Klima bzw. Klimakühler undicht
Guten Morgen zusammen!
Die Reparaturen und Probleme am C4 wollen einfach nicht enden!
Gibt zwar schon 1-2 Uraltthemen zu meinem neuen Problem, aber ich erlaube mir mal ein neues Thema dazu aufzumachen.
Mein AEL stehe aktuell grad in der Werkstatt, da ich selbst momentan einfach keine Zeit habe um zu Schrauben und meine Schrauberkumpels auch schlecht greifbar sind.
Kurzum, neben den hier schon lang und breit getretenen Probleme mit Fahrwerk etc. ist nun ein neues Problem aufgetaucht.
Die Kimaanlage ist undicht. Sie kühlt nicht mehr und seit ein paar Tagen tropft etwas Flüssigkeit von der unteren Stoßstange zu Boden. Irgendwo im Bereich des Klimakühlers bzw. dessen Schläuche scheint da was undicht zu sein.
Genau hab ich es noch nicht gesehen, der Mechaniker in der Werkstatt meint aber, dass er da auch vorerst kein neues Gas einfüllt, da das unten sofort wieder ausläuft.
Auf meine Frage, ob er sich denn das nicht genauer ansehen könnte und ggf. auch gleich den Kühler tauschen könne, meinte er bzw. die Chefin, dass sie das bei dem alten Auto nicht gern machen, da hier meistens auch gleich alle Leitungen und sogar der Kompressor kaputt gehen und dann auch mit neu müssen.
Welche Erfahrungen habt ihr da beim C4? Ist der Tausch des Klimakühlers und der Anschlüsse in diesem Bereich kompliziert bzw. risikoreich, so wie die Werkstatt mir das erklären will?
Da ich mit den Arbeiten rund um die Klima so gar keine Erfahrung hab, will ich da auch gar nicht selber ran ehrlich gesagt. Hätte heute mal einen Schrauberkumpel gefragt, ob er sich das mal anschauen kann, mal schauen ob der Zeit hat.
Nur würd ich halt gern von euch wissen, welche Erfahrungen ihr da speziell beim C4 gemacht habt?
Danke euch!
LG Michi
74 Antworten
Expansionsventil bei meinem Teilehändler sogar lagernd, kostet erfreulicherweise nur 1 EUR und irgendwas. Das nenn ich dann mal einen guten Preis.
Pollenfilter werde ich auch gleich wechseln, kam zwar erst letztes Frühjahr neu, aber trotzdem...
Die Dame vom Teilehändler meinte, dass es für den C4 mit Klima nur einen normalen Papierfilter gibt und keinen Aktivkohlefilter, für Modelle ohne Klima gibt es einen Kohlefilter.... 🙄
Auf kfzteile24 gibt es einen Aktivkohle für Klima....
Was habt ich verbaut? Ist der Kohlefilter um so vieles besser?
Jetzt muss ich nochmal was fragen...
Sollte ich die Überwurfmuttern am Kondensator nicht aufbringen bzw. das Gewinde rohrseitig kaputt sein, werde ich ja nicht herumkommen, neue Leitungen zu besorgen.
Laut dem Audimann, wo ich schon wegen dem Kondensator gefragt habe (kostet übrigens dort 650 EUR 😕, ich bekomm einen für 98 EUR 😁), wären die beiden Leitungen nicht mehr original lieferbar.
Jetzt gibt es beim Kuhn ja einige im Angebot, aber immer mit der Angabe V6, V8 etc.
Welche kann ich in meinen AEL einbauen, sprich welche passen? Habt ihr da eventuell auch eine TN bei der Hand?
Ich hoffe ja noch sehr, dass ich meine Gewinde aufbekomme, aber wenn ich mir so die vielen Themen hier durchlese und die dabei entstandenen Probleme, bekomme ich etwas Angst....
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Was habt ich verbaut? Ist der Kohlefilter um so vieles besser?
da der Preisunterschied doch recht hoch ist, muss man abwägen, wo man wohnt und wo man größtenteils rumfährt.
Ich stand auch mal vor der Entscheidung, habe mich letztendlich doch für den normalen Pollenfilter entschieden. Wenn ich einen Stinker vor mir habe, mache ich die Umluft an, das funktioniert seit Jahren sehr zuverlässig und schnell, da beim C4 die Umluft mit Unterdruck angesteuert wird. Das ist noch dichter als der Aktivkohlefilter. Und zwischendurch kommt gute Land-Wald-Luft (wohne Pfälzer Wald) in den Innenraum.
Pollenfilter:
+ doch um einiges günstiger
+ sollte eh alle 2 Jahre getauscht werden bzw. nach bestimmten km, wobei meiner auch schon wieder über 4 Jahre drin ist, man merkt es deutlich am geringeren Gebläse-Luftdurchsatz.
Aktivkohlefilter:
+ filtert Abgase besser raus, weniger Gestank (laut etliche Erfahrungsberichte in Foren)
- viele schreiben aber auch, dass diese Wirkung nur 0,5 bis 1 Jahr anhalten würde, also nicht lange, das ist für mich der Hauptgrund warum ich den nicht verwende. Würde er länger halten, wäre er drin.
+ wäre ich jeden Tag noch auf der Autobahn unterwegs (wie früher), würde ich in jedem Falle den Aktivkohlefilter vorziehen und grundsätzlich jedes Jahr wechseln.
Beim C4 mit Klimatronik ist der nicht mal eben schnell gewechselt, man muss die Scheibenwischer und das Blech Windschutzscheibe demontieren usw.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, meiner ist noch kein Jahr verbaut, da ich aber meine Klima nun eh neu warten bzw. instandsetzen muss, möchte ich den gleich mitwechseln.
Tausch ist etwas komplexer (keine Ahung wer auf so einen Einbauort für einen Tauschfilter gekommen ist 🙄), aber ich denke das sollte machbar sein.
Am meisten Sorgen machen mir ohnehin nur die Verschraubungen am Kondensator und am Trockner, alles andere sollte kein Thema sein.
Lg
Der Innenraumfilter mit Aktivkohle kostet bei kfzteile24 um die !4€. Keine Ahnung wie teuer der wirklich war,aber mit Luftfilter habe ich letzte Woche ca. 31€ gezahlt.
Diesen Filter wechsel ich jährlich. Im Vergleich zu einem neuen hat sich in den Lamellen ordentlich Staub/Dreck gesammelt.
Keinesfalls würde dieser 2,3 oder gar 4 Jahre im Schacht verbleiben.
Gruß
Egal, nur wegen Filter zahl ich nicht extra 10 EUR Versand und da der Kondensator über eine örtliche Klimabude sogar günstiger war wie online und der Trockner gleich teuer, hab ich direkt dort bestellt (keine Versandkosten).
Hab heute den normalen Filter geholt, zwar so teuer wie der Kohlefilter im Netz, aber dafür prompt verfügbar.
Hoffe der Kondensator kommt die Woche noch an, dann kann am Wochenende der Umbau beginnen....
Genial finde ich nach wie vor den Preisunterschied beim Expansionsventil zwischen Nachbau (Hella) und Audi direkt.
Kostet bei Audi ca. das 30-fache!!!!!!!!!
Ich habe das Expansionsventil original bei Audi geholt für Knapp über 10 Euro vor 2 Jahren!
Da sieht man auch wie die Preise bei Audi direkt variieren. Bei uns kostet es um die 30 nach meiner Info.
Aber selbst 10 EUR ist fast das 10-fache des Preises für das Hella-Teil im Zubehör-Shop.
Egal, habs ja jetzt und hoffe ich kann am Wochenende dann starten, sofern der Kühler noch rechtzeitig ankommt.
So! Nach langem Kampf gestern abend hab ich den Kondensator und den Trockner heraussen und auch die beiden Überwurfmuttern zum Kondensator offen.
Ich musste aber die beiden Leitungen am anderen Ende lösen und samt dem Kondensator irgendwie herausziehen. War bei der dicken Leitung zum Kompressor kein Thema, aber die dünne nach hinten zum Verdampfer war eine Aufgabe für sich. Aber irgendwann waren sie draussen.
Hab dann, weil der Kondensator eh schon hin ist, die beiden würfeligen Anschlüsskästchen, wo die beiden Leitungen mit der Überwurfmutter dran sitzen, mit mehrmaligen Biegen vom Kondensator getrennt und diese Teile dann in den Schraubstock gespannt.
Die dünnere untere Leitung ging vergleichsweise einfach auf. Das Gewinde der Mutter sieht bis auf eine halbe Windung in der Mitte nur brauchbar aus. Konnte die Mutter auch wieder aufs alte Gewinde auf und abschrauben.
Jedoch die dicke Leitung hatte es in sich. Ich habe gehämmert, gesprüht, zu und auf gedreht und wollte eigentlich schon aufgeben, da hat sie sich dann doch noch lösen lassen.
Leider ist dieses Gewinde nun relativ schlecht. Jetzt steh ich also vor dem Problem bzw. der Entscheidung, ob ich versuchen soll, die alte Leitung/Gewinde auf den neuen Kondensator raufzubringen oder ob ich mir gleich eine neue gebrauchte Leitung (wäre verfügbar um 55 EUR ohne Versand) besorgen soll. Hab ich die alte Leitung mal draufgemurkst, ist vermutlich auch das neue Gewinde des Kondensators im A..... Gut das könnte man nochmal nachschneiden, aber trotzdem....
Was meint ihr? Müsste es gehen, wenn ich es schaffen, dass die alte Mutter wieder vollständig am neuen Gewinde draufsitzt? Sollte/könnte dann der Anschluss dicht sein?
Natürlich könnte ich die Leitung bestellen, aber abgesehen von nochmal 60-65 EUR, die ich investieren muss, gibts auch wieder eine Lieferzeit und ich kann die Klima wegen der einen Leitung nicht zusammenbauen 😠
Jetzt hab ich erst gecheckt, dass das Gewinde der Mutter selbst gar nicht schlecht ist, sondern dort nur das Alu vom Gewinde des Kondensators drinnenklebt....
Sprich, wenn ich das rausbekommen würde, wäre die Mutter wieder verwendbar.
Habt ihr eine Idee mit was das gehen könnte? Man kommt ja schwer dort hin, weil die Leitung in der Mitte im Weg ist....
Aja und nochwas. Habe beim Ausbau gestern wohl den roten Druckschalter (Sicherheitsschalter) etwas beleidigt. Die rote Kappe ist abgefallen und ein weißes kleines Stiftchen ist rausgefallen.
Hab das weiße Stiftchen wieder in das größenmäßig passende Loch in der Mitte des schwarzen Teils gesteckt und die Kappe wieder fest draufgemacht.
Sollte das passen oder ist der Schalter jetzt wohl kaputt?
Kuhni hätte welche lagernd, nur würd ich meine Anlage gerne dieses Wochenende wieder zusammenbauen.
Habe die dicke Klimaleitung zwischen Kompressor und Kondensator als Gebrauchtteil bestellt, das alte Gewinde war leider nimmer zu gebrauchen.
Stolze 70 EUR inkl. Versandmal wieder fällig.... 😠
Hab den Dicken mal wieder zusammengebaut, kann ja derzeit auch ohne Kondensator, Trockner und offenen Leitungen fahren bis das Teil dann da ist.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Aja und nochwas. Habe beim Ausbau gestern wohl den roten Druckschalter (Sicherheitsschalter) etwas beleidigt. Die rote Kappe ist abgefallen und ein weißes kleines Stiftchen ist rausgefallen.
wo sitzt denn der genau? Hatte in den letzte Woche alle Klimateile in meine Teileboxen verpackt, ist mir nicht direkt aufgefallen.
Sitzt direkt am Kondensator auf einem Ventil. Ist ein roter runder Schalter, ein zweiter ist grün. Beide dürftencdirekt zm Kompressor gehen und bei Überdruck abschalten.
Kuhn hat beide um je 7,50. neu bei Audi über 60
So schaut der aus: Sicherheitsschalter rot
Druckschalter grün
Mal schauen, ich hoffe der rote, der sich bei mir etwas zerlegt hat, tut noch seinen Dienst.