Klima: Kältemittel
Habe im Netz nach R134a gesucht. Dabei bin ich hierüber gestolpert:
Was ist das denn? Habe ich da eine Bildungslücke bei Klimagasen?
Beste Antwort im Thema
Wo ist das Problem mit Propan/Butan? Klimatechnisch quasi das selbe. Es muss "nur" vermerkt werden was eingefüllt worden ist. Weil die Füllmengen von Klimageräten entweder gravimetrisch oder volumetrisch erfasst werden. Und darin stecken Annahmen über das Molgewicht bzw. die Dichte.
Ich fahre 30 KILO LPG im Auto spazieren, da sind mir 500 Gramm extra in der Klimaanlage gerade mal egal. Wozu das teure 134a nehmen wenns auch die Mischung aus R600(a) (Butan/Isobutan) und R290 (Propan) tut.
222 Antworten
Ähm, kann es sein, dass ihr langsam etwas vom Thema abkommt? Ich meine nur, bevor der Nächste hier noch mit Tipps zu Zahnimplantaten kommt und es dann langsam zur Brustvergrößerung übergeht. 🙂
@Johnes , @Gast356 , lieben Dank für Euer genaues Wissen um Fluor.
Zu meiner Zeit, wenn ich recht erinnere, hatten wir Sowas nie .
Für mich wurde Fluor/Fluorid erst wichtig, als meine liebe Frau in Bad-
Griesbach (Niederbayern) Ausschläge von dem dortigen Heilwasser bekam.
Erst dann haben wir uns eine Analyse der Bestandteile geholt und seither
muß meine Frau auch Zahnpasten ohne Fluorid suchen.........
Bad-Griesbach und auch die anderen Thermen im Drei Bäder Eck, sind
seither keine Ziele mehr..........
@ Gottes Zorn, nun lasse ich wieder abreissen, Sorry für meine Frage
Was wolltest Du zur Brustvergrösserung sagen?
Dass du als moderner Mann eher eine "Handverkleinerung" anstreben solltest 😉
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Januar 2020 um 00:23:24 Uhr:
Ähm, kann es sein, dass ihr langsam etwas vom Thema abkommt? Ich meine nur, bevor der Nächste hier noch mit Tipps zu Zahnimplantaten kommt und es dann langsam zur Brustvergrößerung übergeht. 🙂
Jetzt sei doch nicht so empfindlich 😠
Irgendwas muß ja geschrieben werden, wenn mir schon keiner die Frage, die ich in diesem Thread wegen des Expansionsventils gestellt hatte, beantwortet.
Bin mit meinem Wissen jetzt so weit gekommen, dass ich in Italien, Österreich, Ungarn usw. halbwegs bezahlbares R134a bestellen kann.
Ähnliche Themen
Dass das Zeugs hinter dem Expansionsventil DURCH die Expansion und Verdampfung kalt wird ist dir aber klar?
Zitat:
@GaryK schrieb am 7. Januar 2020 um 12:01:33 Uhr:
Dass das Zeugs hinter dem Expansionsventil DURCH die Expansion und Verdampfung kalt wird ist dir aber klar?
Über die Funktionsweise und die Bauteile der Klimaanlage ist mir noch viel mehr klar. Lies doch erstmal meine Frage, anstatt eine Antwort zu geben, die nicht dazu passt.
Das passt schon zu der geringen Füllmenge. Saug doch erstmal ab und schau wieviel drin ist. Dann kannst du immer noch drüber nachdenken das e-Ventil neu zu machen. Ich denke es ist in Ordnung...
Zitat:
@Ingolf-17 schrieb am 6. Januar 2020 um 22:21:16 Uhr:
Zitat:
@Germansky schrieb am 29. Dezember 2019 um 21:16:40 Uhr:
R134a
Tetrafluorethan ist ein Fluorkohlenwasserstoff. In Verbindung mit Luftfeuchte bildet Tetrafluorethan in der Hitze Fluorwasserstoffsäure und ist extrem giftig wie alle Fluorverbindungen.
Nicht nur im Auto, sondern in Zahnpasten, Fluoridsalz, Teflon Pfannen u.v.m.Das verwechselst Du jetzt mit dem neuen Klimagas 1234yf . Das ist das Gefährliche.
