Klima - Links, rechts, hinten heiße Luft, in der Mitte kalte Luft ??
Hallo zusammen, ...
Nachdem mein Dicker jetzt bei 160tkm angekommen ist, fängt das erste Problem gleich mit der Klima an...
Ist ein A6 Bj. 2005 2.7TDI Limo mit Klimaplus paket (3 Zonen Kilma ? )
Eine ganz komische Sache, ... Manchmal, nach 20-30min fahrt, bläßt aus den äußeren Düsen, und hinten in der Mitte, aufjedenfall sehr heiße Luft. In der Mitte bleibt es schön kühl.
Um das zu beheben muss man den Motor neustarten. (Hey! Klasse! Damit kann ich ja Sprit sparen -.-)
Ich kann dann nicht mal mehr die Düsenstärke einstellen, die Temperatur oder irgendwie ausschalten...
Zumindest riecht nichts nach verbrannt ect., ...aber auf Dauer ist das bestimmt nicht gesund.
Kennt jemand das Problem? Und wenn ja, kann man das beheben ohne zum 🙂 gehen zu müssen?
Hab da nämlich keine Lust, Geld liegen zu lassen nur damit der mir sagen kann, er hat keinen Fehler gefunden...
Falls aber jemand genau weiß, an was es liegt, könnte ich gezielt mit der Bitte dieses und jenes Tiel auszuwechseln zum 🙂 gehen ...
Mir kommt es so vor, als ob irgendetwas an der Elektronik spinnt... Seit dem der Winter vorbei ist, spinnt die Klima. Vielleicht ist irgendein Kabel, Schlauch, Dichtung kaputt.
Hab schon gelesen, dass es was mit irgendwelchen Ventilen aufsich hat, die nichtmehr richtig schließen. Die zu tauschen würde 120€ pro Ventil kosten? ohne Arbeitsstunden.
Hoffe, jemand weiß bescheid, und wie sieht es mit Kulanz aus? ...Garantie is leider dieses Jahr im April abgelaufen, haben aber jede Wartung/Problem beim gleichen Audi-Händler gemacht... Aber ich denke, bei 160tkm is nichtmehr viel zu holen oder? 🙁
Danke!
Schönen Sonntag
Thomas
Beste Antwort im Thema
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
693 Antworten
also freunde.
jetzt schon 2 monate unterwegs und es läuft immer noch ohne probleme.
also so leichter kann man geld echt nicht sparen 🙂
Hallo,
ich habe jetzt auch die Klima-Probleme des A6.
Nun meine konkrete Frage: Was muss ich tun um die Ventile der Pumpenregeleinheit im eingebauten Zustand zu reinigen? Muss ich vorher Wasser ablassen, oder sowas?
Bitte um Unterstützung.
Danke, Schifus.
Es Gibt hier schon detallierte anleitungen dazu!
Bitte sufu benutzen!!!
Sorry,
aber die Infos habe ich nicht gefunden......! 'ne Anleitung mit den Infos gibt's nicht.
Ähnliche Themen
Moin,
Nachtrag: Seit dem Sept. 2010 keine Probleme mehr.
In dem Beitrag steht eigentlich alles drin!
Gruß
Rado12
Zitat:
Original geschrieben von schifus
Sorry,aber die Infos habe ich nicht gefunden......! 'ne Anleitung mit den Infos gibt's nicht.
Hallo, hab auch eure Beiträge und Beschreibungen gelesen, vielen Dank an den mit den Bildern.
Ich habe nun mich auch dran getraut und auf wundersame Weise den Fehler behoben.
Ich hab zu allem Bilder gemacht wenns interessiert melden.
Ich habe folgendes gemacht:
1. Motorhaube auf, Gummilippe zum Spritzblech weg und das Plastik über dem Innenraumfilter entfernt
2. 6 Schrauben Torx mit Schraubendreher (größe T20) entfernt
3. Die 2 Metallhüte der Ventil-Zylinder mit leichtem Wackeln entfernt.
ACHTUNG: darin ist ein Zylinder (Chrom) mit einer Unterlagscheibe und einer Feder, nicht fallen lassen sonst wirds doof.
4. Stecker abziehen und die Spulen (gelb wieder durch leichtes Wackeln abziehen.
5. Darunter gibt es einen Messingkegel mit hellbraunem Plastikstift drauf. Den auch herausnehmen und sauber machen.
6. Alles säubern und wieder zusammenbauen. Zeitaufwand 30 min.
Jetzt das Kuriose, bei mir war kein Dreck drin, es war lediglich ein Kalkschleier auf dem Chromzyliner und auf dem Messingkegel.
Ich würde sagen ich habe dadurch nichts repariert oder verändert
AAAAAABER das Ding geht jetzt wieder, keine Ahnung warum.
Wahrscheinlich gehört dieses Bauteil zu denen, die man zerlegt, zusammenbaut und es geht wieder. Schon seit längerem. Normalerweise war nach 10 min die Luft so heiß, dass man Wasser zum kochen bringen würde.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Es Gibt hier schon detallierte anleitungen dazu!
Bitte sufu benutzen!!!
Kannste den Link bitte posten? Hab es nicht gefunden, die Beschreibung von georgsTT ist schon gut aber würde gerne mehr Bilder sehen o.ä
hier die Bilder, ist echt nicht schwer. Die Reihenfolge der Bilder passt, beim 2. Bild sieht man den Zylinder der anscheinend durch die gelbe Spule bewegt wird. Entweder ist die Unterlagscheibe hier drauf oder in dem Hut (Bild 1) im inneren. Auf dem letzten Bild ist es unscharf, man kann aber so ein bisschen das glänzende sehen, das ist auf dem Messingkegel eine eingelaufene Spur, da sich anscheinen der Kegel dreht beim Betätigen, wie ein Ventil um gleichmäßig abgenutzt zu werden. Hat aber keine Einschränkung, zumindest bei meinem Audi 150.000km. Den Stecker muss man nicht unbedingt abziehen, vielleicht war das auch bei mir auch ein Reset, da ich ja nicht wirklich Schmutz gefunden hab, nur der Schleier den man mit dem Fingernagel abkratzen kann.
Super! Ich danke dir. 🙂 Bei mir kam das plötzlich im Urlaub( genau passend 🙄) Jetzt in der Stadt fällt mir nichts auf aber ich gucke mir das lieber mal an.
Hallo Zusammen,
hab mich nun gestern ebenfalls daran versucht die ventileinheit zu putzen (A6 Avant 3.0 Tdi, bj 2005) . Ergebnis: Klima spinnt weiterhin, dafür brauch ich mehr Kühlwasser als Fukushima (heute ca. 1Liter Kühlwasser auf 20 km) . Hat irgendwer eine Ahnung was da schief gelaufen sein kann... bzw muss man beim Zusammenbauen irgendetwas speziell beachten
-Dichtflächen waren von mir gesäubert
-Torxschrauben hab ich mit dem Schraubenzieher Handfest angezogen
- Stahlzylinder in den Kunsstoffstift des Kegels wieder "eingefädelt"
- Beilagscheibe auf das dicke Ende des zylinders gesteckt bevor ich die metallkappen wieder aufgesetzt habe.
Weiters: hab den Stecker (der zu den gelben Spulen geht) nicht abziehen können - gibst hier irgendeinen Trick... oder gibts da auch fest vergossenen, d.h. nicht zerlegbare Steckereinheiten.
Vielen Dank im Voraus für euerne Input im Voraus, hoffe ich krieg das ohne den freundliche wieder gebacken (in der Schweiz nehmen sies mit beiden händen, aber hallo!!) :-D
also an dem Stecker ist soviel ich weiß eine Klemfeder dran wie bei jedem Stecker am Auto.
Das Kühlwasser rausläuft ist komisch, bei mir hatte ich nicht einmal welches nachschütten müssen. Ist bei der demontage Wasser herausgelaufen. Also ich hab das ganze bei kaltem Motor gemacht, weiß nicht ob das ausschlaggebend ist.
Aber ich würde sagen nochmal alles zerlegen und schauen ob irgendetwas nicht dicht ist. Bei mir hält es jetzt schon seit August.
Also - erstmal danke für die Info. Seit Samstag funzt das Ding nun wieder wie neu.
Fehler:
1. Schraube nie in der Dämmerung noch mal kurz vor dem Haus was auseinander und zusammen,
2. merke dir wie dus zerlegt hattest und bau es genauso wieder zusammen,
3. wenn du nicht sicher bist - machs nochmal auf und schau nach.
Tja - kein Wunder dass mein Audi jeden Wasserwerfer alt aussehn liess - ich hatte den Führungsschaft (und damit die Gummidichtung) einfach 180 grad verkehrt (kopfüber) wieder eingebaut. Daher der hohe Kühlwasserverbrauch und Leckage.
Am Samstag dann nochmals alles in Ruhe gemacht, die einzelnen Metallteile (Führungen, Zylinder, Kupferkegel) mit Metallputzmitel wieder glänzend (d.h. von Kalkablagerungsschleier befreit) gemacht, in ALLER Ruhe zusammengebaut und siehe da: meine Klima geht wie neu.
Hoffe das bleibt jetz so und danke für alle tipps. Am Samstag gehts jetzt an meine steckenden Heckscheibenwischer - werde berichten :-D
steckenden Heckscheibenwischer hatte ich noch nicht aber schon viel Wasser in der Heckklappe, Grund Dichtung der 3. Bremsleuchte (Fehlermeldung im Display) undicht, ausbauen, ein bißchen Silikon drauf und dem nächsten der die Leuchte ausbauen muss alles Gute wünschen. Aber bei mir ist es dicht:-) vielleicht sind die 2 Liter Wasser (waren bei mir ca. drin) auch die Ursacher deines Wischerproblems.
hi georgsTT,
vielen Dank für den Hinweis - werd mal sehen worans bei mir liegt.
Also - am Sa gehts los - wer noch heisse tipps zum Heckscheibenwischer Ausbau/Zerlegen/Einbau hat - nur her damit.
beste Grüsse
M