Klima-Anlage auffüllen Probleme
Ich wollte jetzt mal nachdem mein Kühler mit integriertem Kompressor getauscht werden musste die Klima
wieder auffüllen lassen.
Erst war alles Ok , nach einiger Zeit wurde "Lecke Anlage " gezeigt.
Bei einem weiteren Versuch mit einem schnelleren Programm ging das Auffüllen mit Kühlmittel auf ok!
Jedoch zeigte das Gerät, das das Öl nicht aufgefüllt werden konnte . Es wurden immer nur max 3 ml Öl reingefüllt anstatt der 30ml .
Der Mechaniker sagte, das wohl das wohl an seinem Gerät liegen würde.
Er hat auch kein Geld genommen.
Hat es eurer Meinung nach Sinn eine andere Werkstatt aufzusuchen und es nochmal zu probieren?
Ähnliche Themen
11 Antworten
Wurde der Klimakompressor ebenfalls erneuert? Wenn ja war dieser mit Öl befüllt?
Bei meinem Twingo ist der Kompressor in dem Kühler integriert und somit mitgetauscht.
Es war nur ein wenig Rest Öl und etwas Kältemittel nach dem Austausch in der Anlage.
Du meinst Kondensator mit kühler der Kompressor kann unmöglich mit dem kühler integriert sein...
Der Kompressor läuft über den Riementrieb des Motors mit..
Nur so als kleines Beispiel :
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Ist jetzt nicht der den ich gekauft habe, aber von der Technik der gleiche!
Ja steht ja auch da Kondensator von Kompressor bnix zu lesen
Ja okay, hatte ich falsch verstanden , aber kannst du mir auch mit meiner ursprünglichen Frage helfen?
Also ich habe mich vertan mit dem Kompressor, es ist natürlich der Kondensator, der im Kühler integriert ist !
Zitat:
@gmjoe schrieb am 20. Juni 2021 um 15:18:34 Uhr:
Ich wollte jetzt mal nachdem mein Kühler mit integriertem Kompressor getauscht werden musste die Klima
wieder auffüllen lassen.
Erst war alles Ok , nach einiger Zeit wurde "Lecke Anlage " gezeigt.
Bei einem weiteren Versuch mit einem schnelleren Programm ging das Auffüllen mit Kühlmittel auf ok!
Jedoch zeigte das Gerät, das das Öl nicht aufgefüllt werden konnte . Es wurden immer nur max 3 ml Öl reingefüllt anstatt der 30ml .
Der Mechaniker sagte, das wohl das wohl an seinem Gerät liegen würde.
Er hat auch kein Geld genommen.
Hat es eurer Meinung nach Sinn eine andere Werkstatt aufzusuchen und es nochmal zu probieren?
Okay dachte ich mir auch so ..
War in dem neuen Kondensator Öl vorgefullt oder war der leer
Wenn in der Anlage 30 ml Öl vorgesehen, aber nur 3 ml vorhanden sind, sollte man die Anlage auf keinen Fall einschalten.
Wenn erst einmal Spähne in der Anlage vorhanden sind, muß alles erneuert werden.
schrauber
Selbstverständlich ist ein neuer Kondensator leer.
Natürlich muss die Anlage erst abgesaugt werden (wenn nicht bereits leer), dann der Tausch, dann die Auffüllung. Ein guter Mechaniker nimmt gleich Kontrastmittel mit dazu, da bei einer Leckage die Undichtigkeit per UV Lampe sichtbar ist.
Dein Kältekreislauf sieht wie folgt aus:
Kompressor: Dieser befindet sich unten links an der Seite des Kühlers im Motorraum.
Kondensator: Dieser befindet sich zwischen dem Kühler dem Kühlerventilator.
Trocknerflasche: Diese befindet sich an der linken Seite des Kondensatorauslasses.
Klimaanlage (der Kasten): Diese ist unter dem Armaturenbrett verbaut.
Thermostatisches Expansionsventil: Dieses befindet sich links von der Klimaanlage an der Stirnwand.
Verdampfer: Dieser befindet sich rechts vom thermostatischen Expansionsventil in der Klimaanlage.
Hochdruckleitung: Diese Leitung verbindet den Kompressor, den Kondensator, die Trocknerflasche und den Einlass des Expansionsventils (sie ist im Motorraum links untergebracht).
Niederdruckleitung: Diese Leitung verbindet das Expansionsventil, einen Puffer, den Verdampfer und den Einlass des Kompressors (sie ist im Motorraum links untergebracht).
Deinen Beitrag verstehe ich so, dass der Kühlmittelstand passt, allerdings kaum bzw zu wenig Öl im Kreislauf vorhanden ist, richtig?
Du kannst den Stand des Kältemittels ja selbst prüfen.
Es gibt 3 verschiedene Möglichkeiten, die Renault hierzu vorgibt:
Entweder, Du schaust bei laufendem Motor und eingeschalteter Klimaanlage in der Einstellung für maximale Kälte und maximale Gebläseleistung, ob nach 10 Minuten die Hochdruckleitung am Kompressorauslass warm und die Niederdruckleitung kalt oder sogar gefroren ist.
Oder aber, Du kannst Fenster und Türen schließen und an einem schattigen Ort mit einer Außentemperatur von ? 25 °C folgendes tun: Motor im Leerlauf; Fahrgastraum-Gebläse und Klimaanlage auf "max." gestellt. Die Lufttemperatur in der mittleren Luftdüse muss unter 10 °C liegen.
Alternativ, was auch ganz genau wäre, kannst Du ein Hoch- und Niederdruckmanometer anzuschließen und die Druckwerte im Leerlauf bei der Klimaanlage auf Maximum und beim Gebläse auf Position 4 prüfen.
Bei kaltem Motor im Stillstand muß bei einer Umgebungstemperatur von 20/25 °C an den Manometern ein Druck von 5 bis 7 bar (Hoch- und Niederdruck) angezeigt werden.
Nun schreibst Du, dass der Ölstand zu gering ist. Problematisch ist allerdings, dass diese (an sich geringe, aber ausreichende) Menge an Öl wichtig ist für die Schmierung und Funktion, insbesondere des Klimakompressors. Das scheint bei Dir ja nicht zu passen.
Im Twingo 1 gehören immer 120 bis 150 ml Öl herein, im Twingo 2 immer 135 ml, im Twingo 3 immer 175 ml.
Renault schreibt vor, dass zusätzlich zur beim Ablassen aufgefangenen Menge (also in deinem Fall, vor dem Austausch des Kondensators) 30 ml Öl bei Erneuerung bzw. 100 ml bei schnellem Verlust (Undichtigkeit) hinzuzufügen sind. Beim Austausch etwa eines Hochdruckschlauchs sind 10 ml hinzuzufügen.
Allerdings weiß ich nicht, ob Du da etwas missverstanden hast, der Mechaniker keine Ahnung hatte oder das Füllgerät ein Problem hat, deshalb lautet mein Rat:
Bitte gehe zum Klimaspezialisten.
Dein Ölstand sollte schnellstmöglich korrigiert werden.
Idealerweise alles vorher absaugen, nicht einfach zusätzliches auffüllen vom Kältemittel. Ein übermäßiges Befüllen mit Kältemittel führt zu unkontrollierten Betriebszustandswechseln und mindert die Wirksamkeit der Klimatisierung.
Gleiches gilt auch für das Öl! Wenn nämlich bei verschiedenen Arbeiten am Kältemittelsystem rigoros Öl hinzugefügt wurde, so ist es möglich, dass zuviel Öl im System vorhanden ist. Dann muss der Kompressor raus, um den Ölstand zu prüfen, das Öl aus den Schläuchen und aus dem Kondensator ist abzulassen und der Trocknerbehälter, also die Patrone, ist auch noch zu ersetzen. Darum ist ratsam: "erstmal alles raus".
Seltsam ist Deine Geschichte insgesamt schon.
Gibt es was neues