Klimaanlage Climatronic kühlt nicht, Geräusch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich weiß, daß natürlich keine Ferndiagnose geht.
Aber hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Habe das Auto Ende Dez. von Privat gekauft, nun erstmals die Klimaanlage eingeschaltet.
Es kommt keinerlei kühle Luft, aber ein gleichmäßiges kratzendes/schabendes/schleifendes Geräusch ist zu hören.

Könnte man zumindest erst mal feststellen, ob es nur eine Kleinigkeit (z.B. Magnetschalter, lose Torx-Schraube am Kompressorrad, ...)) oder doch eine größere Angelegenheit (z.B. Kompressor) ist,
ohne gleich zur Werkstatt zu gehen? (Die Beispiele habe ich auch nur gelesen)

Beste Antwort im Thema

Das befüllen einer offensichtlich undichten Klimaanlage mit R134a ohne beheben der Leckage ist m.E. nicht zulässig und ein Verstoß gegen die Chemikalien-Ozonschichtverordnung, dort steht unter §4 Verhinderung des Austritts in die Atmosphäre; Dichtheitsprüfungen; Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht:

Wer Einrichtungen oder Produkte, die geregelte Stoffe im Sinne von Artikel 3 Nummer 4 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 als Kältemittel, Treibmittel in Schaumstoffen oder Löschmittel enthalten, betreibt, wartet, außer Betrieb nimmt oder entsorgt oder geregelte Stoffe als Ausgangsstoff oder Verarbeitungshilfsstoff verwendet oder geregelte Stoffe bei der Herstellung anderer chemischer Stoffe unbeabsichtigt erzeugt, hat ein Austreten dieser Stoffe mittels der nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 durch die Kommission festgelegten Techniken oder Praktiken in die Atmosphäre zu verhindern. Geldbuße 100-50.000€

Sofern die Kommission eine Technik oder Praktik nicht nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 festgelegt hat und die Verhinderung des Austretens geregelter Stoffe nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ist das Austreten geregelter Stoffe auf das dem Stand der Technik entsprechende Maß zu reduzieren. Geldbuße 100-50.000€

(Chemiekalien-Ozon-Schicht-Verordnung, Bußgeldkatalog des Landes NRW)

Das Abdrücken der Anlage vor Wiederbefüllung mit z.B. Stickstoff, absprühen mit Lecksuchspray oder die Suche mit Ultraschallsonde sind Verfahren nach dem Stand der Technik, das Kontrastmittel kann präventiv beigemischt werden wenn eine dichte Anlage neu befüllt wird, jedoch nicht zum Zwecke der Lecksuche. Das ist m.E. zwar gängige Praxis aber eigentlich illegal.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ja, das könnte gut sein.
Ich war heute bei zwei Werkstätten. Bei ATU war es der Meister, bei VW wg. Mittagspause "nur" die Dame bei der Rep.annahme (hat sich aber recht gut ausgekannt).

Aussagen ATU:
Heute Klimaanlagencheck (18€) gemacht -> es fehlt Kältemittel (wieviel auch immer).
Für sofortige Prüfung mit Gas ist aber noch zu viel Kältemittel drin.
Demnächst Termin für Klimaanlagenwartung (70€) vereinbaren.
https://www.atu.de/.../...-fuer-alle-PKW-mit-R-134a-Anlagen-1ON115?...
Dann 2 Wochen fahren.
Dann prüfen, wo Leck ist und Kostenvoranschlag machen lassen.

Aussagen VW:
Termin ausmachen, 50€ (Entleeren) + max.50€ (Füllen, je nach Menge Kältemittel).
Dann 2 Wochen fahren.
Dann prüfen, wo Leck ist und KV machen lassen.
Rep. kann bis 900€ kosten.

Dann doch lieber gleich Klimaanlage evakuieren und Dichtring der Verbindung erneuern, neu befüllen incl. Kontrastmittel und nach ca. 1 Woche kontrollieren?

Zitat:

Der Techniker sagte vorab am Telefon, daß bis zu 20% (bin mit der Zahl jetzt nicht sicher) Verlust an Kältemittel je Jahr auftreten können.

Solche Panik-Phrasen redet man gerne Kunden ein. Grund: Man will ja jedes Jahr einen Klimaservice verkaufen und Einkommen generieren.Niemand kauft aller 2 Jahre einen neuen Kühlschrank. Prinzip ist nahezu gleich.