R134a ist beileibe kein Kind von Trauer und verhält sich in Extremsituationen ähnlich wie R1234yf, es kann sich also auch Flußsäure bilden...
https://www.adac.de/_mmm/pdf/27736_184864.pdf
Du kannst mal die Anlage neu befüllen, davor aber ordentlich evakuieren und den Trockner tauschen, wenn du Bedenken hast, dass die Anlage Feuchtigkeit gezogen hat. Sollte es den Trockner nicht mehr geben, kannst du diesen während des Vorgangs auch erwärmen. Der Kompressor sollte in diesem Fall ebenfalls warm sein (Motorwärme), damit das im Öl gebundene Wasser besser verdampft. An der Füllmenge liegt's eher weniger, vielmehr wird der Durchfluss durch den Verdampfer nicht stimmen. Das Kältemittel verlässt dann zum Teil noch flüssig den Verdampfer und wechselt danach in die Gasphase. Bei einer extremen Geräuschkulisse wird der Kompressor ebenfalls noch flüssiges zu fressen bekommen, das ist schlecht und geht extrem auf's Material.
Das Expansionsventil ist nichts anderes als ein Thermostat, welches die Durchflussmenge zum Verdampfer regelt. Wird normalerweise in Richtung -3°C eingestellt. Ist halt doof, wenn die Einstellung nicht passt oder aber das Ventil durch Feuchtigkeit einfriert.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Januar 2020 um 00:23:24 Uhr:
Ähm, kann es sein, dass ihr langsam etwas vom Thema abkommt? Ich meine nur, bevor der Nächste hier noch mit Tipps zu Zahnimplantaten kommt und es dann langsam zur Brustvergrößerung übergeht. 🙂
Weiss nicht. Wenn man mit Chemikalien umgeht sollte man auch ein wenig Wissen darüber haben. Es ist sehr Schade das der Chemieunterricht in D so schlecht ist denn Chemie ist so grundlegend wie Physik, Mathe und Biologie. Aber da kaum einer was von Chemie gelernt hat ist man anfällig für Falschmeldungen, z.B. habe ich mal weder vor 3 Tagen eine Meldung von dem "sehr giftigen Glyphosat" gelesen. Das ist faktisch falsch. Kochsalz (LD50 3g/kg) ist giftiger als Glyphosat (>5g/kg), da aber kaum einer was von Chemie versteht, wird sowas gedruckt und schamlos verteilt. Es gibt endlose Beispiele davon.
Wenn es dann hier zwischen Fluor, Fluorid und Flussäure hin und her geht, sollte man das korrigieren, denn Wissen schadet nie.
Das sehr giftige elementare Fluor wird Niemand von uns jemals zu Gesicht bekommen, giftiges Natriumfluorid (LDLO 71 mg/kg) ist in der Zahnpasta und die sehr giftige Flussäure entsteht bei der Verbrennung von R1234yf.
Jeder sollte den Lehrsatz von Paracelsus wissen: „Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, daß ein Ding kein Gift sei.“
Und wenn Ihr nächstes Mal die Nachricht lest, "Glyphosat im Bier gefunden", dann macht eine Flasche auf, trinket sie, denn ihr wisst jetzt, das ist Mumpitz. Prost! 😉
Zitat:
@Gale-B schrieb am 8. Januar 2020 um 11:57:42 Uhr:
… Das sehr giftige elementare Fluor wird Niemand von uns jemals zu Gesicht bekommen, …
Doch. Beim Abbau von Stinkspat in der Oberpfalz.
Zitat:
@M4d.-.M4x schrieb am 8. Januar 2020 um 07:38:09 Uhr:
Das passt schon zu der geringen Füllmenge. Saug doch erstmal ab und schau wieviel drin ist. Dann kannst du immer noch drüber nachdenken das e-Ventil neu zu machen. Ich denke es ist in Ordnung...
OK - dein Gedanke zur Füllmenge geht in Richtung meiner Gedanken. Unterdruck stimmt nicht, wenn e-Ventil spinnt (meint auch HELLA) oder erheblich zu geringe Füllmenge, daher Vereisung. Ich werde vor dem Füllen sicherheitshalber das E-Ventil ausbauen und prüfen; evtl. verschmutzt, da ich nicht weiß, wie die Anlage seitens der Werkstatt des Vorbesitzers gewartet wurde.
Wenn ich den Hyundai Tucson mit gerade mal ca. 500 ml Füllmenge, um den es hier geht, mit meinem Volvo S40 vergleiche, hat letzterer bei mind. 30 % kleinerem Innenraum mit 900 ml Füllmenge wohl die Nase i. S. Klima vorn.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Januar 2020 um 00:23:24 Uhr:
.... und es dann langsam zur Brustvergrößerung übergeht. 🙂
Auch hier wäre es eine Überlegung Silikon durch ein Gas zu ersetzen. Hat Zwei Vorteile, leichter und es könnte über einen Füllnippel der Umfang eingestellt werden, weniger zum Sport, mehr abends in der Disco... 😁
@Hellhound1979
Sehr kritisch - MeToo
Ernsthaft? 🙄
Am Stammtisch würde ich mitlachen, hier traue ich mich höchstens zu grinsen und verkneife mir dabei einen fachlich kompetenten Kommentar.