauch ist auch normal geblieben Temperaturen ebenso. Die Hitze entwiklung auf der Beifahrer Seite ist noch vorhanden. Seufz. Bin Grad en bissi ratlos...
Ähnliche Themen
baut euch fächerdüsen ein... besser gehts nicht. eine anleitung mit teilen und bilder findet ihr im netz. die gibt es beheizt und unbeheizt.
da die düsen nicht von ford sind werden die wohl auch länger halten 😉
Ich hab kein Plan was Fächer düsen mit der Problematik zu tun haben aber okay xP
Neuer Effekt. Bin Grad 100km moderat auf der Bahn gewesen. Halbe Stunde gestanden und dann weiter. Da war die Batterie Lampe an und der Lüfter ging los.
Kann die Temp Anzeige die bei mir beim Start immer auf normal geht also senkrecht iwie kaputt sein das die Kiste einfach zu heiss wird? Und ich hab gesehen das bei Klima aus die mitnehmerscheibe so halbschwanger mitgelaufen ist. Muss ich wohl die ausgleichscheibe ein wenig dicker wählen. Für meinen Urlaub nehm ich auch gleich ne Reserve lichtmaschine mit.
Wo hat es gequalmt? Rechts innen? Könnte der Lüftermotor rechts sein, eventuell hast du da auch einen Wassereinbruch durch den Innenraumfilter, daher vielleicht die feuchte Luft. Das Spaltmass für die Klimakupplung muß zwischen 0,35 und 0,75 mm sein, einen Scheibensatz gibt es bei Ford. Batterieleuchte= entweder Lima oder Batterie, warum der Lüfter gleich anläuft= Keine Ahnung.
Gruß von Actros2554
Lima hab ich auch schon im Verdacht. Werde ich weiter beobachten.
Wassereinbruch müsste ja dann auch schon früher bemerkbar sein und nicht erst bei 200 auf der Bahn. Aber ich prüfe morgen mal wie es da aussieht ob da irgendwo Wasser steht.
Wo der Qualm herkam kann ich nicht sagen hab nur im Spiegel ne Rauch bzw Qualmspur auf der Beifahrerseite gesehen bei etwa 180kmh. Direkt Klima ausgeschaltet und Geschwindigkeit verringert und aufm Parkplatz nachgeschaut. Nicht gerochen gesehen oder gehört. Daher weiß ich nur irgendwo Rechte Seite.
Wegen dem Lüfter schau ich dann auch gleich. Und wenn der Wagen zum einen mich heut Nacht artig nach Hause bringt werd ich morgen dann auch mal den Kühlkreislauf testen. Ich denke da gibt's hier bestimmt ne Anleitung wie man das mittels Anfassen der Schläuche feststellen kann.
Bzgl Abstand ja werd ich nochmal nacharbeiten das die nemmer so sporadisch mitläuft.
Nachtrag
Dieses Phänomen der feuchten Luft ist im Stand als auch bei Fahrten so bis 130 kmh nicht feststellbar. Da kühlt die Anlage super runter und fühlt sich auch nicht feucht an.
So nach der Aktion es rauchte mal kurz habe ich die Rückfahrt jetzt gut hinter mich gebracht. Folgender Ablauf.
Der Wagen stand ca 6 Stunden.
Fahrtstrecke von ca 100km Tankstop in Ruhe eine Rauchen etwas den Wagen entmüllt und en kleinen Spaziergang gemacht ca 30min. Dann wieder Losgefahren und nach ein paar Minuten war die Batterieleuchte an. Nach ca 20km bei Freunden grillen gewesen, der Wagen stand ca. 4 Stunden. Heimweg angetreten.
Abfahrt +5 min
Die Kühlwassertemperatur steht senkrecht nach ein bisschen Stadt/Land Fahrt
Autobahn Tempomat 120 soweit alles schick.
Abfahrt +30 min
Ladekontrollleuchte geht ohne weitere Effekte einfach an. Fahrverhalten, Temperatur, Durchzug und so weiter bleibt schick. Kein Qualmen, Quietschen oder ähnliches Feststellbar.
Abfahrt +50 min
Kurze Pinkelpause an ner Raststätte aufenthalt ca. 15min hierbei mal die Haube aufgemacht.
Ausgleichbehälter Kühlwasser ist Handwarm, Motor strahlt allgemein Wärme ab, gefühlt, besonders aus dem Loch beim Kraftstofffilter. Kann LiMa sein, aber auch Turbo oder die Abgasanlage die da unten wohnt...