In 90% der Fälle sind es nur defekte, poröse Dichtungen, die sich schnell und leicht beheben lassen. In jeder größeren Stadt gibt es Firmen, die sich darauf spezialisiert haben. Vorausetzung ist kompetentes Fachpersonal und eine Portion Allgemeinwissen. Ist das Klima-System ordentlich dicht, könne auch keine 10 oder 20% Kältemittel flöten gehen. Das sind Ammenmärchen. Thema: "German Angst".

Generell sind die Klimasysteme beim Golf 6 für regelmäßige Ausfälle bekannt. Das Forum ist erstickend voll davon. Nicht selten ist auch der Kompressor im Arsch. Mit ein wenig Eigenbemühungen, würde die Suchfunktion viele Treffer dazu ausspucken. 😉

Was ATU hier wieder zeigt, grenzt an puren Spot. Bitte nicht machen! Da heben sich einem die Zehennägel!
Völliger Nonens diese Befüllung und "Nachuntersuchung". Warum werden die Beiträge WIEDER nicht gelesen oder verstanden? Undichte System sind instant, sofortig und für ca. 15€ einfach abzuschnüffeln. Das ist kein Hexenwerk!

Googlesuche: auto kfz klimaservice stadtname, Enter.
Beispiel, 10sek Zeit: https://www.autoklimaanlagen-berlin.de/

ATU und VW würde ich meiden, da das bei denen sehr teuer werden kann. Fahre zur freien Werkstatt oder einem Klimafachbetrieb und lasse erstmals prüfen, wo der Fehler überhaupt liegt. Mit einer UV-Lampe kann man den Kältemittelaustritt sehr gut lokalisieren. Danach sieht man weiter. Alles andere ist aktuell Spekulatius.

So werde ich es machen.

Frage ist im Nachhinein auch, wozu checken die eigentlich, wenn die Undichtigkeit doch sichtbar ist.
Der hat außerdem auch nur ein Gerät auf diesen Anschluß an der Leitung gesteckt, reingesehen und gesagt, ob/wieviel Kältemittel noch drin ist. Das grüne Zeugs hatte ich ihm zuvor gezeigt.
Eigentlich dabei sein müßte laut ATU-Seite:
- Sichtprüfung aller Komponenten
- Kontrolle der Leistungsfähigkeit durch Messen der Betriebsdrücke
- Messung der Düsenaustrittstemperatur
- Prüfung des Innenraumfilters

Ähnliche Themen

ATU ist halt keine Anlaufstelle für Probleme. Dort kauft man höchstens Wischerblätter oder Reinigungsmittel. Wenn man sich über den Tisch ziehen lassen möchte, ist man bei den Teiletauschern an der richtigen Adresse.

Ich hab das gleiche Problem wie du krebs8 - oder zumindest ein sehr ähnliches Geräusch.

Das Geräusch kommt seit etwa einem Monat und es gibt keine Kühlleistung mehr.
Wenige Tage vorher ging die Klimaanlage noch.

Ich würde die Quelle des "zischens" auf hinter dem Radio lokalisieren.

Hier ein Video gemacht:
https://youtu.be/pLfhQiNtEXA

Der letzte Klimaservice ist vom August 2014.
Ich hoffe, dass nur etwas Kältemittel nachgefüllt werden muss, aber es ist vielleicht nicht ganz verkehrt, wenn wir uns hier austauschen.

ATU will für Klimaanlagen mit <50% Befüllung pauschal 99€ + 36€ Dichtigkeitsprüfung (mit Stickstoff und "Schnüffler"😉 und 126€/h Arbeitszeit...

Mitnehmerscheibe noch fest am Klimakompressor ? Schaut die Zentralschraube eventuell raus ?

Bei mir zumindest dreht die Scheibe/Kupplung mit, Schraube ist wohl auch nicht locker. Sieht nach Dichtung zw. Leitung und Kondensator aus (siehe Foto).
Werkstattermin nä. Woche wird´s zeigen.

@PhilVI:
Bei ATU sagte man mir gestern noch 103,90€/h britto, Bosch 107€/h brutto, zwei freie Werkstätten haben dagegen nur 75€/h brutto.
Eine freie Werkstatt verlangt bei mir lt. Telefon für das Leermachen und später Wiederbe- und Auffüllen mit automat. Gerät (zus. max. 1h), Reparatur (wenn nur Dichtring ersetzt werden muß) und Dichtheitsprüfung (max. 1h) insgesamt angeblich nur ca. 100-200€ inkl. Kältemittel (je nach Menge).

Und Deine angegebenen Preise passen auch nicht zu den offiziellen Angeboten der ATU-Homepage: Nur 70€ mit Auffüllen und Dichtigkeitsprüfung (aber wohl ohne Schnüffelgerät). Der Golf 6 hat normalerweise R134a (Aufkleber unter Motorhaube).
https://www.atu.de/.../?searchterm=Klimaanlage

2019-05-02-09-27-38-vw-golf-klimamittel-ausgelaufen

Bestimmt wurde bei der Befüllung in 2016 ein grüngelbes Kontrastmittel beigemischt. Normalerweise wird dann nach einer Woche Fahrzeit in der Werkstatt dann alles abgeleuchtet, ob Kältemittel irgendwo austritt. Bei mir hat die Climatronic beim G5 ab und zu auch mal komisch gebrummt/gezischt, hat aber noch funktioniert. Nach 10 Jahren Fahrzeit war das Kältemittel dann fast "verdunstet" und es waren noch ca. 20% vorhanden.

Bei uns macht es das Klimazentrum irgendwie "professioneller" und deutlich günstiger. Dichtigkeitstest mit Schnüffler: ca. 15€, fertig der Lack. Reicht das nicht, gibts noch andere Varianten zur Suche.

Was hier für Gelder fließen um ahnungslose Kunden zu prellen, da rollen sich einem sämtliche Nägel. Mensch Leute! Nutzt doch mal ein klein wenig das Köpfchen! 😉

70€ umsonst befüllt, weil die Karre leckt und suppt wie ein Kieslaster? Und dann muss alles abgesaugt werden, Dichtungen neu und noch mal 70€ für eine Befüllung. Gut dran verdient.

Das befüllen einer offensichtlich undichten Klimaanlage mit R134a ohne beheben der Leckage ist m.E. nicht zulässig und ein Verstoß gegen die Chemikalien-Ozonschichtverordnung, dort steht unter §4 Verhinderung des Austritts in die Atmosphäre; Dichtheitsprüfungen; Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht:

Wer Einrichtungen oder Produkte, die geregelte Stoffe im Sinne von Artikel 3 Nummer 4 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 als Kältemittel, Treibmittel in Schaumstoffen oder Löschmittel enthalten, betreibt, wartet, außer Betrieb nimmt oder entsorgt oder geregelte Stoffe als Ausgangsstoff oder Verarbeitungshilfsstoff verwendet oder geregelte Stoffe bei der Herstellung anderer chemischer Stoffe unbeabsichtigt erzeugt, hat ein Austreten dieser Stoffe mittels der nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 durch die Kommission festgelegten Techniken oder Praktiken in die Atmosphäre zu verhindern. Geldbuße 100-50.000€

Sofern die Kommission eine Technik oder Praktik nicht nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 festgelegt hat und die Verhinderung des Austretens geregelter Stoffe nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ist das Austreten geregelter Stoffe auf das dem Stand der Technik entsprechende Maß zu reduzieren. Geldbuße 100-50.000€

(Chemiekalien-Ozon-Schicht-Verordnung, Bußgeldkatalog des Landes NRW)

Das Abdrücken der Anlage vor Wiederbefüllung mit z.B. Stickstoff, absprühen mit Lecksuchspray oder die Suche mit Ultraschallsonde sind Verfahren nach dem Stand der Technik, das Kontrastmittel kann präventiv beigemischt werden wenn eine dichte Anlage neu befüllt wird, jedoch nicht zum Zwecke der Lecksuche. Das ist m.E. zwar gängige Praxis aber eigentlich illegal.

@Rotkehle : Ich prüfe das morgen nochmal genauer, meine aber, dass die Mitnehmerscheibe mit drehte.

@krebs8 : Meine Aussage passt schon. Die 70€ gilt nur für Klimaanlagen, die noch mindestens 50% befüllt sind.
Bei <50% sind es 99€ und das ist ja wahrscheinlich bei mir/uns der Fall - und dann kommt noch die Dichtigkeitsprüfung dazu mit Stickstoff...
103,90€/h brutto = 123,64€/h netto

Eine Verfärbung wie bei dir konnte ich nirgends sehen, aber ich schaue es mir nochmal genauer an, ob ich irgendwo was finden kann (falls überhaupt ein Kontrastmittel bei mir mit enthalten war).

@DSG-Oje : Wie sollen wir denn das Köpfchen benutzen? Wenn es kein anderer Betrieb hier bezahlbar macht, können krebs8 und ich uns auch keinen günstigeren Profi bauen 😁
Du kannst mir sehr gerne eine Alternative für den Raum Darmstadt nennen und ich werde deinen Rat gerne annehmen.

@alex1234567890 : Hier hat keiner seine undichte Anlage befüllen lassen. Keine Ahung warum hier so viel Text von dir dazu erfolgte...

Zitat:

@PhilVI schrieb am 4. Mai 2019 um 23:22:24 Uhr:



@alex1234567890 : Hier hat keiner seine undichte Anlage befüllen lassen. Keine Ahung warum hier so viel Text von dir dazu erfolgte...

Entschuldige bitte vielmals das ich dir zugemutet habe so viel Text lesen zu müssen. Ich schreib aber meistens viel weil ich mir immer einbilde in einem Diskussionsforum interessiert die Leute das, sonst würden sie ja einfach in eine Werkstatt fahren und einen Reparaturauftrag erteilen, Fertig.

Ich versuche es für dich nochmal verständlicher zu formulieren: Es ging nur darum, mal hervorzuheben das die Werkstätten eigentlich verpflichtet sind eine ordentliche Lecksuche vor der Wiederbefüllung zu machen - und nicht den Kunden mit abblasendem R134a durch die Gegend fahren zu lassen um dann hinterher zu gucken wo es das Kontrastmittel rausgedrückt hat. Abgesehen vom Umweltaspekt ist das auch eine Frage des Geldbeutels wenn man die Füllung zweimal bezahlen muss.

Zitat:

@PhilVI schrieb am 4. Mai 2019 um 23:22:24 Uhr:



@DSG-Oje : Wie sollen wir denn das Köpfchen benutzen? Wenn es kein anderer Betrieb hier bezahlbar macht, können krebs8 und ich uns auch keinen günstigeren Profi bauen 😁
Du kannst mir sehr gerne eine Alternative für den Raum Darmstadt nennen und ich werde deinen Rat gerne annehmen.

Im Ernst jetzt? Ohne Scheiß?
https://www.automalik.de/leistungen.html

"Wir prüfen bei Ihrer Fahrzeug-Klimaanlage nach Herstellervorschrift Dichtheit, Systemdrücke und Kühlleistung. Das Absaugen, Recyceln und Wiederbefüllen des Kältemittels (beim Erneuern von Komponenten z.B. bei einer Unfallreparatur) gehört genauso zu unserem Leistungsumfang wie das Reinigen der Verdampfereinheit bei lästigen Gerüchen aus der Lüftung."

@alex1234567890 : So wird wenigstens ein Schuh draus, was deine Intension damit war.
Das wird den meisten hier schon klar sein, wobei es hier krebs8 und mir tatsächlich nicht um eine Befüllung ohne Verstand geht/ging.
Entschuldigung angenommen 😉 haha

@DSG-Oje : Ist das jetzt bloß ein random-Link zu einer Werkstatt, die das auch macht oder stehen dahinter tatsächlich Erfahrungswerte bezüglich Arbeitssorgfältigkeit/Qualität und Preis?
Wie gesagt ich bin für Alternativen offen, aber nicht einfach bilnd "woanders hin", daher wäre es schön, wenn du sagen könntest, ob es da tatsächlich gut ist.

Das es hier im Umkreis freie Werkstätten gibt, die das auch machen ist mir klar.
Meine Erfahrung bisher bei freien Werkstätten ist allerdings nicht sonderlich positiv (defekte Leuchtweitenregulierung nach Birnenwechsel, Riss in der Frontscheibe nach Bremserneuerung vorne und nicht gefundenes Leck im Kühlkreislauf nach einem Tag Fehlersuche).
Bei ATU habe ich bisher auch schon teilweise schlimmes gelesen, aber da kann man wenigstens dabei sein und kontrollieren ob und was die machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen