Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
Hallo mister biodiesel !
Hier wird Dir geholfen....ließ einfach mal ein paar Beiträge.
Das reinigen ist leicht selber zu machen...
Mfg Senti
Hallo liebe Leute,
Danke für diesen Artikel, ich hatte das gleiche Problem mit meinen neuen Gebrauchten, naja fast, es kam auf der rechten Seite die Heiße Luft. Und ich bin froh hier gleich die richtige Fehlerbeschreibung gefunden zu haben. Und sie hat auch 100% zugetroffen. Allerdings habe ich keine Reinigung gemacht wie hier vorgeschlagen wurde, da ich auf lange Sicht hier auch ruhe haben möchte. Ich wollte das Auto länger fahren, eventuell später mal als Spaß-Zweitwagen. Daher weiß ich bereits das ich ihn noch lange besitzen möchte. Daher kam für mich nur ein Neuteil in Frage.
Das Bauteil kostet mittlerweile gut 270,57€ und heißt laut Produktaufkleber Magnetventil. Wer sich beim Umbau nicht die Finger brechen, oder sich Ärgern will. Sollte sich hier eine Schlauchschellenzange zulegen falls die noch nicht im Besitz ist. Dies erleichtert die Arbeit ungemein. Aus- und Einbau ist in 20min zu schaffen.
Zwei Stecker und 3 Schläuche sind zu entfernen, ebenso die 3- 10er Hutmuttern für den Halter. Einen Kabelbinder musste ich zerschneiden der auf die Halterplatte des Magentventils steckte. Diesen habe ich später durch einen normalen Kabelbinder ersetzt. Den Halter kann man losschrauben, und dann vom Magnetventil vorsichtig trennen. Er ist da in Gummi eingehakt. Dadurch bekommt man mehr Spielraum um das Magnetventil zu drehen, um die Schlauchschellen und Stecker zu entfernen. Einbau anders herum, Erst die Schläuche und die Stecker drauf. Halter festschrauben und Magnetventil auf den Halter aufstecken.
Abschließend möchte ich noch sagen, für die Beiträge hier die auf Audi geschimpft haben. Man sollte doch trotzdem dran denken das hier vielleicht nicht Audi die schuld trägt. Das Magnetventil ist ein Kaufteil von Bosch... die Defekte damit sind sicher nicht Maßgeblich für die Kompetenz von Audi.
Daher allen Leid geplagten, schimpft nicht gleich auf Audi. Reinigt das Magnetventil, oder tauscht es aus... je nachdem was Ihr wollt. Ist ist in meinen Augen auch keine so Kostspielige Reparatur, für ein Fahrzeug wie meins welches jetzt bald 9 Jahre alt wird und wo noch so vieles gut Funktioniert.
Grüße Snips
Ich sollte besser lesen.
Dann ging das aber schnell, ich hätte eine aufwändigere Reparatur erwartet.
Hallo,
habe heute auch die Ventileinheit gereinigt. Jetzt funktioniert wieder alles Prima, kann ich nur empfehlen. Ich habe an den Metall-Ventil-Stiften im oberen Bereich Ablagerungen und leichte schleifspuren festgestellt. Habe die beiden Stifte in den Akku-Schrauber gespannt und mit Politur und einem Stoffstreifen auf Hochglanz poliert. Wie gesagt es funktioniert jetzt wieder 🙂 . Keine heiße Luft mehr aus den Schächten.
Die Schrauben sind übrigens Torx T10..... sehr klein . Da sollte man vorher mal prüfen ob man sowas in seinem Nusskasten hat.......Wahrscheinlichkeit gering...
Grüße Thomas
Ähnliche Themen
ich habe die ventileinheit auch ausgebaut und gereinigt, gebracht hats nix. wird wohl eine neue her müßen.
Kommt bei jedem Lüftungsschlitz heiße Luft raus, oder nur bei den äußeren?
Die Reinigung ist eigentlich, wenn man es richtig macht, sehr effektiv.
Nach der ersten Reinigung hatte ich mindestens 2 Jahre Ruhe.
Hallo,
nachdem ich nun auch das Problem habe, habe ich nun die Ventileinheit einmal gereinigt, bislang funktioniert das ganze auch wieder. Hab mal ein paar Fotos vom alten und neuen Zustand geschossen. Habe die Ventile mit Schleifpaste gereinigt, Scheuermilch hatte bei mir nichts bewirkt.
MILLE GRAZIE!!! An die Beteiligten
kann es sein dass sich die Zylinder nur irgendwie blockiert haben und nur durch das ausseinander nehmen wieder freigängig sind, denn vom Sitz her ist ja am Zylinder alles blank.
VG
Robert
Zitat:
@mc.rock schrieb am 13. August 2015 um 23:04:08 Uhr:
Hallo,nachdem ich nun auch das Problem habe, habe ich nun die Ventileinheit einmal gereinigt, bislang funktioniert das ganze auch wieder. Hab mal ein paar Fotos vom alten und neuen Zustand geschossen. Habe die Ventile mit Schleifpaste gereinigt, Scheuermilch hatte bei mir nichts bewirkt.
MILLE GRAZIE!!! An die Beteiligten
kann es sein dass sich die Zylinder nur irgendwie blockiert haben und nur durch das ausseinander nehmen wieder freigängig sind, denn vom Sitz her ist ja am Zylinder alles blank.
VG
Robert
Denke schon, kann man aber nach dem Bearbeiten nicht wirklich beantworten. Hättest Du alles ohne daran etwas zu tun einfach wieder zusammengebaut wüsstest Du es mit ziemlicher Sicherheit 😉
Einige haben mal geschrieben das kein Dreck zu sehen war und die Ventile nur leichte Laufspuren hatten.
Diese wurden dann leicht verdreht wieder eingesetzt und der Fehler war auch weg.
Möglich ist das also...
Das ist auch meine Vermutung. Ich habe meine Einheit nun ein zweites mal säubern müssen und beidesmal waren nur sehr geringe Spuren auf den Kolben, die in den Spulen laufen, zu finden. Dies scheint schon zu reichen, dass sich diese verkanten bzw. nicht mehr in den Spulen laufen sondern stecken/hängen bleiben.
Hatte auch ungewollte Warmluft. Mehrmals bei laufendem Motor die Temperatur von MIN auf MAX hin und her eingestellt. Jetzt schließen die Ventile einstweilen wieder.
Zitat:
@mc.rock schrieb am 13. August 2015 um 23:04:08 Uhr:
Hallo,nachdem ich nun auch das Problem habe, habe ich nun die Ventileinheit einmal gereinigt, bislang funktioniert das ganze auch wieder. Hab mal ein paar Fotos vom alten und neuen Zustand geschossen. Habe die Ventile mit Schleifpaste gereinigt, Scheuermilch hatte bei mir nichts bewirkt.
MILLE GRAZIE!!! An die Beteiligten
kann es sein dass sich die Zylinder nur irgendwie blockiert haben und nur durch das ausseinander nehmen wieder freigängig sind, denn vom Sitz her ist ja am Zylinder alles blank.
VG
Robert
entweder hab ich was überlesen oder hier ist ein missverständniss. es geht doch um die
http://home.ptd.net/~rstoer/images/8valvebase.jpgventileinheit. diese hab ich zerlegt und gereinigt, ohne erfolg. wo sollen denn da solche ventile sein??
zieh mal an den Stiften die man auf dem Bild sieht, sollte dann so aussehen:
http://www.motor-talk.de/.../einsaetze-i203872635.html 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 15. August 2015 um 14:43:02 Uhr:
zieh mal an den Stiften die man auf dem Bild sieht, sollte dann so aussehen:
http://www.motor-talk.de/.../einsaetze-i203872635.html 🙂
ja genau. aber die ventile wie bei mc.rock sind doch in der ventileinheit nirgends verbaut :O
@oxidierer:
Ok, die Teile von mc.rock sehen in der Tat anders aus aber Du warst schon an der richtigen Stelle 🙂