Abfahrt +65 min
Fahrt wird fortgesetzt. Beim Anlassen geht die Batterieleuchte aus und nach ner Minute gleich wieder an.
Abfahrt + 180 min
Heimat ohne Vorkomnisse mit leuchtender Batterielampe erreicht. Nach der Fahrt mal die Hand unters Radhaus gesteckt. Beide Seiten keine Wärme feststellbar.
Während der Fahrt waren Klima, Radio und alle sinnfreien Nebenverbraucher ausgeschaltet, lediglich das Licht brauchte ich dann doch 🙂
Morgen bzw nachher werd ich wieder die alte Lichtmaschine einbauen und hoffe das sich das Problem dadurch löst. Ich gehe davon aus das die Qualmentwicklung vorher einfach die LiMa war die sich verabschiedet hat.
Zu dem unteren Teil des Riemenspanners, der hinter der LiMa sitzt, wo das unten sitzende Federende eingeschraubt wird. Hätte mir da einer mal nen Bild wie rum der eingebaut wird? hab mir natürlich nicht gemerkt wie rum ich den raus geholt habe und hab einfach mal den blöden Verdacht, da evtl beim Einbau etwas verdreht zu haben.
Also beläuft sich die Sonntags ToDo Liste auf folgendes
Hier hoffentlich die gewünschte Info zu dem Spannerarm unten finden
LiMa tauschen
Wieder über den Riemen fluchen
Ausgleichscheibe Magnetkupplung nachbessern
Lautsprecher vorn beide Seiten Kabel in der Tür reparieren
Ergebnisse hier posten
gute nacht zusammen
Ich hoffe jetzt mal die Variante zwei mit den runden ausbeulungen nach oben und Schrift zu sehen ist richtig.
Gleich mal da die Frage, was macht es wenn der falsch rum dran ist?
Im Haynes hab ich eh Bild gefunden. Das Dritte im Anhang, da ist i was aufgesteckt. Denke mal Wärmeabführung oder Frischluftzufuhr aber sowas hatte ich da nicht dran. A was is des B brauch ich des und C wie heißt des. 🙂
Tbc
Sop fertig jetzt erstmal was futtern und dann Probefahrt.
Irre der Unterschied wie viel der Spanner bei der LiMa ohne Freilauf arbeiten muss. Erste Messung bei Leerlauf an der Batterie 18,25 Volt. Mal seh'n was sie macht wenn Betriebtemperatur erreicht wird.
Zitat:
@RheinMainer schrieb am 23. August 2015 um 14:21:56 Uhr:
Erste Messung bei Leerlauf an der Batterie 18,25 Volt.
Viel zu viel!
Die 18,X Volt sind gaga, das macht Dir nich was kaputt.
Das Teil ist eine Lufthutze. Die muss drauf nach meiner Erfahrung. Was war denn das für ein Tauschgenerator? Besorg Dir mal einen guten mit Freilauf. Siehe meine Postings zu dem Thema.
So Testfahrt / Sonntagsausflug fertig.
Keinerlei Probleme festgestellt. Ich werd morgen wenn ich vom Schaffen komme nochmal messen, kann vllt sein das es direkt nach dem wiederanklemmen angelassen ne Art Spannungsspitze gab.
Das war eine vom Benziner 1.8 16V. Laut Aufkleber Visteon MIC 3.1 glaub ich und am Ende von der Teilenummer waren nur die beiden Buchstaben am Ende unterschiedlich zu der regulären ausm Diesel. Hatte die Nummer auch schon in dem Flachriemen-Thread rausgelesen. Keine Ahnung was da war, aber ich muss sagen, die 45min für den Austausch sind es mir Wert das ich da nochmal schau, nachdem ich die LiMa mit Freilauf getestet habe.
Dazu gleich die Frage, ab welcher Drehzahl an der LiMa-Welle bringt sie ihre Leistung? Dann bau ich mir da was zusammen das ich mal Abmessen kann ob die noch ihre Leistung bringt und wie sich das mit höherer Drehzahl ändert.
Zu der Lufthutze, den Teil der auf der LiMa mit den 4 Muttern festgeschraubt ist, hab ich auch, aber das Teil was da auf diesen ja ich nenn es mal Rüsselansatz drauf gesteckt wird hab ich noch nie gesehen... Gibts da iwie nen Namen, Teilenummer oder ähnliches? Was macht das Aufsteckteil? Soll da Kaltluft zugeführt werden oder Warmluft weg? Hab des bisher nur da auf dem Bild beim Haynes gesehen. Unten im Bild, das Plastikding is drauf.