Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Zitat:
@oxidierer schrieb am 15. August 2015 um 13:10:43 Uhr:
entweder hab ich was überlesen oder hier ist ein missverständniss. es geht doch um die http://home.ptd.net/~rstoer/images/8valvebase.jpg ventileinheit. diese hab ich zerlegt und gereinigt, ohne erfolg. wo sollen denn da solche ventile sein??Zitat:
@mc.rock schrieb am 13. August 2015 um 23:04:08 Uhr:
Hallo,nachdem ich nun auch das Problem habe, habe ich nun die Ventileinheit einmal gereinigt, bislang funktioniert das ganze auch wieder. Hab mal ein paar Fotos vom alten und neuen Zustand geschossen. Habe die Ventile mit Schleifpaste gereinigt, Scheuermilch hatte bei mir nichts bewirkt.
MILLE GRAZIE!!! An die Beteiligten
kann es sein dass sich die Zylinder nur irgendwie blockiert haben und nur durch das ausseinander nehmen wieder freigängig sind, denn vom Sitz her ist ja am Zylinder alles blank.
VG
Robert
Nö, Ihr müsst die ganze Ventileinheit auseinander nehmen, Wenn Ihr die Metallplatten (Vorsichtig) abnimmt seht Ihr auch meine Ventile. Vielleicht mach ich ne Beschreibung mit Bilder dann passt das schon. Wobei 15 min. wie einige User berichten halte ich schon für sportlich. Da brauch ich schon dafür, um Werkzeug zu holen 😉
@mc.rock:
danke für die Aufklärung 🙂
Eine Beschreibung mit Bildern ist natürlich immer gut, es gab/gibt hier einen Thread mit vielen Bildern zum Thema, ist aber schon älter und leider finde ich den Thread nicht wieder...
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. August 2015 um 20:54:17 Uhr:
@mc.rock:
danke für die Aufklärung 🙂
Eine Beschreibung mit Bildern ist natürlich immer gut, es gab/gibt hier einen Thread mit vielen Bildern zum Thema, ist aber schon älter und leider finde ich den Thread nicht wieder...
Gerne, na ja da mich das Thema interessiert hat, weil ich auch das prob hatte, habe ich letztes Wochenende alle 23 Seiten durchgeackert, irgendwo stand es da hast du Recht...😕
hier im Thread auf Seite 5 sind zumindest schon mal einige Bilder, auch von unter der Metallplatte:
http://www.motor-talk.de/.../...der-mitte-kalte-luft-t2751086.html?...
oder direkt zum Bild:
http://www.motor-talk.de/.../dsc01200-i204125320.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 16. August 2015 um 13:14:28 Uhr:
hier im Thread auf Seite 5 sind zumindest schon mal einige Bilder, auch von unter der Metallplatte:
http://www.motor-talk.de/.../...der-mitte-kalte-luft-t2751086.html?...oder direkt zum Bild:
http://www.motor-talk.de/.../dsc01200-i204125320.html
Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen 🙂
Hallo
ich fahre einen 2005er Audi A6 2,7 TDI und habe seit ich ihn gekauft habe, August 2013, das gleiche Problem.
War letzten Sommer mit dem auch beim Freundlichen!
KV lautete auf € 2.500,- (Motorsteuergerät, Pumpenventileinheit und div. Tätigkeiten samt Flüssigkeiten)!
Ich "Idiot" hab nur € 250,- fürs anschauen bezahlt anstatt noch € 150,- drauf zu zahlen um die Pumpenventileinheit auszutauschen!
2014 habe ich mit dem Kundenservice in Ingoldstadt telefoniert und die meinten, dass das Problem im Werk bekannt ist und ich nur zum Freundlichen fahren müsste! Kullanzantrag wird gestellt und von denen - zu 100% - übernommen. Die nette Dame am Telefon wollte mir sogar eine Email schicken, damit ich das beim Freundlichen in Österreich vorweisen kann.
Zwei Tage später meldete sich ein Herr - aus der Abteilung "Kundenservice International" und verwies mich an den Generalimporteur in Österreich, da mein Fahrzeug nur in Österreich zugelassen war!
Ich zitiere "Die Kosten müssens selber tragen, was in Deutschland bekannt ist interessiert uns nicht! Ausserdem was wollns für a Kullanz bei an 9 Jahre alten Auto"
Habe also monatelang eine freie Werkstatt gesucht, die die Pumpenventileinheit reinigen würde! In ganz Wien wollte das niemand machen! 90% wussten gar nicht was ich meinte, 5% meinten dass das mit der Klima nichts zu tun hat bzw. wären gerne bereit mir einen kostenpflichtigen KV zu erstellen und die restl. 5% (inkl. d. Freundlichen) meinten einfach nur tauschen, so etwas wird nicht gereinigt.
Da ich Morgen von Serbien nach Österreich mit meinem Dicken fahre und ich keine Lust auf eine evtl. Saunafahrt habe, habe ich die Pumpenventileinheit gestern ausgebaut und die Teile (Kegel, Federn, Beilagscheiben, Gehäusekappen und Ventile) in ein Essigbad und dann ins Wasser gelegt!
Es war tatsächlich einiges an Schmutz dran - besonders an den Kegeln. Nach dem Wasserbad alles getrocknet und wieder eingebaut.
War ca nach 90 min fertig.
Motor an und habe dann mit dem Klimabedienteil die Gebläsepositionen getestet! Habe vorher noch nie gehört, dass sich die Stellknappen in der Armatur bewegen! Zumindest ein Teilerfolg bis jetzt.
Gebe euch noch Bescheid wie es nach der 650 km langen Fahrt war, die Morgen ansteht!!
Hier ein Link zu einem Youtubevideo:
Habe ich auf youtube gefunden!
Gruss an Alle!
Halllo liebe Gemeinde,
hatte das gleiche Problem, wie meine Vorredner schon beschrieben haben. Ich fahre einen A 6 4f 2,7 tdi quattro und nach ca. 200000 km fing das problem mit der Klima an. Hmm... habe ich mir gedacht, ich bin nicht der einzige mit diesem Problem und melde mich mal hier an!
Gesucht und gefunden! Bauanleitung für demontage der Ventieleinheit + Reinigung. Alles nach Anleitung demontiert und die Ablagerungen auf den Teilen gereinigt. Zum Reinigen habe ich Ketchub benuzt da ich keinen Essig gerade zu Hand hatte. Eine >Stunde einwirken lassen danach alles wieder am glenzen! :-) yeah...
Nun wieder zusammen gesetz und auf funktion getestet.
Allles super bis jetzt...., da ich das erst gestern gemacht habe, will ich nicht den Teufel an die Wand malen und warte jetzt ersmal ab. Da ich nächste woche 700km in den Urlaub fahre werde ich danach berichten ob es funktioniert hat bis dahin Lg
Ps.Vielen Dank an Alle, Ihr habt mir echt geholfen
vom Reinigen des Pumpenregelventils mit Ketschup habe ich bisher noch nichts gehört aber der Zweck heiligt wohl die Mittel 😁🙂
ich wünsche Dir einen schönen Urlaub und danke für die Info....
Bei mir ist der Kupferring nicht zu finden - weder in der Spule noch außen am Kolben? Ist der immer drin?
Hallo
Wie versprochen mein Kurzbericht über die gestrige - 650 km lange - Fahrt!
Hatte gestern während der ganzen Fahrt die Klima auf 20 Grad eingestellt gehabt und aus keinem Gebläse kam warme Luft!
!!!! Nicht einmal lauwarme !!!!
Bin gespannt wie lange das anhält.
Lg
Zitat:
@Maiflower schrieb am 23. August 2015 um 23:43:36 Uhr:
Bei mir ist der Kupferring nicht zu finden - weder in der Spule noch außen am Kolben? Ist der immer drin?
Das denke ich schon. Der sitzt in der Spule. Wenn man die Abdeckung (die verschraubt sind) abnimmt, dann kleben sie entweder innen dran (dort, wo der gefederte Kolben in die Abdeckung eintaucht) oder liegen noch in der Spule. Der gefederte Kolben bewegt sich durch diesen Kupferring.
Hallo Leute. Bei mir kommt ab und an bei langer Strecke Warme Luft aus einer Düse. Meist ist es die Scheibe oder Fahrersitz links vorne, einmal war es auch in der mittelkonsole rechts für den Beifahrer. Ich drehe dann die Temperatur einmal kurz voll hoch, dann wieder komplett runter und dann auf den gewünschten Wert. Anschließend geht dann wieder alles.
Was soll das sein???
Danke euch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage ab und an Wärme Luft aus einer Düse' überführt.]
http://www.motor-talk.de/forum/probleme-mit-lueftung-t2947204.html
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage ab und an Wärme Luft aus einer Düse' überführt.]
Stellmotoren der Klimaanlage zur Lüftungssteuerung
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Klimaanlage ab und an Wärme Luft aus einer Düse' überführt.]