Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, ...

Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )

Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...

Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.

Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...

Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.

Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁

Danke!
Schönen Sonntag

Thomas

Beste Antwort im Thema

hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.

693 weitere Antworten
693 Antworten

Zitat:

Nichts hat bis jetzt geholfen. Das Problem ist immer noch gleich.

Hallo boksi,

hast Du das Problem lösen können?.

Habe die gleiche Tortur wie Du hinter mir. Ventil zweimail gereinigt innerhalb von zwei Jahren.
War kurze Zeit OK und nun ein neues eingebaut aber das Problem besteht noch immer.

Hat jemand vielleicht noch eine Idee?.

Grüße

Die normale Reinigung hat bei mir nur kurzzeitig geholfen, also musste ich abrasiv vorgehen. Alle angelaufenen Stellen sowie die schwarzen Zylinder wurden mit grobem Schleifpapier bearbeitet. Danach war Ruhe und hielt bis zum Verkauf (rd. 4Jahre)

ich war da auch mit Schmirgelpapier dran (allerdings mit feinem) - hält seit ca. 2 Jahren.......

Hab am Wochenende mal mit VCDS loggen lassen, interessanterweise ist das neue Heizungsregelventil defekt wie es scheint.
Ich bekomme auf beiden Seiten den Fehler.
Werde es mal umtauschen.

Img-20190615-182251-resized-20190617-094640463
Ähnliche Themen

Zitat:

@jansentunes schrieb am 25. Februar 2017 um 13:04:37 Uhr:


Tach zusammen,

ich habe die paar Sonnenstrahlen nun auch genutzt, das Thema endlich anzugehen, bevor der Sommer kommt.
Das Ganze hat ca 70 Minuten gedauert und ist, wenn man nicht zwei linke Hände hat ein Kinderspiel.
Tipp: Vorsichtig beim anziehen der Torx Schrauben, diese darf man wirklich nur hand"fest" anziehen, ansonsten reißen sie ab (bei mir eine mittlere..). Das Ganze ist trotzdem Dicht.
Ich habe nach Reinigung die Stellköpfe noch mit einem Kompressor ausgeblasen.
Kaum zu glauben das dieses mist Ventil die ganze Klimaautomatik durcheinander wirbelt...

Fehlerbild:
Es funktiuonierten nur die mittleren Düsen richtig, aus den vorderen Seitendüsen sowie den an der Mittelsäule kam quasi immer die Luft in der Motortemparatur heraus. Man konnte sich nur dadurch behelfen, die Klimaautomatik auf die mittlere Düse zu beschränken.

Auto: A6 4F 3.2
200.000 KM
Limo
BJ 2005

Anbei noch die Bilder für zukünftige "Generationen" 😉

Die fehlende Torx Schraube hatte nun doch eine kleine undichtigkeit an dieser Stelle hervorgerufen wie ich nach langer Zeit festgestellt habe.
Das Ganze wurde nun mit 3 großen Kabelbindern geregelt, die um das Ventil gespannt wurden. Hält nun wieder bombenfest und spart ~150 Euro für ein neues Ventil

Mich hat es anscheinend ähnlich getroffen, bei mir war nur die kleine Düseneinheit kalt geworden. Mittlere und Beifahrerseite kühlten nur mäßig. Ich habe dann wie hier beschrieben, die Prozedur hinter mich gebracht!
Das lösen der 6 Schrauben war easy! 2 Schrauben waren komischerweise schwer einzudrehen warum auch immer.
Um (wie hier beschrieben) die Köpfe nicht abzudrehen, habe ich sie immer zweimal reingeschaut bis es zu fest wurde (Spiel zur Endposition war noch 3-4 Umdrehungen!) einfach wieder rausgedreht und anschließend war es etwas leichter! Das Ergebnis der Reinigung würde ich vorsichtig mit Erfolg bewerten... er kühlt nun aus allen Düsen! Möchte aber erst einmal einen heißeren Tag abwarten!

B90cc610-6bba-4d5d-9069-bd8b400ef8b5
331a36af-ebfe-4209-9e78-c7b3233805ce
941a658d-f03c-4b0e-be0b-377cabd70d74
+1

Nach meiner ersten und einzigen Reinigungsprozedur hält es nun seit 10 Jahren.

Kurzes Update! Kühlt wieder erheblich besser und werde demnächst noch mal die Füllmenge kontrollieren und ggf. auffüllen lassen!

Zitat:

@Audi A6 4F 2,7 TDI schrieb am 20. Juni 2019 um 14:40:30 Uhr:


Mich hat es anscheinend ähnlich getroffen, bei mir war nur die kleine Düseneinheit kalt geworden. Mittlere und Beifahrerseite kühlten nur mäßig. Ich habe dann wie hier beschrieben, die Prozedur hinter mich gebracht!
Das lösen der 6 Schrauben war easy! 2 Schrauben waren komischerweise schwer einzudrehen warum auch immer.
Um (wie hier beschrieben) die Köpfe nicht abzudrehen, habe ich sie immer zweimal reingeschaut bis es zu fest wurde (Spiel zur Endposition war noch 3-4 Umdrehungen!) einfach wieder rausgedreht und anschließend war es etwas leichter! Das Ergebnis der Reinigung würde ich vorsichtig mit Erfolg bewerten... er kühlt nun aus allen Düsen! Möchte aber erst einmal einen heißeren Tag abwarten!

Das reinigen führt nicht immer zum Erfolg. Ich hatte das die letzten Tage auch wieder
links : kalt 7 Grad
Mitte : kein Fühler verbaut ca 15 °
rechts : 21 Grad

Dann habe ich die Ventileinheit heute getauscht.
Hat nicht zum Erfolg geführt, die Ventileinheit schließt dabei 100 % zu, kann man an den Schläuchen die zum Wärmetauscher führen merken.

Ich werde jetzt die nächsten Tage eine Klimawartung machen lassen um zu sehen ob genug Kühlflüssigkeit vorhanden ist.

Keine Fehler im Fehlerspeicher vorhanden, Grundstellung gemacht alles ok.
Stellglieddiagnose auch alles Paletti.

Ich bin jetzt erstmal mit meinen Wissen am Ende. 😁

Bei mir ist alles Paletti! Kühlt tatsächlich wieder,wie es sollte! Ohne einen Klima-Service aufgesucht zu haben!

Magst Du nach deiner Wartung hier ein Feedback schreiben? Es würde mich jedenfalls interessieren.. Danke!

Zitat:

@Langhals_1 schrieb am 23. Juni 2019 um 19:42:47 Uhr:


Das reinigen führt nicht immer zum Erfolg. Ich hatte das die letzten Tage auch wieder
links : kalt 7 Grad
Mitte : kein Fühler verbaut ca 15 °
rechts : 21 Grad

Dann habe ich die Ventileinheit heute getauscht.
Hat nicht zum Erfolg geführt, die Ventileinheit schließt dabei 100 % zu, kann man an den Schläuchen die zum Wärmetauscher führen merken.

Ich werde jetzt die nächsten Tage eine Klimawartung machen lassen um zu sehen ob genug Kühlflüssigkeit vorhanden ist.

Keine Fehler im Fehlerspeicher vorhanden, Grundstellung gemacht alles ok.
Stellglieddiagnose auch alles Paletti.

Ich bin jetzt erstmal mit meinen Wissen am Ende. 😁

Klar mach ich das.

ich kann aber immer noch nicht verstehen wo die Wärme her kommt ?.
Vom Heizungskühler kann die Wärme nicht kommen, da kein heißes Wasser mehr zum Wärmetauscher kommt.

Hi,

bei mir seit November 2014 perfekt. Trotz einer abgerissenen Schraube 🙂

https://www.motor-talk.de/.../...er-mitte-kalte-luft-t2751086.html?...

Gruß

Ciwa

So heute habe ich das Ventil Gereinig war ziemlich verschmaddert kalk oder was ähnliches wagen steht kurz vor de 400Tkm.

habe es kurz in Essig Essens eingelegt Dann lies es sich ganz gut mit den lappen blank putzen.
Dann Karm der zusammenbau bis hier lief alles super, aber was soll ich sagen letzte schraube oben rechts ist schön bündig abgerissen ohne Kraftaufwand , schein mir so als solle das passieren .

was nun zum greifen ist kein Rest da
ausbohren wird auch nix weil ist plastik und metall .
Neuteil OEM von Amazon gibt es für 56€ , werde wohl oder übel das Kaufen müssen ?
in 5 Wochen geht es wieder nach Spanien mit dem wagen da ist das Risiko nur mit 5 schrauben zu fahren zu gefährlich oder ?

Für 56,-€ würde ich nicht lange überlegen. Wird es unterwegs undicht, dann wird es ein Vielfaches teurer werden.

Ja das denke ich auch , ich erinneremich nur an 2017 Klimaanlagen Service in Cannes Südfrankreich beim Bosch Service 280€ inklusive Filter .vor Abfahrt hier alles ok wagen wurde normal gekühlt aber ab Mailand merkten wir das die Klima es nicht mehr Pakte den Wagen zu kühlen . Naja so haben wir das am ersten stop machen lassen.

Hst einer Erfahrungen mit oem teilen ?
Wieviel Druck lastet auf dieses Bauteil hat da wer Erfahrung mit ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen