Klima bläst warme Luft, Kühlerlüfter dreht Voll auf. W204 C200 CDI
Hallo Leute,
eben ist folgendes Problem ganz plötzlich aufgetreten (W204 C200 CDI Baujahr 2013) Ich war am See, ein paar Stunden und als ich wieder kam und den Motor gestartet habe, drehte der Kühlerlüfter komplett auf und die Klimaanlage kühlt nicht mehr. Auch bei ausgeschalteter Klima dreht der Lüfter voll auf und dreht noch einige Sekunden nach dem Ausschalten weiter. Vorher hatte ich absolut keine Probleme.
42 Antworten
Zitat:
@Xxjulianhxx schrieb am 29. Juni 2025 um 21:52:45 Uhr:
Könnte dieser Fehler damit zusammenhängen oder ist das ein separater Fehler wenn ja was bedeutet der Fehler genau, habe ich vorhin auslesen lassen
Irgendwie alles etwas komisch hier :-)
Zitat:
@MxD schrieb am 29. Juni 2025 um 22:59:52 Uhr:
Darf ich mal höflich fragen ob du uns für blöd verkaufen willst? Zig mal war Thema wie du auslesen kannst Erik du keine Ahnung hast. Dann willst du zum Bosch-Dienst und jetzt präsentierst du uns eine Delphi Diagnose weil du vorhin auslesen warst
Natürlich nicht, ich habe in meiner Nähe jemanden gefunden der mein auto zumindest mal auslesen konnte. Ich bin aber davon ausgegangen, dass ein Fehler nur mit xentry oder ähnliches angezeigt wird.
Ich bin kompletter laie und wollte mir vorab einfach ein paar Ratschläge und Infos holen!
Ich bin auch super dankbar für die ganze Unterstützung.
Ich habe jetzt aber wahrscheinlich noch mal eine ziemlich dumme Frage, ist diese Software denn gut und ist der Fehler aussagekräftig?
Es gibt eine Fehlfunktion und die Diagnose zeigt einen Fehler an? Was willst du denn noch?
Zitat:
@MxD schrieb am 29. Juni 2025 um 23:16:08 Uhr:
Ich bin raus...;-)
Kein Problem, danke trotzdem für deine Unterstützung was heute definitiv nicht zu rüberkommen als würde ich euch auf den Arm nehmen oder ähnliches, deshalb wie gesagt danke für die Unterstützung und einen schönen Abend noch
Ähnliche Themen
Zitat:
@MxD schrieb am 29. Juni 2025 um 23:16:08 Uhr:
Es gibt eine Fehlfunktion und die Diagnose zeigt einen Fehler an? Was willst du denn noch?
Wahrscheinlich den tatsächlichen Fehler für die hohe Kühlerlüfterdrehzahl und die fehlende Kühlung zu finden.
Der Luftgütesensor (Nox-Sensor) A204 542 02 18 verbaut nur bei CODE 581 KOMFORT KLIMATISIERUNG verursacht im Normalfall diesen Fehler nicht. Schlechte Werte = Umluftklappe Automatisch schließen.
Dieser Sensor ist übrigens bei dem 204 in Fahrtrichtung rechts nach der Entfernung der "Batterieabdeckung" zu erreichen.
Foto 1&2
Wenn das Klimasteuergerät keinen internen Fehler hat, wird die Kühlerlüfterdrehzahl unter anderem von der Klima über den Klimaanlagendrucksensor > Klimasteuerung > MSG gesteuert.
Siehe WIS Foto 3
Warum habt ihr eigentlich den Klimaanlagendruck nicht ausgelesen?
@ALL die hier bislang nur nutzlos ihren Senf dazu gegeben haben.
Der Hinweis auf einen "Codierer" bezog sich nur auf den Einsatz von Xentry. Die Software ist aus eigener Erfahrung jeder anderen Software bei einer Fehlersuche sehr weit überlegen.
Ich weiß auch nicht was in euren Bundesländern für Abzocker ihr Know-how anbieten. Bei uns hat so eine vollständige Xentry Diagnose bei einem "Codierer" max. (ohne Ausdruck / also nur als pdf file) bislang gut angelegte 40 € gekostet.
Zitat:
@Allestester schrieb am 30. Juni 2025 um 14:15:52 Uhr:
Wahrscheinlich den tatsächlichen Fehler für die hohe Kühlerlüfterdrehzahl und die fehlende Kühlung zu finden.
Der Luftgütesensor (Nox-Sensor) A204 542 02 18 verbaut nur bei CODE 581 KOMFORT KLIMATISIERUNG verursacht im Normalfall diesen Fehler nicht. Schlechte Werte = Umluft Auto Zu.
Dieser Sensor ist übrigens bei dem 204 in Fahrtrichtung rechts nach der Entfernung der "Batterieabdeckung" zu erreichen.
Foto 1&2
Wenn das Klimasteuergerät keinen internen Fehler hat, wird die Kühlerlüfterdrehzahl nur über den Klimaanlagendrucksensor > Klimasteuerung > MSG gesteuert.
Siehe WIS Foto 3
@Xxjulianhxx
Warum habt ihr eigentlich den Klimaanlagendruck nicht ausgelesen?
@ALL die hier bislang nur nutzlos ihren Senf dazu gegeben haben.
Der Hinweis auf einen "Codierer" bezog sich nur auf den Einsatz von Xentry. Die Software ist aus eigener Erfahrung jeder anderen Software bei einer Fehlersuche sehr weit überlegen.
Ich weiß auch nicht was in euren Bundesländern für Abzocker ihr Know-how anbieten. Bei uns hat so eine vollständige Xentry Diagnose bei einem "Codierer" max. (ohne Ausdruck / also nur als pdf file) bislang gut angelegte 40 € gekostet.
Danke für deine Antwort! Den Druck haben wir nicht ausgelesen, weil weder ich noch er wussten, wie das geht. Geht das mit dieser Software denn? Und nochmal danke für deine ausführliche Hilfe!
Zitat:
@Xxjulianhxx schrieb am 30. Juni 2025 um 14:37:50 Uhr:
... Den Druck haben wir nicht ausgelesen, weil weder ich noch er wussten, wie das geht. Geht das mit dieser Software denn?....
Ich kenne den Funktionsumfang von dem Delphi Diagnosegerät nicht.
Zitat:
@Allestester schrieb am 30. Juni 2025 um 14:42:32 Uhr:
Ich kenne den Funktionsumfang von dem Delphi Diagnosegerät nicht.
Okay, danke. Ich fahre morgen zu jemanden der die klima ausliest und bei Bedarf den sensor tauscht.
Danke für deine Unterstützung!
Zitat:
@Allestester schrieb am 30. Juni 2025 um 14:42:32 Uhr:
Ich kenne den Funktionsumfang von dem Delphi Diagnosegerät nicht.
Nein, du kennst offensichtlich gar nichts und machst tolle Vorschläge zum Codierer zu gehen zum auslesen. Ob xentry hin oder her macht es nicht besser. Jedes Tool mit MB Protokollen zeigt genau dasselbe an. Ob du das weißt oder nicht ist irrelevant.
Dir ist schon klar das ein Sensor als defekt angezeigt wird und hier wahrscheinlich die Ursache liegt? Da kennst du denken was du willst.
Ich behaupte nach wie vor der Te macht sich einen Jux hier. Wenn einer null Ahnung hat...bitte. Wenn einer ein Delphi haben soll und weiß nicht wie man Livedaten ausliest glaube ich das schlichtweg nicht.
Zudem immer die gleiche Frage kommt ob das im Umfang drin ist.
Zitat:
@MxD schrieb am 30. Juni 2025 um 17:39:58 Uhr:
Nein, du kennst offensichtlich gar nichts und machst tolle Vorschläge zum Codierer zu gehen zum auslesen. Ob xentry hin oder her macht es nicht besser. Jedes Tool mit MB Protokollen zeigt genau dasselbe an. Ob du das weißt oder nicht oder irrelevant.
Dir ist schon klar das ein Sensor als defekt angezeigt wird und hier wahrscheinlich die Ursache liegt?
Ich behaupte nach wie vor der Te macht sich einen Jux hier. Wenn einer null Ahnung hat...bitte. Wenn einer ein Delphi haben soll und weiß nicht wie man Livedaten ausliest glaube ich das schlichtweg nicht.
Zudem immer die gleiche Frage kommt ob das im Umfang drin ist.
Wie gesagt, ich mache mir keinen jux. Ich suche Rat und mehr auch nicht. Und ich habe auch keinen Grund hier jemanden zu verarschen. Erschließt sich mir nicht.
Ich frage mich, warum bei MT-Mitgliedern immer so viel Fachwissen vorausgesetzt wird? Hätten sie dies, würden sich nur selten in Foren Hilfe suchen.
Ich frage mich außerdem, warum sich manche vermeintliche Fachleute immer so aufspielen müsen, als wären sie die einzig Wissenden hier.
Vielen Dank für die gesamte Unterstützung, war am Ende der drucksensor. Hab 170 bezahlt für klimaservice, diagnose und Reparatur.
Na schön wenn das an einem Tag ging und die das Teil da hatten. Betrachtet man die Teilekosten, die Arbeitszeit und die Servicekosten nebst Kältemittel ein echtes Schnäppchen.