W204 DPF regenieren kann nicht gestartet werden - zu voll und anderes...

Mercedes C-Klasse S204

Ich habe seit voriger Woche das Problem, dass mein W204 offensichtlich im Notlauf ist und die MKL leuchtet.

habe mit Xentry ausgelesen und da wird mir angezeigt, dass eine manuelle Regeneration nicht möglich ist, weil der DPF "zu voll" ist....
Ich bin mir aber nicht sicher, ob das wirklich das Problem ist oder ob nicht ein Sensor spinnt...

Wenn ich ein Stück gefahren bin, beschleunigt er aber fast normal, und habe nicht mehr das Gefühl, dass
er im Notlauf ist.

Das zweite ist, dass ich schon bemerkt hatte, dass seit ca. einem Monat die ZV und der Fensterheber der linken Fondtür nicht funktioniert hat. Habe schon ein Türsteuergerät gekauft, aber noch nicht eingebaut.

Zuletzt wurde mir allerdings auch angezeigt, dass die RECHTE Fondtür nicht reagiert....... ????

Hänge die beiden Tests an hoffe, dass es mir jemand vielleicht erklären könnte und vielleicht eine Lösung
hat.

18 Antworten

hier noch der DPF Fehler

Dpfnicht-moeglich

Hallo ich würde pro Thema einen eigenen Thead öffnen, da deine ZV nichts mit DPF zu tun hat und es dann hier unübersichtlich werden kann, wenn mehrere Themen hier behandelt werden.

Kann sein das der DPF durch mehrmalige Abbrüche der autom. Regenerationen nun voll ist, bzw. das System blockt nun eine automatische Regeneration.Ob er tatsächlich so voll ist das man keine Regeneration einleiten kann steht in den Sternen.

Auf eigenes Risiko da extrem verstopfter DPF bei einer Zwangsregeneration Schaden nehmen könnte..

1.je nach Diagnosegerät DPF neu anlernen, es ist ein vorgaukeln das gereinigt oder getauscht wurde.

2.die Zwangsregneration einleiten, diese sollte nun anlaufen und man sollte an einer Schnellstraße oder Autobahn sein und dann dort auffahren, am besten auf dem Parkplatz einleiten und auffahren und die Regeneration zu Ende fahren..

Richtig wäre:

1 ausbauen reinigen oder tauschen des DPF und dann die oberen 2 Punkte abarbeiten.

Zitat:
@big11 schrieb am 24. Juli 2025 um 16:55:55 Uhr:
Das zweite ist, dass ich schon bemerkt hatte, dass seit ca. einem Monat die ZV und der Fensterheber der linken Fondtür nicht funktioniert hat. Habe schon ein Türsteuergerät gekauft, aber noch nicht eingebaut.
Zuletzt wurde mir allerdings auch angezeigt, dass die RECHTE Fondtür nicht reagiert....... ????

Hallo

Kontrolliere dazu auf der Fahrerseite die Verkabelung von der A-Säule zur Fahrertür. Dort brechen öfters die Adern in dem Gummibalg.

Könnte dann beides an einem Kabelbruch der verdrillten CAN Bus (vielleicht auch noch weiterer) Adern liegen.

Wenn dort kein Fehler festgestellt werden kann, die Busverteilersteckerleisten im Kabelkanal unter dem Fahrerteppich und das SAM Vorne (Sicherungskasten im Motorraum) auf Feuchtigkeit überprüfen.

Gruß Michael

Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 24. Juli 2025 um 17:28:06 Uhr:
Hallo ich würde pro Thema einen eigenen Thead öffnen, da deine ZV nichts mit DPF zu tun hat und es dann hier unübersichtlich werden kann, wenn mehrere Themen hier behandelt werden.
Kann sein das der DPF durch mehrmalige Abbrüche der autom. Regenerationen nun voll ist, bzw. das System blockt nun eine automatische Regeneration.Ob er tatsächlich so voll ist das man keine Regeneration einleiten kann steht in den Sternen.
Auf eigenes Risiko da extrem verstopfter DPF bei einer Zwangsregeneration Schaden nehmen könnte..
1.je nach Diagnosegerät DPF neu anlernen, es ist ein vorgaukeln das gereinigt oder getauscht wurde.
2.die Zwangsregneration einleiten, diese sollte nun anlaufen und man sollte an einer Schnellstraße oder Autobahn sein und dann dort auffahren, am besten auf dem Parkplatz einleiten und auffahren und die Regeneration zu Ende fahren..
Richtig wäre:
1 ausbauen reinigen oder tauschen des DPF und dann die oberen 2 Punkte abarbeiten.

Ich wollte mit Xentry eben die Regeneration anstossen, doch sagt es mir, dass der DPF zu voll sei um regeneriert werden zu können.
Ich werde es morgen nochmal versuchen, weil ich da wieder eine längere Strecke fahren werde (2x 140 km)

Wäre es nicht auch möglich, dass der Differenzdrucksensor einen Schaden hat?
Ich kann mich erinnern ein solches Problem schon bei einem seiner Vorgänger gehabt zu haben,
was dann durch den Tausch des DDSensors behoben war..
btw. vor kurzem wurde auch die Lamdasonde getauscht.....

Ähnliche Themen

Noch eine Frage...

Wenn ich mit Xentry die Regeneration angestoßen habe, kann ich dann das Notebook vom Obd2 abziehen?

No...du überprüfst den sinkenden Füllungsgrad ..live...im Xentry Laptop, während der Fahrt.

Jede Xentry Unterbrechung, unterbricht sofort den Regenerationsvorgang.

Bitte die Beifahrer Dame um Hilfe -) ( ..beim Laptop auslesen und festhalten.)

Zitat:
@big11 schrieb am 26. Juli 2025 um 18:37:16 Uhr:
Ich wollte mit Xentry eben die Regeneration anstossen, doch sagt es mir, dass der DPF zu voll sei um regeneriert werden zu können.
Ich werde es morgen nochmal versuchen, weil ich da wieder eine längere Strecke fahren werde (2x 140 km)
Wäre es nicht auch möglich, dass der Differenzdrucksensor einen Schaden hat?
Ich kann mich erinnern ein solches Problem schon bei einem seiner Vorgänger gehabt zu haben,
was dann durch den Tausch des DDSensors behoben war..
btw. vor kurzem wurde auch die Lamdasonde getauscht.....

Bitte lesen was ich auch schreibe.

@Andreij2008 schrieb:

1.je nach Diagnosegerät DPF neu anlernen, es ist ein vorgaukeln das gereinigt oder getauscht wurde.
2.die Zwangsregneration einleiten, diese sollte nun anlaufen und man sollte an einer Schnellstraße oder Autobahn sein und dann dort auffahren, am besten auf dem Parkplatz einleiten und auffahren und die Regeneration zu Ende fahren..

Hast du den DPF neu angelernt bzw. erlernte Lernwerte zurückgesetzt ? Sonst wird nichts gestartet!

Der Differenzdrucksensor ist auch öfter ein Übeltäter, aber dieser wirft in der Regel Fehlercodes und löst MKL aus.

Hallo,

der Vorgehensweise laut Xentry folgen!

Den Füllstand des Partikelfilters ermitteln mit der Stardiagnose/Xentry.

Wenn der Füllstand ermittelt wurde sagt dir dann die Diagnose was du machen musst.

Ich tippe auf fehlerhafte Messwerte des Differenzdrucksensors aufgrund verstopfter Rohre die zum Sensor führen.

Aber mit dem Ablauf in der Xentry/Diagnose kann man das sehr gut ermitteln.

Niemals den Partikelfilter neu anlernen wenn kein neuer verbaut wurde! Denn wenn es ganz dumm läuft kann so etwas ein Turboschaden bis hin zu einem Motorschaden kommen! Da du dem Motorsteuergerät falsche werte lieferst.

Also immer zuerst die Ursache Diagnostizieren!

Zitat:@Schrauber1221 schrieb am 26. Juli 2025 um 20:12:01 Uhr:
No...du überprüfst den sinkenden Füllungsgrad ..live...im Xentry Laptop, während der Fahrt.Jede Xentry Unterbrechung, unterbricht sofort den Regenerationsvorgang.Bitte die Beifahrer Dame um Hilfe -) ( ..beim Laptop auslesen und festhalten.)

Das wird dann schwierig...

Hab keine Beifahrerin...

Der Obd2-Stecker ist links unten und der Beifahrersitz ist rechts...

Da brauch ich zumindest ein längeres Kabel.... 😡

Habe es nach mehren Versuchen offenbar geschafft ,den DPF zu regenerieren...
Kurz danach fiel mein Stern wieder in den Notlaufmodus ... = keine Leistung...
Wenn er warm geworden ist, war die Beschleunigung dann etwas besser..
Wieder ausgelesen..
Nun Fehler
P226300 Der Ladedruck weicht vom Sollwert ab. _
Nah zweimal nach längerer Fahrt konnte die MKL zwar gelöscht werden ,
kam aber nach kurzer Zeit wieder..
Erst gestern konnte ich eine längere Strecke fahren, mit mäßiger Leistung, ohne dass
sich die MKL wieder meldete...
Ich vermute jetzt den Differenzdrucksensor, den ich auch schon besorgt habe.
Gleichzeitig mit einem DPF Reiniger zum Einsprühen..
Kann mir jemand meine Vermutung betätigen oder ist ein anderer Sensor dafür verantwortlich?

P226300-ladedruck
Zitat:@big11 schrieb am 1. August 2025 um 16:55:39 Uhr:
Habe es nach mehren Versuchen offenbar geschafft ,den DPF zu regenerieren...
Kurz danach fiel mein Stern wieder in den Notlaufmodus ... = keine Leistung...
Wenn er warm geworden ist, war die Beschleunigung dann etwas besser..
Wieder ausgelesen..
Nun Fehler
P226300 Der Ladedruck weicht vom Sollwert ab. _
Nah zweimal nach längerer Fahrt konnte die MKL zwar gelöscht werden ,
kam aber nach kurzer Zeit wieder..
Erst gestern konnte ich eine längere Strecke fahren, mit mäßiger Leistung, ohne dass
sich die MKL wieder meldete...
Ich vermute jetzt den Differenzdrucksensor, den ich auch schon besorgt habe.
Gleichzeitig mit einem DPF Reiniger zum Einsprühen..
Kann mir jemand meine Vermutung betätigen oder ist ein anderer Sensor dafür verantwortlich?

Hörst du beim Beschleunigen ein ungewöhnlich lautes Zischen?

Entweder das Ladeluftsystem ist undicht oder der Druckwandler für die VTG Ansteuerung ist defekt (was öfters vorkommt)

@MB2042008

Habe noch nicht drauf geachtet...

@chrisss240

Bitte was ist der "Druckwandler für die VTG Ansteuerung"?

Vom Turbolader geht eine Unterdruckleitung zu einem Ventil. Das ist der Druckwandler. Der Schlauch kann auch gerissen sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen