Klimaanlage Climatronic kühlt nicht, Geräusch

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich weiß, daß natürlich keine Ferndiagnose geht.
Aber hatte jemand schon ein ähnliches Problem?

Habe das Auto Ende Dez. von Privat gekauft, nun erstmals die Klimaanlage eingeschaltet.
Es kommt keinerlei kühle Luft, aber ein gleichmäßiges kratzendes/schabendes/schleifendes Geräusch ist zu hören.

Könnte man zumindest erst mal feststellen, ob es nur eine Kleinigkeit (z.B. Magnetschalter, lose Torx-Schraube am Kompressorrad, ...)) oder doch eine größere Angelegenheit (z.B. Kompressor) ist,
ohne gleich zur Werkstatt zu gehen? (Die Beispiele habe ich auch nur gelesen)

Beste Antwort im Thema

Das befüllen einer offensichtlich undichten Klimaanlage mit R134a ohne beheben der Leckage ist m.E. nicht zulässig und ein Verstoß gegen die Chemikalien-Ozonschichtverordnung, dort steht unter §4 Verhinderung des Austritts in die Atmosphäre; Dichtheitsprüfungen; Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht:

Wer Einrichtungen oder Produkte, die geregelte Stoffe im Sinne von Artikel 3 Nummer 4 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 als Kältemittel, Treibmittel in Schaumstoffen oder Löschmittel enthalten, betreibt, wartet, außer Betrieb nimmt oder entsorgt oder geregelte Stoffe als Ausgangsstoff oder Verarbeitungshilfsstoff verwendet oder geregelte Stoffe bei der Herstellung anderer chemischer Stoffe unbeabsichtigt erzeugt, hat ein Austreten dieser Stoffe mittels der nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 durch die Kommission festgelegten Techniken oder Praktiken in die Atmosphäre zu verhindern. Geldbuße 100-50.000€

Sofern die Kommission eine Technik oder Praktik nicht nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 festgelegt hat und die Verhinderung des Austretens geregelter Stoffe nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ist das Austreten geregelter Stoffe auf das dem Stand der Technik entsprechende Maß zu reduzieren. Geldbuße 100-50.000€

(Chemiekalien-Ozon-Schicht-Verordnung, Bußgeldkatalog des Landes NRW)

Das Abdrücken der Anlage vor Wiederbefüllung mit z.B. Stickstoff, absprühen mit Lecksuchspray oder die Suche mit Ultraschallsonde sind Verfahren nach dem Stand der Technik, das Kontrastmittel kann präventiv beigemischt werden wenn eine dichte Anlage neu befüllt wird, jedoch nicht zum Zwecke der Lecksuche. Das ist m.E. zwar gängige Praxis aber eigentlich illegal.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Also ich war gestern in der Werkstatt.
Wir haben zu dritt (Meister, Geselle und ich) nach Kontrastmittel gesucht und nichts gefunden.
Klimaanlage wurde evakuiert, Vakuumtest zeigte an, dass alles i.O. (dicht) sei.
Dann wurde mit 525g R134a und 5g UV Kontrastmittel nachgefüllt.
Das Evakuieren, Vakuumtest und neubefüllen dauerte 20min.
Das Absuchen nochmal 30min.
Haben auch in dem Zusammenhang nach einem Leck im Kühlsystem geschaut, weil ich zuletzt etwa 600ml/Monat nachkippen musste. Eine Schelle wurde getauscht, weil der Schlauch da das Ende etwas feucht war.

Drinne waren nur noch 50g Kältemittel nach ~4,5 Jahren.

Was mich wundert ist, dass die Klimaanlage jetzt unhörbar ist.
Also der Klimaservice 2014 gemacht wurde, war danach dieses Drehzahlabhängige tiefe brummen (des Kompressors?) zu hören.
Das habe ich hier und bei YouTube auch mehrfach gehört gesehen und war laut Aussage mancher "Stand der Technik" bzw. nicht ungewöhnlich.
Andere meinten, dass es auf zu wenig Kältemittel hindeutet. (was ich aufgrund der frischen Befüllung ausgeschlossen habe).

Ich werde das jetzt mal beobachten.
Das letzte mal war es definitiv unmittelbar nach der Befüllung schon mit dem Geräusch.
Jetzt nicht. Eventuell war bei der anderen Werkstatt damals das Gerät nicht ganz in Ordnung und es wurde nicht aufgefüllt? (Hab leider bisher auch nicht den Bericht davon finden können)

Bezahlt habe ich bisher noch nichts, werde hier aber schreiben sobald es was neues gibt.

Wie jetzt? Allein in die Werkstatt gefahren? Ich bin entsetzt!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen