KLimaanlage defekt?

Ford Mondeo Mk3 (B4Y, B5Y, BWY)

Hallo!

habe ein Problem mit der Klimaanlage meines Mondeo 2.0 TDCi BJ.2002.
Wenn ich die Klimaanlage einschalte, ob manuell oder im Automatik-Modus egal
tut sich nichts, keine kalte Luft, Lüfter im Motorraum den man normal deutlich
hört läuft nicht.
Lösungsidee wäre erstmal Kältemittel überprüfen lassen.
Bin mir jedoch nicht sicher ob der Klimalüfter nicht auch anspringen müßte wenn
zu wenig oder kein Kältemittel vorhanden ist.
Reset der Klimaautomatik habe ich bereits gemacht, kein Erfolg.
Normalerweise ist auch ein kurzzeitiger Drezahlabfall normal, direkt nach dem einschalten
merkt man das ja. Auch nicht vorhanden.
Hat jemand nen Tip bevor ich in die Werkstatt fahre und wahrscheinlich richtig Geld loswerde.

Danke
Dirk

Beste Antwort im Thema

Diese Sicherung ist von Ford her undokumentiert! Es handelt sich um die F82(7,5A). Da hängt, unter Anderem, die Signalleitung für die Klimaanlage dran.
Wenn sie nach dem Wechseln und wiedereinschalten der Zündung erneut durchbrennt, solltest du die Stecker der beheizbaren Waschdüsen trennen. Bei denen brennt gerne mal die Heizwendel durch und verursacht dadurch einen Kurzen.
Das wars jedenfalls bei mir. So ´ne Düse kostet bei meinem Händler €16,-. Ob diese Düsen sinnvoll sind, darüber lässt sich streiten.
Ich lass sie jedenfalls abgeklemmt.

147 weitere Antworten
147 Antworten

Vielleicht hilft Dir das hier weiter.

Danke dir gobang. Jep das hat geholfen 🙂 Nu kann ich es mir auch vorstellen 🙂

Sodele kleines Update

Nach dem ich heute auf der Arbeit ein wenig Flachstahl gefunden habe und in der Mittagspause mit Schweißgerät etwas hantieren konnte hab ich heut Abend den Riemen unter wesentlich leiser das Geräusch ist weg. Allerdings kommt recht leise ein mahlendes Geräusch aus Richtung der Scheibe auf der kurbelwelle. Werd mich da übermorgen mal drunter legen und lauschen was da ist sowie die Lager prüfen.

Ich bin erstmal froh das ich zumindest dieses laute Geräusch nicht im Motor habe xP

Das Gemahle kommt ab und zu, wenn die Scheibe sich beginnt zu zerlegen. Wenn Du den Laufring mit Händen kräftig greifst und ihn hin- und herbewegst, darf kein Spiel zu spüren sein. Wenn ja, isse marode.

Ähnliche Themen

Ich hab es befürchtet xP naja wenn ich schonmal am tauschen bin.... such ich mal nen ersatz :/

aber jetzt mal ne andere frage, woher habt ihr so verdammt viel ahnung ?!? ich staune jeden tag aufs neue

edit:

Ersatz gefunden von Febi
Aussendurchmesser: 167,2 mm
Material: Gummi/Metall
Lochanzahl: 3
Gewicht: 2,690 kg
Rippenanzahl: 6
mit den 3 Schrauben
für schlanke 91 euronen

wenns dran wackeln morgen spiel zeigt werd ich da wohl mal zuschlagen

Eigene Erfahrung gemacht und hier und in einem anderen Forum immer fleissig mitlesen, das bildet ungemein!!! Die Scheibe gibt es auch von Febi für 87 € in Ebay!

Gruß von Actros2554

Febi ... naja. Ich bevorzuge an der Stelle aus gutem Grund "Gates". Ist manchmal preiswerter als von Febi zu haben, aktuell für 68 Euro - 78 Euro (ohne/ mit Schrauben) hier http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 11. August 2015 um 09:50:38 Uhr:


Febi ... naja. Ich bevorzuge an der Stelle aus gutem Grund "Gates". Ist manchmal preiswerter als von Febi zu haben, aktuell für 68 Euro - 78 Euro (ohne/ mit Schrauben) hier http://www.autoteile-teufel.de/.../?...

Sehr gut! Hab ich auf die schnelle nicht gefunden, Gates war bei Ebay teurer!

Seufz ... heutzutage gehen nicht nur Spritpreise um Welten täglich rauf und runter ..

@Actros2554
jain dem anderen Forum hab ich dich auch schon gelesen 😉

@ermüdungsbruch
würdest du mir den guten Grund verraten? möchte ja auch lernen.

Ein paar persönliche Erfahrungen, zB dass ich bei einem Freund trotz besserem Zureden meinerseits eben doch ein "preisgünstiges" (in dem Fall Febi aus dem Netz) Riemenrad am Transit TDCI verbaut habe, dass dann schon nach 3 Jahren Betrieb und knapp 80 tkm im Eimer war. Das originale hatte fast 8 Jahre hinter sich und mehr als die doppelte Laufleistung.

Von Gates hab ich schon etliche Riemenkits Kits verbaut und hatte noch nie Probleme, zB das breite Sortiment an Schläuchen für alles mögliche ist sehr gut zB auch im Oldtimersektor - Kraftstoffbereich.

Ich persönlich hatte u.a. auch Pech mit Handbremseilen von NK, bei denen die Gummitüllen nach einem einzigen Jahr schon abbröselten. Zum Glück hab ich es bemerkt und hab Ersatztüllen (gibts bei Opel) montiert. Halten bis heute.
So gabs noch ein paar Erfahrungen zB mit Benzinschläuchen und auch eine schlechte mit mangelhafter Originalteilequalität bei einem Gummiersatzteil von einem namhaften deutschen Premiumhersteller, das war aber ein Problem bei der Nachfertigung von Teilen für mehr als 25 Jahre alte Fahrzeuge. Es gab den Originalhersteller nicht mehr ... vielleicht hatte er den Preiskampf satt .. jedenfalls brauchte man einige Zeit bis man wieder eine verlässliche Teilequalität hatte. Blöd war nur, dass das Versagen dieses Teils 4 Stunden Montage- und Einstellarbeiten zur Folge hat.

Ersatzteil-Pannen bei
Originalteile Ford (alle Baugruppen, hpts. Ford-Thermostate beim Mondeo, Wasserpumpen)
FAG, SKF ((Rad)lager,
Lemförder (Aufhängungsteile, zB die Koppelstange),
Ferodo Premier, Jurid, Budweg (Bremsen)
Visteon (der Freilauf-Generator)
Knecht, Mann, Champion, WIX (Filter)
Bosch (alles mögliche, Bremssättel, Filter, manche Zündkerzentypen,
NGK (Zündkerzen)

hatte ich persönlich noch nie. Früher war da nochQuinton Hazell (QH) aber die gibts praktisch nicht mehr.

Dass die großen Namen nicht alles selber herstellen, ist mir auch klar. Aber scheinbar gucken die ihre Lieferanten besser aus oder kontrollieren besser oder haben drastischere Maßnahmen im Fehlerfall oder ich hatte bisher Glück :-)

Super Danke dir 🙂
Des nenn ich doch mal ne Liste 🙂

Bei mir sind heut die ersten Teile angekommen, hoffentlich trifft der Rest auch die Tage ein. Der Rostlöser arbeitet auch jetzt hoffentlich fleissig 🙂

Und ich musste feststellen das man an die Scheibe an der Kurbelwelle doch am besten dran kommt.

Zitat:

@RheinMainer schrieb am 12. August 2015 um 19:04:11 Uhr:


Super Danke dir 🙂
Des nenn ich doch mal ne Liste 🙂

Bei mir sind heut die ersten Teile angekommen, hoffentlich trifft der Rest auch die Tage ein. Der Rostlöser arbeitet auch jetzt hoffentlich fleissig 🙂

Und ich musste feststellen das man an die Scheibe an der Kurbelwelle doch am besten dran kommt.

Die Schrauben von der KWRS gehen am besten mit einem Schlagschrauber los, so als kleiner Tipp!😁

Gut dann werd ich es gleich damit versuchen.
LiMa ging recht einfach raus, die Spannvorrichtung war auch nicht auf Widerstand aus die KWRS diskutiert Grad mit dem Rostlöser.

Gleich noch zwei Fragen.

Bei der Umlenkrolle unter dem Motorhalter, welchen Trick gibt's bei der zum Abbauen. Bin da beim Suchen net so richtig fündig geworden, ausser Motor absenken. Das möchte ich mach Möglichkeit verneinten.

Zum anderen beim Klimakompressor ist da echt nur diese 8er Schraube da in der Mitte die Halterung für die Magnetkupplung? Und wenn die raus ist, einfach abziehen?

Gibt es irgendwo ne Art technische Dokumentation für den Kompressor wo man die Maße des Lagers rauslesen kann oder muss da wirklich nach alter Schule abmessen?

Beim Wackeln an der Riemenscheibe hab ich jetzt Sicherheit das das Lager hin ist. Als ob man ne M5 Mutter in ner leeren Keksdose rumfliegen lässt.

So das war's erstmal an Update von mir. Und die Hoffnung auf Laufruhe ist wieder da xP

Klimakupplung wechseln, hier im zweiten Beitrag: http://www.motor-talk.de/.../...ford-mondeo-mk1-motor-v6-t2240375.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen