Klimaanlage Climatronic kühlt nicht, Geräusch
Ich weiß, daß natürlich keine Ferndiagnose geht.
Aber hatte jemand schon ein ähnliches Problem?
Habe das Auto Ende Dez. von Privat gekauft, nun erstmals die Klimaanlage eingeschaltet.
Es kommt keinerlei kühle Luft, aber ein gleichmäßiges kratzendes/schabendes/schleifendes Geräusch ist zu hören.
Könnte man zumindest erst mal feststellen, ob es nur eine Kleinigkeit (z.B. Magnetschalter, lose Torx-Schraube am Kompressorrad, ...)) oder doch eine größere Angelegenheit (z.B. Kompressor) ist,
ohne gleich zur Werkstatt zu gehen? (Die Beispiele habe ich auch nur gelesen)
Beste Antwort im Thema
Das befüllen einer offensichtlich undichten Klimaanlage mit R134a ohne beheben der Leckage ist m.E. nicht zulässig und ein Verstoß gegen die Chemikalien-Ozonschichtverordnung, dort steht unter §4 Verhinderung des Austritts in die Atmosphäre; Dichtheitsprüfungen; Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflicht:
Wer Einrichtungen oder Produkte, die geregelte Stoffe im Sinne von Artikel 3 Nummer 4 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 als Kältemittel, Treibmittel in Schaumstoffen oder Löschmittel enthalten, betreibt, wartet, außer Betrieb nimmt oder entsorgt oder geregelte Stoffe als Ausgangsstoff oder Verarbeitungshilfsstoff verwendet oder geregelte Stoffe bei der Herstellung anderer chemischer Stoffe unbeabsichtigt erzeugt, hat ein Austreten dieser Stoffe mittels der nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 durch die Kommission festgelegten Techniken oder Praktiken in die Atmosphäre zu verhindern. Geldbuße 100-50.000€
Sofern die Kommission eine Technik oder Praktik nicht nach Artikel 23 Absatz 7 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2009 festgelegt hat und die Verhinderung des Austretens geregelter Stoffe nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, ist das Austreten geregelter Stoffe auf das dem Stand der Technik entsprechende Maß zu reduzieren. Geldbuße 100-50.000€
(Chemiekalien-Ozon-Schicht-Verordnung, Bußgeldkatalog des Landes NRW)
Das Abdrücken der Anlage vor Wiederbefüllung mit z.B. Stickstoff, absprühen mit Lecksuchspray oder die Suche mit Ultraschallsonde sind Verfahren nach dem Stand der Technik, das Kontrastmittel kann präventiv beigemischt werden wenn eine dichte Anlage neu befüllt wird, jedoch nicht zum Zwecke der Lecksuche. Das ist m.E. zwar gängige Praxis aber eigentlich illegal.
46 Antworten
Bei mir hat der Bosch-Dienst Mezger ("Deutschlands größter Bosch-Service", "nach Herstellervorgaben"😉 sogar von "bis zu 25%" jährlichen Verlust gesprochen. Auf der Homepage schreiben sie aber von "jährlich ca. 8%": https://www.mezger.de/heizung-klima/klimaservice/
2 freie Werkstätten, ATU und auch VW haben mir nur von Entleeren und Auffüllen und anschließender Dichtigkeitsprüfung o. 2 Wochen Probefahren gesprochen.
Nur ATU sprach überhaupt von einer Dichtigkeitsprüfung als erste Maßnahme, jedoch sei "für eine sofortige Prüfung mit Gas ist noch zu viel Kältemittel drin."
Bosch Mezger sagte "Entleeren mit Klimagerät, Formiergas rein, Schnüffelgerät für Lecksuche".
Eine sofortige Lecksuche und Dichtigkeitstest mit Schnüffler vor einer Entleerung und Wiederbefüllung wurde also nirgends angeboten. So soll es ja der richtige und günstigste Weg sein, wenn ich das nun richtig verstanden habe. Daher bin ich auch bei inzwischen 5 Anfragen.
Zitat:
@krebs8 schrieb am 5. Mai 2019 um 21:39:31 Uhr:
Eine sofortige Lecksuche und Dichtigkeitstest mit Schnüffler vor einer Entleerung und Wiederbefüllung wurde also nirgends angeboten. So soll es ja der richtige und günstigste Weg sein, wenn ich das nun richtig verstanden habe. Daher bin ich auch bei inzwischen 5 Anfragen.
Wie soll das gehen ohne Befüllung mit Formiergas? 😕
Ähnliche Themen
Von "ohne Formiergas" habe ich nichts gesagt. Ich dachte eben, daß das sofort benutzt werden kann, also noch vor dem Entleeren bei fehlendem Kältemittel. So habe ich alex 1234567890 mit "Das Abdrücken der Anlage vor Wiederbefüllung mit z.B. Stickstoff" verstanden.
Meinte er damit zwar "vor Wiederbefüllung", aber erst nach einer Entleerung?
Wenn ja, dann hat mich die ATU-Aussage "für eine sofortige Prüfung mit Gas ist noch zu viel Kältemittel drin." irregeführt. Hörte sich an wie "bei weniger Kältemittel als bei meinem Auto würde es gehen". Und die Bosch Mezger Aussage wäre dann ja ok, kostet dort aber angeblich immerhin 50-60€ und keine 15€.
Wenn Dir Frankfurt nicht zu weit ist...
https://www.fbs-nachruestung.de
Die sind vom Fach. Für Klimaanlage und Standheizung meine Anlaufstelle.
Zitat:
@krebs8 schrieb am 5. Mai 2019 um 21:49:55 Uhr:
Meinte er damit ...
Wie die einzelnen Werkstätten das handhaben hängt auch davon ab welche Geräteausstattung die haben, deswegen kannst Du das so nicht 1:1 vergleichen.
Es gibt verschiedene "Schnüffelsonden", einmal welche die direkt auf das Kältemittel reagieren und welche die auf den Wasserstoff im "Formiergas" (= Stickstoff mit geringer Menge Wasserstoff) reagieren. Da Wasserstoff extrem dünn ist krabbelt der aus einer Leckstelle erst recht raus und kann gut gemessen werden, das ist sozusagen empfindlicher.
Wenn der gesagt hat das noch zu viel Kältemittel drin ist und er deswegen keine Prüfung mit Formiergas machen kann, dann deutet es darauf hin das die kein Servicegeräte haben was das alte Kältemittel aufbereitet und wo man es dann wieder benutzen kann, und das die auch kein Lecksuchgerät für R134a haben. Der müsste es dann in eine Abfallflasche absaugen, mit Formiergas befüllen und dann mit einem Formiergassuchgerät suchen, Reparatur durchführen, prüfen, neu befüllen - dann zahlst Du vermutlich eine komplette neue Füllung.
@DSG-Oje : Also irgendwie lässt deine Haltung hier zu Wünschen übrig.
Aus Eigenbemühung kann man also Erfahungswerte bekommen VOR Werkstattbesuch?
Ich hatte in der Vergangenheit eine gute Werkstatt für Klima, aber die gibt es nicht mehr aus gesundheitlichen Gründen.
Falls deine "Eigenbemühung" darauf abzielt, wie du einfach ohne Verstand IRGENDWELCHE Werkstätten zu googlen, die sich Klimaservice auf die Leistungsbeschreibung schreiben, dann ist das in meinen Augen vorbei am Ziel.
Es geht hier in einem Forum um den Austausch zwischen Leuten, die eine kompetente und möglichst sogar bezahlbare Werkstatt kennen.
nimm dir ein Beispiel an @TeamTSI (Danke für den Link, werde heute noch anrufen).
Also echt mal DSG-Oje, wie kannst du nur??? Einfach nur was googeln, schäm dich was!!!
Du hast gefälligst dort anzurufen und die Prozeduren nach zu fragen, und vergiss es ja nicht, nach dem Preis und Termin zu fragen!!! Und wage es dir ja nicht, nicht noch nach entsprechenden Bewertung für diesen Betrieb zu suchen!
@Naphtabomber : Jetzt werd nicht albern. Ein persönliches vorbei fahren kann man von ihm schon erwarten 😁
Ich muss vermutlich noch Kekse backen und vorgekauft auf einem silbernen Tablett mit warmen Pantoffeln anbieten? Also manchmal wundere ich mich, dass es die Menschheit aus der Höhle heraus geschafft hat. 😁
Es wurde stur behauptet, dass man keinerlei Alternative zu ATU kennen würde in Darmstadt. Google sagt was anderes. Und Google sagt, dass genannte Werkstatt diverse Klima-Prüfmethoden zum Service anbietet. Wie konnte ich nur!? Nur 10 Sekunden "Arbeit".
Zudem dürfte erwiesen sein, dass solche "fachmännischen" Doppelbefüllungen kaum eine frei Meisterwerkstatt in dem Umfang anbieten, wie es ATU macht. Sprich: So ziemlich jede gut sortierte Meisterwerkstatt ist besser als die Teufel mit den 3 roten Buchstaben. 😉
p.s.: Ich bin nicht hier, um Wünsche zu erfüllen oder Osternester zu bereichern. Auch arbeite ich hier nicht als Motivationstrainer oder fühle mich verantwortlich für die Bequemlichkeit anderer.
Wäre der Threadtitel: [Suche Klimafachbetrieb im Raum Darmstadt], wäre das Ding schon repariert. Ohne das Vorkauen. Ohne Spaß. Sowas kann man erwarten.
Zitat:
@PhilVI schrieb am 6. Mai 2019 um 16:17:38 Uhr:
.nimm dir ein Beispiel an @TeamTSI (Danke für den Link, werde heute noch anrufen).
Halte mich bitte mal auf dem laufenden. Drücke die Daumen, dass es nichts wildes ist.
@DSG-Oje : Oh, da haben wir wohl aneinander vorbei geschrieben 🙂
Das es hier andere Werkstätten gibt ist klar, aber damit weiß ich dennoch nicht ob es dort besser oder günstiger ist.
Meistens heißt es nur: wir gucken mal, was es ist... daher meine Hoffnung hier verlässliche Erfahrungen zu bekommen oder eventuell sogar eine Erfahrungswert, woran so etwas häufig liegt.
@TeamTSI : Ja klar! Ich schreibe hier auf jeden Fall, was es bei mir ist.
So können andere Nutzer später davon hoffentlich profitieren und den/die Fehler schneller finden....
Und danke für das Daumen drücken - heute wird die Werkstatt besucht 🙂
So, meine Klimaanlage wurde heute repariert.
60 von 525g Kältemittel R134a waren noch drin.
Anlage evakuiert, Prüfung mit Stickstoff, Leck wie vermutet nur an Dichtung (wo es auf dem Foto grün war), 2 O-Ringe (an Hochdruck- und Niederdruckleitung) getauscht, Stelle gereinigt, mit 525g Kältemittel befüllt, Gerät: Waeco ASC 2000G, halbe Stunde Arbeitszeit, hat insgesamt < 1,5 Std. gedauert, freie Werkstatt, 131€ brutto, lag also im unteren Bereich seiner Schätzung.
Kann man nicht meckern, denke ich.